Spaten – Ein kleiner Kaufratgeber

Mit einem Spaten können Sie Gräben und Löcher ausheben oder Erde umgraben. Je nach Einsatzzweck sollte das Gartengerät bestimmte Eigenschaften aufweisen. Welche das sind und worauf Sie beim Kauf des Utensils sonst noch achten müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber. Darüber hinaus finden Sie bei uns Empfehlungen für gute Spaten, die sich bei Amazon-Kunden großen Zuspruchs erfreuen.

spaten
Zum Umgraben und Löcher ausheben ist ein Spaten ein Muss

Unsere Empfehlungen

Art Vollmetallspaten
Material Borstahl
Form des Blatts spitz
Breite des Blatts 19 cm
Gesamtlänge 125 cm
Form des Griffs D-Griff

Fiskars ist vermutlich der Hersteller mit den meisten Spaten auf dem Markt. Es gibt eine ganze Reihe von Ausführungen – für jeden Bedarf steht ein passendes Modell bereit. Der Sieger in unserem vergleichenden Test gehört zu den Bestsellern bei Amazon und ist extrem positiv bewertet. Mit seinem spitzen Blatt eignet er sich vor allem für die groben Grabetätigkeiten im Garten. Er soll ein echter Universalspaten sein und gilt als exzellent verarbeitet. Große Menschen profitieren von der Gesamtlänge des Spatens.

Art Vollmetallspaten
Material Borstahl/Kunststoff
Form des Blatts rund
Breite des Blatts 19 cm
Gesamtlänge 123 cm
Form des Griffs D-Griff

Die Eigenschaften des Spatens von WOLF-Garten ähneln den Merkmalen des Testsiegers von Fiskars. Allerdings verfügt er über ein rundes Spatenblatt, was ihn für das Umgraben lockerer Böden prädestiniert. Die Rezensenten bei Amazon sind äußerst zufrieden mit dem Modell und beschreiben es als sehr stabil.

Art Vollmetallspaten
Material Edelstahl/Hartholz
Form des Blatts rund
Breite des Blatts 21 cm
Gesamtlänge 97 cm
Form des Griffs Y-Griff

Wer sich einen richtig urigen, rustikalen Spaten wünscht, ist mit der Ausführung von Spear & Jackson bestens beraten. Sie kombiniert die klassischen Materialien Edelstahl und Holz. Schon der Fakt, dass der Hersteller ganze zehn Jahre Garantie auf den Spaten gibt, zeugt von dessen hoher Qualität. Die Kunden bei Amazon loben die schöne Optik und auch die Funktionstüchtigkeit des Gartengeräts. Einzig die vergleichsweise geringe Länge wird von (größeren) Personen kritisiert.

Kaufkriterien

Art

Federspaten: Die einfachste Variante des Spatens besteht meist aus einem Holzstiel und einem Stahlblatt. Eine kleine Metallfeder, meist an der Vorderseite positioniert, verbindet Stiel und Blatt – daher die Bezeichnung Federspaten. Befestigt wird das Ganze durch eine Schraube oder Niete. Der Vorteil einer solchen Variante ist der sehr günstige Preis. Allerdings erweist sich die Verbindung zwischen Stiel und Blatt als relativ instabil, sodass der Stiel bei zu starker Belastung brechen kann. Deshalb sollten Federspaten nur zum Umgraben von lockerem Boden verwendet werden.

Doppelfederspaten: Wie der Name schon andeutet, ist der Doppelfederspaten vom Prinzip her wie ein klassischer Federspaten aufgebaut – jedoch mit zwei Federn. Dadurch präsentiert er sich wesentlich stabiler als die einfache Version und kommt somit auch für die groben Grabearbeiten infrage. Die Kosten für einen Doppelfederspaten sind natürlich bedeutend höher.

Vollmetallspaten: Hier bestehen sowohl das Blatt als auch der Stiel aus Metall oder Stahl* (etwa Edelstahl). Die Elemente sind miteinander verschweißt. Im Falle hochwertig verarbeiteter Schweißnähte ist ein solcher Spaten extrem robust und langlebig. Umgekehrt kann es bei minderwertig verarbeiteten Schweißnähten und starker Belastung passieren, dass die Nähte reißen. In der Folge wird das Gartengerät gemeinhin unbrauchbar.

Tipp

Manchmal ist lediglich der untere Teil des Stiels aus Metall/Stahl gefertigt, der obere hingegen aus Holz. Einige Hersteller integrieren auch Details aus Kunststoff (etwa beim Griff).

* Es gibt einen kleinen, aber wichtigen Unterschied zwischen Metall und Stahl: Während Metall stets einen reinen metallenen Stoff (etwa Eisen) meint, definiert sich Stahl als Legierung aus verschiedenen Metallen mit Eisen in der Hauptrolle.

Spezialspaten: Die drei erwähnten Arten bilden die Haupttypen. Daneben gibt es noch ein paar spezielle Spatenvarianten. Diese fassen wir Ihnen kurz zusammen:

  • Feldspaten: 60 cm lang, v.a. vom Militär genutzt
  • Gabelspaten: auch Grabegabel, Blatt mit meist 4 kurzen Zinken, zum Graben an Baum- oder Strauchwurzeln
  • Klappspaten: Mini-Spaten, auf ca. 20 cm zusammenklappbar, Camping-Utensil
  • Koniferenspaten: besonders schlankes Blatt, praktisch auf beengtem Raum, ideal zum Ausstechen von Stauden
  • Lochspaten: auch Handbagger oder Pfahllochausheber, sieht aus wie eine Zange mit 2 Spatenblättern, bohrt schnell Löcher in den Boden, perfekt zum Setzen von Zaunpfählen
  • Rodespaten: auch Baumschulspaten, dient zum Herausnehmen ganzer Wurzelballen, Werkzeug zum Roden
  • Torfspaten: sehr schlankes (ca. 11 cm) und hohes (ca. 30 cm) Spatenblatt, zum Stechen von Torf, heute nur noch selten angeboten (da Torfabtragen umweltschädlich ist)
  • Pneumatischer Spaten: funktioniert mit Druckluft, für ermüdungsfreies Gärtnern, oft Multifunktionsspaten mit mehreren Aufsätzen

