Hinweis: In diesem Ratgeber konzentrieren wir uns auf Handsensen. Elektrische und benzinbetriebene Ausführungen erwähnen wir nur am Rande, denn mit motorisierten Modellen beschäftigen wir uns in einem anderen Beitrag ausführlich.
Unsere Empfehlungen
Typ | Gras-/Universalsense |
---|---|
Länge des Blattes | 65 cm |
Länge der Sense | 150 cm |
Griffe | 2 (verstellbar) |
Gewicht | 1,8 kg |
Das Modell von SHW-FIRE ist eine überaus stabile Universalsense. Hergestellt aus einem handgeschmiedeten und verzinkten Stahlstiel sowie einem vollgeschmiedeten und gedengelten Stahlblatt mit einer Länge von 65 Zentimetern, präsentiert sich die Ausführung extrem robust und leistungsstark. Dies bestätigen die positiven Bewertungen bei Amazon. Durch die erstklassige Qualität und das gute Preisleistungsverhältnis ist die Sense von SHW-FIRE unser Vergleichssieger.
Typ | Wildwuchssense |
---|---|
Länge des Blattes | 50 cm |
Länge der Sense | 153 cm |
Griffe | 2 (verstellbar, Krücke) |
Gewicht | 3,4 kg |
Speziell für „wilden Graswuchs“ ist die Wildwuchssense von Schröckenfux vorgesehen. Die Amazon-Rezensenten sind begeistert. Sie loben die Ergonomie (trotz hohen Gewichts!) sowie die enorme Leistungsfähigkeit. Ein Kunde sagt: „Diese Sense schneidet ALLES“.
Typ | Gras-/Universalsense |
---|---|
Länge des Blattes | 60 cm |
Länge der Sense | 150 cm |
Griffe | 2 (verstellbar) |
Gewicht | 1,7 kg |
Die Grassense von Göbel fungiert als günstigere Alternative zu unserem Testsieger. Sie verfügt über ein klappbares Sensenblatt und lässt sich demnach kompakt und sicher aufbewahren. Die meisten Kunden beschreiben die Sense als gut. Einige Rezensenten merken jedoch an, dass man sie vor jedem Einsatz (auch dem ersten!) unbedingt dengeln und schleifen muss, um sinnvoll mit ihr arbeiten zu können.
Kaufkriterien
Antrieb
Manuell: Handsensen sind einfach anzuwenden und leise. Zudem verbrauchen sie keinen Strom und belasten die Umwelt nicht. Und zu alledem ist der Anschaffungspreis vergleichsweise günstig. Der einzige Nachteil: Das manuelle Sensen fordert natürlich Körperkraft. Dadurch ist es anstrengender als das Sensen mit motorisierten Modellen.
Motorisiert: Motorisierte – sprich elektrisch, akku- oder benzinbetriebene – Sensen verlangen Ihnen zwar weniger Körperkraft ab, sind aber auch komplizierter zu bedienen, lauter sowie teurer – sowohl bei der Anschaffung als auch in Bezug auf die Folgekosten (Strom, Benzin). Benzinsensen schaden durch den CO2-Ausstoß der Umwelt.
Länge des Sensenblattes/Einsatzzweck
Die Länge des Sensenblattes entscheidet in hohem Maße darüber, wofür genau die jeweilige Sense optimal geeignet ist:
- Freistellungssensen weisen eine kurze und leicht gebogene Schneide auf (Länge von circa 45 Zentimetern). Sie empfehlen sich speziell zum Entfernen von Büschen und anderen störenden Gewächsen zwischen Bäumen.
- Heide- und Buschsensen haben üblicherweise ein kurzes, dickes Sensenblatt (Länge zwischen 45 und 50 Zentimetern). Sie empfehlen sich zum Schneiden von eher festeren Pflanzen wie Büschen, Sträuchern und Schilf.
- Wildwuchssensen offenbaren ein extra robustes und tendenziell kurzes Sensenblatt (Länge von etwa 50 Zentimetern). Sie empfehlen sich zum Mähen von härteren Gräsern wie Sträucherkeimlingen und Farn.
- Gras- und Universalsensen zeichnen sich durch ein langes Sensenblatt aus (Länge zwischen 60 und 75 Zentimetern). Sie empfehlen sich hauptsächlich für Gras. Je nachdem, wie breit oder schmal die Schneide ist, können Sie mit dem Gerät auch dichteres und dickeres Gras (breites Sensenblatt) oder nur dünnere, wenig dicht wachsende Halme schneiden (schmales Sensenblatt).
Tipp
Wenn Sie wenig Platz in Ihrem Geräteschuppen haben, sehen Sie sich am besten nach einer Sense mit einklappbarem Sensenblatt um. Die eingeklappte Variante schützt überdies vor Unfällen.
Ergonomie der Griffe
Die Sense sollte zwei Griffe aufweisen, die ungefähr eine Armlänge auseinanderliegen. So können Sie das Gartengerät fest mit beiden Händen greifen sowie kontrolliert führen.
Praktisch ist es, wenn der untere Griff mit einer Krücke daherkommt. Während Sie ohne dieses Extra gemeinhin in einer leicht gekrümmten Haltung sensen müssen, ermöglicht Ihnen die Krücke, die Gartenarbeit aufrecht stehend zu verrichten. Dies entlastet Ihren Rücken. Eine Krücke finden Sie meist nur bei Sensen mit Holzstiel. Der Großteil der Stiele besteht jedoch aus Stahl. Bei diesen suchen Sie eine Krücke häufig vergeblich.
