Produktarten
Mittlereile finden Sie im Baumarkt nicht nur den klassischen, manuellen Hochentaster, sondern auch motorbetriebene Modelle. Selbstverständlich erleichtern diese die Arbeit. Aber lohnt sich die Anschaffung wirklich immer oder reicht in individuellen Fällen auch das manuelle Produkt? Unser Vergleich beantwortet diese Frage.
Manuelle Hochentaster
Bei dem mechanischen Hochentaster handelt es sich um einen Stab, an dessen Ende eine Säge angebracht ist. Durch Vor- und Zurückbewegen des Geräts, trennen Sie Äste in großer Höhe vom Baum. Der Umgang erfordert aufgrund der etwas instabilen Konstruktion etwas Übung. Wer jedoch einmal die Vorteile eines Hochentasters in Erfahrung gebracht hat, möchte das Gerät gewiss nicht mehr missen.
Vorteile
- Erreicht Äste in weiter Höhe
- Billig
- Vergleichsweise niedriges Eigengewicht
- Ortsungebunden
Nachteile
- Kraftaufwand
Mechanische Hochentaster
Möchten Sie von der Motorleistung eines mechanischen Hochentasters profitieren, stehen Ihnen drei unterschiedliche Modelle zur Auswahl.
Elektrische Hochentaster
Elektrische Hochentaster beziehen Strom aus der Steckdose. Der Antrieb erleichtert die Arbeit enorm. Wiederum schränkt das erforderliche Kabel nicht nur Ihren Bewegungsradius ein, sondern erhöht auch das Gefahrenpotential. Niemals darf die Stromverbindung ins Sägeblatt geraten.
Vorteile
- Antriebsstark
- Leise
Nachteile
- Stromkosten
- Kabel
- Eingeschränkter Bewegungsradius
Akku Hochentaster
Eine Alternative stellt der akkubetrieben Hochentaster dar. Zwar benötigen Sie kein Kabel, dafür müssen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme regelmäßig aufladen. Gute Modelle besitzen Kapazitäten für mehrere Stunden, sodass der Antrieb insgesamt einen Vorteil erbringt.
Vorteile
- Kein Kabel
- Weniger Kraftaufwand
Nachteile
- Höheres Eigengewicht
- Muss geladen werden
- Begrenzte Arbeitszeit
Benzin Hochentaster
Als leistungsstärkstes Modell gilt der Benzin Hochentaster. Um den Motor in Gang zu bringen, müssen Sie ein Benzin-Öl Gemisch einfüllen. Zwar sind Sie mit diesem Produkt ortsungebunden, allerdings erzeugen Sie Lärm und Abgase.
Vorteile
- Leistungsstark
Nachteile
- Teuer
- Abgase
- Schwer
- Laut
- Kosten für Benzin
Weitere Kaufkriterien
Haben Sie sich für eines der oben genannten Modelle entschieden, sind folgende Kaufkriterien relevant:
Gewicht
Damit Ihre Arme nicht ermüden, ist ein niedriges Eigengewicht unabdingbar. Elektrische Hochentaster sind am leichtesten, während Benzin Hochentaster im Test am schwersten sind.
Verarbeitung
Sämtliche Teile sollten sicher miteinander verschraubt sein, damit kein Verletzungspotential besteht.
Sicherheit
Bei mechanisch betriebenen Modellen besteht besondere Verletzungsgefahr. Ein Gerät in auffälligen Farben kann das Risiko senken.
Marken/ Bezugsquellen
Mechanische Hochentaster erhalten Sie im Internet oder im Baumarkt. Online finden Sie viele Hersteller zu günstigen Angeboten. Im Baumarkt profitieren Sie hingegen von umfassender Beratung.
Pflegehinweise
Nach jeder Nutzung sollten Sie Ihren Hochentaster gründlich reinigen. Auch die Lagerung entscheidet über dessen Langlebigkeit.
Zubehör
Da mechanische Hochentaster stets mehr wiegen als manuelle Geräte, empfiehlt sich ein Tragegurt, der das Gewicht auf Ihren gesamten Körper verteilt.