Wassersprenger – Ein kleiner Kaufratgeber

Ein Wassersprenger nimmt Ihnen viel Gartenarbeit ab. Mit einem Sprinkler müssen Sie Ihren Rasen nicht mehr manuell per Gartenschlauch bewässern. In unserem Beitrag erfahren Sie, welche Arten es gibt und was Sie beim Kauf berücksichtigen sollten.

wassersprenger
Es gibt viele verschiedene Arten von Wassersprengern

Unsere Empfehlungen

Art Viereckregner
Beregnungsfläche 25-250 m²
Wurfweite 7-21 m
Verstellbar ja
Material Kunststoff
Montage Standfüße

Der AquaZoom L ist der größte Viereckregner der beliebten Baureihe von Gardena. Mit einer Wurfweite von bis zu 21 Metern bewässert er auch größere Gartenflächen optimal. Die meisten Rezensenten bei Amazon sind hellauf begeistert von dieser Ausführung. Sie soll auch mit geringerem Wasserdurchfluss „super funktionieren“. Um die Reichweite bei Bedarf zu verbessern, empfehlen manche Kunden, ein Stativ zu verwenden. Gelobt wird weiterhin die präzise und einfache Verstellbarkeit der einzelnen Parameter.

Art Kreisregner
Beregnungsfläche max. 310 m²
Wurfweite 3-20 m
Verstellbar ja
Material Kunststoff
Montage Standfuß

Der Comfort Kreisregner Mambo, wiederum von Gardena, ist für Gärten mit weicheren Verläufen und zum Beregnen runder Beete optimal. Dabei beeindruckt insbesondere das breite Spektrum in Bezug auf die Wurfweite. Dadurch können Sie mit dem Gerät von sehr kleinen bis hin zu großen Grünflächen alle Bereiche perfekt bewässern. Auch die Stabilität des Standfußes und die simple Einstellbarkeit des Wassersprengers scheinen zu überzeugen. Für den niedrigen Preis ist der Kauf dieses Sprinklers nahezu ein Muss.

Art Versenkregner
Beregnungsfläche unklar
Wurfweite 7,6-15,5 m
Verstellbar ja
Material Edelstahl, Kunststoff
Montage versenkt

Der Versenkregner I-20-04-SS Ultra von Hunter ist mit einem Aufsteiger aus rostfreiem Edelstahl ausgestattet. Schon allein dieses selten zu findende Detail macht ihn zu einem der besten Geräte seiner Art auf dem Markt. Generell soll der Wassersprenger erstklassig verarbeitet und dementsprechend robust und langlebig sein. Auch die Wurfweite und die umfangreichen Einstelloptionen kommen bei den Amazon-Rezensenten gut an. Für eine einfache Bedienung raten mehrere Kunden, den passenden Schlüssel dazuzubestellen.

Kaufkriterien

Art

Kreisregner: Der Kreisregner wirft einen kreisförmigen Wasserstrahl aus – entweder „streuend“ über eine einzige Düse oder aber über mehrere Düsen, meist drei, verteilt. Modelle mit lediglich einer Düse werden auch Impulsregner genannt. Grundsätzlich haben Kreisregner die größte Reichweite von allen Wassersprengern. Deshalb eignen sie sich vor allem für mittelgroße bis große Gärten. Zudem sind sie ideal, wenn Ihr Garten recht weich verläuft oder Sie runde Beete beregnen wollen.

Viereckregner: Der Viereckregner gilt als Gartensprenger-Klassiker. Auf seiner kippbaren Leiste, die im Betrieb gleichmäßig hin und her schwenkt, sitzen die Düsen ein- oder zweireihig angeordnet. Für kleine bis mittelgroße Gärten mit einer viereckigen, also rechteckigen oder quadratischen, Rasenfläche ist der Viereckregner optimal.

Sprühregner: Der Sprühregner weist besonders kleine Düsen auf. Er ist für kleinste Beregnungsflächen vorgesehen. Es gibt sowohl Kreis- als auch Viereckregner, die als Sprühregner konzipiert sind.

Versenkregner: Der Versenkregner wird in den Boden eingelassen und dort mit einem unterirdisch verlaufenden Leitungssystem verbunden. Nur für den Einsatz kommt der sogenannte Aufsteiger des Geräts (der Kopf, an dem die Düsen sitzen) nach oben, danach verschwindet er wieder in seinem versenkten Gehäuse, sodass nur noch die Abdeckkappe sichtbar ist. Versenkregner sind als Kreis- oder Viereckregner erhältlich. Sie empfehlen sich, wenn Sie ein unauffälliges und fest verbautes Bewässerungssystem (119,00€ bei Amazon*) anstreben.

Beregnungsfläche

Je nachdem, wie groß Ihre Grünfläche ist, sollte der Wassersprenger eine bestimmte Reichweite haben. Vor dem Vergleich und Kauf sollten Sie Ihren Rasen messen, wenn Sie die Quadratmeteranzahl nicht schon kennen. Dieser Wert ist jedoch nicht allein maßgebend. Sie müssen überdies den Wasserdruck aus Ihrem Wasserhahn oder Ihrer Gartenpumpe einbeziehen. Je niedriger der Druck ist, desto höher sollte die maximale Beregnungsfläche des Sprinklers sein, um dennoch eine gute Gartenbewässerung zu gewährleisten.