Aber: Dafür können Sie bei Stahlstielen oftmals die Griffe verstellen. Dadurch lässt sich die Sense auch von verschiedenen Personen verwenden. Achten Sie immer darauf, dass die Feststellmechanismen der Griffe hochwertig verarbeitet sind, damit sie sich beim Sensen nicht plötzlich lösen (Verletzungsgefahr!).
Hinweis: Es gibt auch Sensen komplett ohne Griff. Die Arbeit mit solchen Ausführungen geht jedoch schnell auf den Rücken. Deshalb raten wir Ihnen ausdrücklich davon ab, sich für ein griffloses Modell zu entscheiden.
Länge des Sensenbaums
Sensenbaum? So wird der Stiel der Sense bezeichnet. Manchmal heißt er auch Sensenworb. Damit das Sensen tatsächlich rückenschonend vonstatten geht, muss der Sensenbaum natürlich ausreichend lang sein, Ihrer Körpergröße entsprechend. Die Stiellängen bewegen sich in der Regel zwischen 140 und 170 Zentimetern.
Richtwerte:
- Vor der Brust stehend reicht der Sensenbaum idealerweise leicht über Ihr Kinn. Einige Hersteller geben in ihren Produktbeschreibungen auch direkt an, für welche Körpergrößen ihre Geräte geeignet sind.
- Der obere Griff des Sensenbaums sollte ungefähr 20 bis 25 Zentimeter unter Ihrer Körpergröße liegen. Beispiel: Wenn Sie 1,80 Meter groß sind, endet der obere Sensengriff im besten Fall bei etwa 1,55 bis 1,60 Metern. Der untere Griff sollte übrigens mehr oder weniger auf Hüfthöhe liegen.
Tipp
Um herauszufinden, ob die Abstände zu Ihnen passen, hilft in der Regel nur der praktische Test. Legen Sie sich den oberen (also „hinteren“) Griff in die Achsel. Wenn Sie den unteren (also „vorderen“) Griff mit ausgestrecktem Arm mühelos umfassen können, stimmen die Sensenbaumlänge und die Distanz zwischen den Griffen.
Form des Sensenbaums
Es gibt Sensen mit geradem oder S-förmigem Stiel. Hier entscheidet Ihr Geschmack darüber, welche Variante die bessere für Sie ist.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Sense?
Bei der Sense handelt es sich um ein nützliches Gartengerät, mit dem Sie je nach Schneide Gras, Büsche, Sträucher, Schilf und Ähnliches schneiden können. Jede Sense setzt sich aus einem Sensenbaum (Stiel) und einem Sensenblatt zusammen. In den meisten Fällen verfügt der Stiel über zwei Haltegriffe. Bei motorisierten Sensen kommen noch der Motor sowie
- ein Steckeranschluss für das Stromkabel (elektrische Sense),
- eine Akkuhalterung (Akkusense) oder
- ein Tank (Benzinsense)
hinzu.
Welche Marken bieten gute Sensen?
Zu den bekanntesten Marken für hochwertige Sensen gehören:
- SHW-FIRE
- Schröckenfux
- Makita
- Stihl
- Gardena
- Fiskars
- Ryobi
- Grohe
- Bauknecht
Wo kaufe ich eine Sense am besten?
Sensen stehen Ihnen im gut sortierten Baumarkt (OBI, toom, Bauhaus, Hornbach, hagebaumarkt) und bei Amazon zur Wahl.
Wie kann ich meine Sense schärfen?
Ein geschärftes Sensenblatt ist die Grundvoraussetzung für möglichst müheloses und schnelles Sensen. Mit einem Schleifstein können Sie eine stumpf gewordene Schneide nachschärfen.
Wichtig: Vor dem Wetzen sollten Sie das Sensenblatt auch dengeln. Wenn Sie damit keine Erfahrung haben, lassen Sie diesen Schritt besser von einem Profi erledigen. Das Dengeln ist elementar, um die Größe des Schneideblattes zu erhalten.
Wir empfehlen Ihnen, die Sense schon vor dem ersten Gebrauch zu dengeln und zu schärfen – auch dann, wenn sie laut Hersteller vorgedengelt und vorgeschärft ist. In der Regel erreichen die Herstellermaßnahmen noch nicht die optimale Schärfe.
Hinweis: Hilft das Dengeln und Wetzen nicht mehr, müssen Sie das Sensenblatt wohl oder übel austauschen.
Gibt es einen Sensen-Vergleich der Stiftung Warentest?
Nein, bis dato hat die Stiftung Warentest keinen Sensen-Vergleich vorgenommen. Wir informieren Sie an dieser Stelle darüber, sobald sich daran etwas ändert.
Welche Alternativen zur Sense stehen zur Verfügung?
Je nach konkretem Einsatzzweck sind Grasscheren und Rasentrimmer (34,00€ bei Amazon*) – ob manuell oder motorisch betrieben – potenzielle Alternativen zur Sense. Auch der gute alte Rasenmäher ist eine Option, vor allem, wenn Sie einen sehr großen Garten und genügend Stellplatz für ein derart wuchtiges Gerät haben. Denken Sie auch daran, dass ein Rasenmäher im Vergleich zu einer Handsense wesentlich kosten- und lärmintensiver ist sowie für engere Bereiche im Garten nicht den richtigen Helfer darstellt.
Zubehör
Dengelamboss, Dengelhammer und Dengelbock oder Schlagdengler
Um das Sensenblatt zu dengeln, sind ein Dengelamboss, Dengelhammer und Dengelbock erforderlich.
Ungeübte greifen besser zu einem Schlagdengler, um die Sense beim Dengeln nicht zu beschädigen und dadurch unbrauchbar zu machen.
Schleifstein
Mit einem Schleifstein schärfen Sie das Sensenblatt.