Material

Der Stiel eines Spatens besteht gemeinhin aus Holz oder Metall beziehungsweise Stahl. Günstige Holzausführungen sind oftmals aus Birkenholz gefertigt, teurere Varianten aus Eschenholz (Hartholz mit hoher Biegsamkeit). Metallene/stählerne Stiele bestehen im Normalfall aus rostfreiem Edelstahl und sind als ähnlich hochwertig einzustufen wie die Eschenstiele. Auch Stiele aus Borstahl kommen häufig vor.

Das Spatenblatt ist aus pulverbeschichtetem Stahl oder wiederum Edelstahl hergestellt. Edelstahl-Ausführungen kosten meist etwas mehr, sind dafür aber auch einen Tick pflegeleichter als andere Stahlvarianten. Letztere müssen Sie ab und an nachlackieren, damit die Beschichtung intakt bleibt und das Blatt nicht anfängt zu rosten.

Tipp

An dieser Stelle kurz der Hinweis, dass Sie Ihren Spaten am besten indoor lagern, ob im Geräteschuppen, in der Garage oder im Keller.

Form des Spatenblatts

Das Spatenblatt kann entweder spitz oder rund sein. Möchten Sie mit Ihrem Gartenspaten vorwiegend Gräben und Löcher in harten Böden ausheben, sollten Sie sich für ein Modell mit spitz zulaufendem Blatt entscheiden. Brauchen Sie das Gartengerät vornehmlich für das jährliche Kultivieren Ihrer Beete, treffen Sie mit einem runden Spatenblatt die richtige Wahl. Letzteres ermöglicht ein schnelleres Umgraben der Erde.

Breite des Spatenblatts

Üblicherweise variiert die Breite des Spatenblatts zwischen 18 und 23 Zentimetern. Mit einem breiteren Blatt werden Sie in freien Bereichen schneller mit der Arbeit fertig. Demgegenüber spielt ein schmaleres Blatt seine Vorzüge aus, wenn es buchstäblich eng wird.

Länge

Wenn Sie im Stehen und rückenschonend (um)graben wollen, benötigen Sie einen Spaten, dessen Länge auf Ihre Körpergröße abgestimmt ist. Orientieren Sie sich an den folgenden Richtwerten:

  • Spatenlänge von 100 bis 110 cm für 160 bis 175 cm große Menschen
  • Spatenlänge von 115 bis 125 cm für 176 bis 190 cm große Menschen

Tipp

Manche Spaten verfügen über einen Teleskopstiel, sodass Sie die Länge innerhalb eines bestimmten Spektrums gezielt auf Ihre körperlichen Voraussetzungen abstimmen können.

Griffergonomie

Die meisten Spaten sind mit einem T-, D- oder Y-Griff ausgestattet. Alle Varianten gelten als ergonomisch. Welche Ihnen am besten (in den Händen) liegt, können Sie letztlich nur selbst herausfinden, indem Sie verschiedene Spaten einem praktischen Test unterziehen.

Tipp

Ein D- oder Y-Griff hat den Vorteil, dass sich das Gartengerät einfacher aufhängen lässt, was die Aufbewahrung erleichtern kann.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Spaten und wozu dient er?

Bei einem Spaten handelt es sich um ein Werkzeug für Grabearbeiten im Garten. Es setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Stiel und einem länglichen, flachen Spatenblatt. Die beiden Elemente sind entweder durch eine Schraube oder Niete miteinander verbunden oder verschweißt (inzwischen die typische Variante). Grundsätzlich gilt der Spaten als Sonderform der Schaufel.

Welche Marken bieten gute Spaten?

Zu den bekanntesten und beliebtesten Marken für Spaten gehören etwa Fiskars, Gardena und Baack.

Wo kaufe ich einen Spaten am besten?

Spaten gibt es unter anderem im Baumarkt zu kaufen, beispielsweise bei OBI, Hornbach, toom, Bauhaus oder hagebaumarkt. Teilweise werden Sie auch beim Discounter (Lidl oder Aldi) fündig. Die dort angebotenen Modelle sind gemeinhin Eigengewächse und durchaus von solider Qualität. Aber: Für die größte und beste Auswahl an Spaten führt kein Weg an Amazon vorbei.

Wie viel kostet ein Spaten?

Das preisliche Spektrum ist breit. Es gibt günstige Spaten ab zehn Euro, aber auch Profi-Ausführungen für 50 Euro und mehr. Letztlich hängt es von Ihren Anforderungen sowie natürlich Ihrem Budget ab, wie viel Sie für den Gartenhelfer ausgeben sollten. Fest steht, dass Sie nicht zwingend das teuerste Modell nehmen müssen, um einen guten Spaten zu erwerben. Auch relativ preiswerte Exemplare für 20 bis 30 Euro können aus hochwertigen Materialien bestehen und erstklassig verarbeitet sein.

Gibt es Spaten für Kinder?

Ja, es gibt tatsächlich auch Spaten für Kinder, die Mama oder Papa bei der Gartenarbeit helfen wollen. Diese sind besonders leichtgewichtig und relativ kurz.

Text: Gartenjournal.net
Artikelbild: Krasula/Shutterstock