Unsere Empfehlungen
Material | Kunststoff (HDPE) |
---|---|
Fassungsvermögen | 1000 l |
Maße (ØxH) | ca. 113 x 115 cm |
Gewicht | ca. 30 kg |
Design | grün, schlicht-funktional |
Die Regenwassertonne von Werit erfreut sich bei den Rezensenten auf amazon.de großen Zuspruchs. Dies liegt insbesondere an der überaus praktischen Kombination aus hohem Fassungsvermögen und relativ geringem Eigengewicht. Des Weiteren wird der grüne Wassertank als erstklassig verarbeitet beschrieben. Er soll formstabil und grundsätzlich sehr widerstandsfähig und langlebig sein. Darüber hinaus loben einige Kunden die nützlichen Details – etwa Schlauchhalter, vormontierte Ein- und Ausgänge sowie Öffnungen.
Material | Metall, Kunststoff |
---|---|
Fassungsvermögen | 300 l |
Maße (LxBxH) | ca. 80 x 60 x 100 cm |
Gewicht | ca. 27 kg |
Design | schlicht-funktional |
Platz 2 in unserem Wassertank-Vergleich geht ebenfalls an ein Produkt der deutschen Marke Werit. Es handelt sich um einen IBC-Container mit einem Fassungsvermögen von 300 Litern – ideal, wenn nicht ganz so große Mengen an Wasser gesammelt werden sollen und/oder im Garten nicht genügend Platz für ein 500- oder gar 1000-Liter-Modell zur Verfügung steht. Der robuste Tank besteht aus einem verzinkten Stahlrohrrrahmen mit einem Innenbehälter aus HDPE und einer Palette aus Kunststoff. Die Kundenbewertungen bei Amazon sprechen ganz eindeutig dafür, dass der Wasserkanister ein Qualitätsprodukt ist.
Material | Metall, Kunststoff, Holz |
---|---|
Fassungsvermögen | 1000 l |
Maße (LxBxH) | ca. 120 x 100 x 117 cm |
Gewicht | ca. 65 kg |
Design | schlicht-funktional |
Hier kommt unser Preisleistungssieger: Der IBC-Container der namhaften deutschen Marke Rekubik fasst 1000 Liter. Er ist aus robustem Metall sowie festem Kunststoff hergestellt und damit ausgesprochen stabil. Als Unterlage dient eine Naturholzpalette. Zu den Vorteilen gehört der im Lieferumfang enthaltene Auslaufhahn. Der Großteil der Rezensenten bei Amazon hat „nichts zu bemängeln“ und ist mit dem Produkt „sehr zufrieden“. Wer einen soliden großen Wassertank für verhältnismäßig wenig Geld wünscht, trifft mit dem IBC-Container von Rekubik eine gute Wahl.
Kaufkriterien
Material
Kunststoff: Der Großteil der kleineren Wassertanks auf dem Markt besteht nur aus Kunststoff. Dabei ist es sekundär, ob aus Polyethylen, Polypropylen oder einem anderen Plastikmaterial – Hauptsache, der Wasserkanister enthält keine gesundheitsschädlichen Weichmacher wie BPA. Da er üblicherweise als Frischwassertank fungieren soll, muss der Behälter als lebensmittelecht deklariert sein. Auch der Innenbehälter großer Tanks wie beispielsweise IBC-Container ist oft aus Kunststoff gefertigt, etwa aus HDPE.
Metall/Stahl: Wassertanks mit einem sehr großen Fassungsvermögen von mehr als 30 Litern sind in der Regel aus Metall oder Stahl hergestellt oder zumindest mit einem Rahmen/Gestell aus dem Material versehen. Wir raten ab einem solch hohen Volumen auch explizit zu einer Metall- oder Stahlkonstruktion, da Kunststoff mit dem stark erhöhten Wasserdruck schnell erhebliche Probleme bekommen kann. Wichtig ist, dass metallene beziehungsweise stählerne Wasserkanister korrosionsbeständig sind, damit sie nicht rosten.
Fassungsvermögen
Wassertanks stehen in verschiedenen Größen zur Verfügung. Damit einhergehend gibt es auch Unterschiede in Sachen Fassungsvermögen. Das Spektrum reicht von 3,5 Litern bei kleinen Wasserkanistern für unterwegs bis zu 1000 Litern bei großen Regenwassertanks für die Grünoase. Ob Sie sich für einen kleinen oder größeren Wassertank entscheiden sollten, hängt vom geplanten Einsatz ab.