Wurfweite und Sprengbreite

Die Wurfweite und die Sprengbreite eines Rasensprengers beeinflussen natürlich die maximale Bewässerungsfläche. Sie sind aber auch per se interessant, vor allem, wenn Sie den Sprenger auch als Sektorenregner einsetzen wollen – sprich nur bestimmte Areale innerhalb Ihres Gartens mit dem Gerät bewässern möchten. Bestenfalls bietet der Sprinkler ein breites Spektrum von niedrigen Mindestwurfweiten und -breiten bis hin zu sehr großen Maximalsprengweiten und -breiten. Drei bis etwa 15 Meter sind gut.

Verstellbarkeit

Am besten ist es, wenn sich der Wassersprenger umfassend und stufenlos verstellen lässt. Neben der Sprühweite und Sprengbreite sowie einzelnen Sektoren (nur eine Gartenseite oder beide, einen Vollkreis oder lediglich einen Halbkreis et cetera) sollten Sie auch die Wassermenge bestimmen können. Dies würde es Ihnen ermöglichen, bewusst Wasser zu sparen, wogegen die Umwelt und Ihr Portemonnaie sicherlich nichts einzuwenden hätten.

Material

Moderne Rasensprenger (19,00€ bei Amazon*) bestehen üblicherweise aus Kunststoff. Achten Sie unbedingt auf dessen UV-Beständigkeit und Bruchfestigkeit. Versenkregner müssen außerdem noch frostsicher sein, um im Winter keinen Schaden zu nehmen. Weist ein Wassersprenger Bestandteile aus rostfreiem Edelstahl auf, können Sie dies als Qualitätsmerkmal werten.

Montage

„Gewöhnliche“ Kreis- und Viereckregner setzen Sie mühelos auf ihren Standfüßen oder über den Erdspieß auf den Rasen. Dann schließen Sie den Gartenschlauch an den Wassersprenger und die Wasserquelle an. Aufwändiger zu installieren sind die Versenkregner. Dazu müssen Sie eine unterirdische Leitung verlegen (lassen). Dafür kann das einmal eingebaute System aber auch dauerhaft so bleiben (solange es funktioniert). Bei den normalen Sprinklern fallen hingegen regelmäßig die Auf- und Abbauarbeiten an.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Wassersprenger?

Ein Wassersprenger bewässert Ihren Rasen automatisch. So sparen Sie kostbare Zeit und Energie – und Ihre Grünflächen werden gleichmäßiger beregnet, als es der Mensch mit dem Gartenschlauch jemals hinbekommen könnte. Es gibt verschiedene Arten von Rasensprengern. Alle haben Düsen, aus denen das Wasser sprüht beziehungsweise strahlt.

Wie funktioniert ein Wassersprenger?

Sie koppeln den Wassersprenger an einen Gartenschlauch und diesen wiederum an die Wasserquelle (Hahn, Pumpe). Die Quelle pumpt das Wasser unter Druck durch den Schlauch zum Sprinkler – es dringt über die Düsen nach außen und bewässert den Rasen und/oder die Pflanzen. Normalerweise können Sie präzise einstellen, wie genau der Rasensprenger vorgehen soll. Integrierte Getriebe ermöglichen das Drehen oder Schwenken des Sprinklerkopfes.

Welche Marken bieten gute Wassersprenger?

Gardena ist der Marktführer im Bereich der Wassersprenger. Der deutsche Hersteller hat zahlreiche Modelle im Angebot, sodass für jeden Bedarf eine passende Ausführung zur Verfügung steht. Andere beliebte Marken sind etwa Grüntek, Kärcher und Hunter sowie Rain Bird und Bradas.

Wo kaufe ich einen Wassersprenger am besten?

Wassersprenger sind in allen Gartenfachcentern und auch in vielen Baumärkten erhältlich. Wenn Sie eine sehr große Auswahl und ein komfortables Kauf- und Retourenprozedere wünschen, sind Sie einmal mehr bei Amazon an der richtigen Adresse.

Wie viel kostet ein Wassersprenger?

Günstige Wassersprenger gibt es schon ab etwa 15 Euro zu kaufen. Die meisten Modelle namhafter Marken kosten zwischen 20 und 40 Euro. Demnach handelt es sich um relativ günstige Gartenhelfer. Erheblich teurer kann die Gartenbewässerung werden, wenn Sie ein unterirdisches Leitungssystem und/oder eine automatisierte Beregnung mit einem Bewässerungscomputer wünschen.

Zubehör

Gartenschlauch

Um einen Wassersprenger anwenden zu können, brauchen Sie einen Gartenschlauch. Dessen Gewinde sollte mit denen des Sprinklers und des Wasserhahns oder der Pumpe kompatibel sein. Zudem müssen Sie darauf achten, dass er lang genug und qualitativ hochwertig ist, also verschiedenen Witterungseinflüssen standhält.

Bewässerungscomputer

Indem Sie einen Bewässerungscomputer zwischen den Schlauch un die Wasserquelle schalten, automatisieren Sie die Bewässerung. Je nach Modell können Sie den Computer mehr oder weniger detailliert programmieren – in Bezug auf die Startzeit, die Bewässerungsdauer und andere Merkmale. Der Computer steuert die Beregnung dann nach Ihren Vorgaben.

Text: Gartenjournal.net
Artikelbild: Repina Valeriya/Shutterstock