Produktarten
Nahezu jede Holzart lässt sich zu einer Regentonne verarbeiten. Dementsprechend groß ist die Produktauswahl. Im Handel werden Sie vornehmlich auf Gefäße aus Kastanien- oder Eichenholz treffen, da sich diese Holzarten als besonders robust erwiesen haben.
Runde Regentonnen aus Holz
Rund und bauchig, so wie Sie die herkömmliche Kunststoff Regentonne kennen, erscheint auch das Modell aus Holz. Hier haben Sie viel Auswahlmöglichkeiten bezüglich der Größe und des allgemeinen Fassungsvermögens.
Vorteile
- Große Auswahl
- Einfacher Transport durch Rollen
Nachteile
- Passt nicht an gerade Wandflächen oder in Ecken
Fässer
Regentonnen aus alten Weinfässern versprühen einen ganz besonderen Charme. Richtig in Szene gesetzt fällt kaum auf, dass es sich bei der romantischen Gartendekoration eigentlich um einen Nutzungsgegenstand handelt. Leider haben diese Regentonnen auch einen entsprechenden Kaufpreis.
Kaufratgeber weinfass regentonne
Vorteile
- Sehr schöne Optik
Nachteile
- Teuer
Der Mini Gartenteich
Eine weitere kreative Möglichkeit, eine Regentonne nicht als solche erscheinen zu lassen, ist ein Mini Gartenteich. Dazu eignet sich ein flaches Modell mit einem großen Durchmesser. Bei entsprechender Pflege gedeihen Wasserpflanzen in dem Zuber. Auch die Haltung von Fischen ist durchaus möglich.
Vorteile
- Schöne Optik
- Wasserpflanzen verhindern Algenbildung
Nachteile
- Pflegeaufwand
Eckige Regentonnen aus Holz
Die eckige Tonne ist zwar nicht so verbreitet wie das runde Modell, erfreut sich aber immer größerer Beliebtheit. Der wohl größte Vorteil ist, dass sie problemlos an der Wand und in Ecken Platz findet, ohne dabei Hohlräume aufzuweisen.
Vorteile
- Ideal für einen Standort an der Wand
Nachteile
- Schwieriger Transport
Weitere Kaufkriterien
Nachdem Sie sich für eines der oben genannten Produkte entschieden haben, müssen Sie weitere Kaufkriterien beachten.
Verarbeitung
Für die Langlebigkeit Ihrer Regentonne ist neben der Holzart auch deren Verarbeitung entscheidend. Eine große Rolle spielt es diesbezüglich, ob Sie ein festes Modell oder eines mit Latten wählen. Erst genanntes ist deutlich beständiger.
Tipp
Nach heißen, trockenen Sommern zieht sich das Holz einer Regentonne auf natürliche Weise zusammen. Obwohl dabei undichte Stellen im Material entstehen können, ist dies kein Indiz für minderwertiges oder schlecht verarbeitetes Holz. Bei Regen quillt das Material erneut auf. Die undichten Stellen verschließen sich automatisch.
Fassungsvermögen
Zudem sollten Sie sich überlegen, wofür Sie das abgefangene Wasser nutzen möchten. Manche Gärtner geben sich damit zufrieden, kostenloses Gießwasser zu haben, andere versorgen sogar ihren Haushalt mit dem Regenwasser. Im Handel finden Sie Regentonnen mit Fassungsvermögen von minimal 200 l bis maximal 1000 l.
Lieferumfang
Ein Ablaufhahn und eine Anschluss sollten an Ihrer Regentonne nicht fehlen. Solche Utensilien erleichtern die Bedienung maßgeblich. Bei einem guten Produkt sind diese Extras bereist im Lieferumfang enthalten.
Marken/ Bezugsquellen
So umfangreich wie die verschiedenen Typen einer Regentonne aus Holz sind auch die Hersteller. Zu den beliebtesten Marken auf diesem Gebiet zählen:
- Amur
- 4rain
- Arcado
- Beckmann
- Bellissa
- Einhell
- Garantia
- Gardena
- Graf
- Güde
- Kärcher
- Kreher
- Rainbowl
- Temesso
- Ward
Pflegehinweise
Im Grunde sind Regentonnen aus Holz witterungsfest. Nur bei manchen Holzarten ist eine Imprägnierung notwendig. Prüfen Sie Ihr Produkt, ob diese bereist vorhanden ist. Andernfalls müssen Sie die Schutzmaßnahme nachholen. Zudem sollte das Innere zum Schutz vor Feuchtigkeit am Holz mit einer Folie ausgestattet sein. Müssen Sie auch diese Maßnahme auf eigene Faust bewältigen, empfiehlt sich eine einfache Teichfolie, die Sie im Baumarkt erhalten. Vor dem Wintereinbruch sollten Sie Ihre Regentonne entweder vollständig entleeren oder die oberste Eisschicht immer wieder aufbrechen, wenn das Wasser gefroren ist.
Zubehör
Der Regentonnen Test empfiehlt jedem Modell einen Deckel. Zum einen fällt somit kein Laub ins Wasser, zum anderen drohen auch Katzen nicht in der Tonne zu ertrinken. Weiterhin schützt eine Deckel vor der Algenbildung und brütenden Mücken. Weiterhin lassen sich Regentonnen aus Holz auch optisch aufwerten. Weinfässer bekommen dank einer Pumpe erst das gewisse Etwas. Besitzt Ihre Regentonne einen Ablaufhahn, kann es sich dabei lediglich um eine Attrappe handeln. Mit wetterfestem, umweltfreundlichen Lack verpassen Sie Ihrem Produkt den Anstrich Ihrer Wahl.