Form
Es gibt eckige und runde Wassertanks. Dabei sind die eckigen Modelle verbreiteter. Der grundlegende Aufbau ist jedoch immer ähnlich. Beide Typen kommen oben gemeinhin mit einem Schraubverschluss und eventuell auch einem Tragegriff daher. Darüber hinaus weisen einige Modelle oben oder unten einen fest montierten Auslaufhahn auf, über den Sie die gewünschte Wassermenge präzise abzapfen können.
Gewicht
Wassertanks im Sinne eines IBC-Containers bringen typischerweise ein sehr hohes Eigengewicht auf die Waage. Gerade die Ausführungen mit einem enormen Fassungsvermögen von 1000 Litern wiegen häufig 50 Kilogramm aufwärts. Das heißt, Sie sollten sich vorab gut überlegen, wo Sie den Regenwassertank aufstellen wollen – und den Standort dann möglichst nicht mehr verändern. IBC-Tanks werden übrigens meist auf einer Palette geliefert, was sowohl die Aufstellung als auch das spätere Abzapfen des Wassers ungemein erleichtert.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Wassertank?
Bei einem Wassertank, oft auch Wasserkanister genannt, handelt es sich um einen Bottich zum Speichern von Wasser – üblicherweise Trink- oder Gießwasser. Der Wasserbehälter kann bis zu 1000 Liter fassen. Je nachdem, ob der Frischwassertank nur stationär zum Einsatz kommen oder mobil sein soll, empfehlen sich unterschiedliche Größen und Arten. So gibt es kleinere Wasserkanister für Outdoor-Ausflüge, aber auch gigantische IBC-Tanks zum Speichern großer Mengen Regenwasser.
Wie wende ich einen Wassertank richtig an?
Öffnen Sie den Verschluss und halten Sie den Wassertank unter eine Wasserquelle, zum Beispiel einen aufgedrehten Wasserhahn, oder überlassen Sie ihn einfach dem weinenden Himmel, wenn Sie einen IBC-Tank nutzen. Im Idealfall verfügt der Wasserbehälter über einen Auslaufhahn, den Sie wie einen Zapfhahn verwenden können, um die gewünschte Wassermenge aus dem Kanister zu entnehmen.
Welche Marken bieten gute Wassertanks?
Zu den bekanntesten und beliebtesten Marken für IBC-Wassertanks gehören die deutschen Hersteller Rekubik und Werit.
Wo kaufe ich einen Wassertank am besten?
Wassertanks finden Sie in allen gut sortierten Baumärkten sowie in Gartenfachcentern und spezialisierten Shops für den Outdoor-Bereich (Camping-Zubehör, Bootsbedarf, Trekking-Utensilien et cetera). Wünschen Sie eine möglichst große Auswahl, einen unkomplizierten Bestellvorgang und die Möglichkeit der kostenlosen Rücksendung, so sollten Sie sich bei amazon.de nach einem für Ihre Zwecke geeigneten Wasserkanister umsehen.
Wie viel kostet ein Wassertank?
Die Kosten für einen Wassertank hängen von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind vor allem der Typ, das Fassungsvermögen und die Verarbeitungsqualität. Doch auch das Zubehör (Auslaufhahn) und der Hersteller bestimmen den Preis in hohem Maße mit. Unsere Analysen haben ergeben, dass Sie für einen kleinen Wasserkanister für Outdoor-Ausflüge meist zwischen zehn und 15 Euro bezahlen. Für einen IBC-Tank mit hohem Volumen fallen hingegen oft über 100 Euro an.
Zubehör
Auslaufhahn
Ist kein Auslaufhahn im Lieferumfang des Wassertanks enthalten, so sollten Sie gleich eine passende Ausführung dazubestellen. Für jede Art Wasserkanister stehen geeignete Auslaufhähne zur Verfügung. Wichtig ist, dass die Gewindedurchmesser des Tankventils und des Hahns miteinander harmonieren. Achten Sie zudem auf eine hochwertige Verarbeitung und ein robustes Material.
Schutzhaube
Für die Zeiten, in denen Sie Ihren großen IBC-Tank nicht nutzen wollen, lohnt es sich, eine Schutzhaube anzuschaffen. Mit diesem Zubehör können Sie Ihren Regenwassertank abdecken. Für den Garten gibt es sogar einige sehr kreative Lösungen, die sich gut ins natürliche Bild der grünen Oase einfügen, etwa Hauben mit Steinmotiv.