Schlauchrolle – Ein kleiner Kaufratgeber

Auf einer Schlauchrolle verstauen Sie Ihren Gartenschlauch sicher und platzsparend, wenn er nicht gebraucht wird. Das bis zu dieser Neuerung so lästige Aus- und Zusammenlegen des Schlauchs können Sie mit einem Schlauchaufroller ein für alle Mal hinter sich lassen. Wir verraten, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

schlauchrolle
Eine Schlauchrolle ist enorm praktisch

Unsere Empfehlungen

Antrieb manuell
Mit Schlauch? nein
Montage Wand, mobil
Material Kunststoff
Gewicht 400 g
Schlauch-Kapazität 35 (3/4“)-60 (1/2“) m

Der Classic Wand-Schlauchaufroller von Gardena ist einer der Bestseller bei Amazon. Dafür zeichnet neben der allgemeinen Beliebtheit der Marke auch die hohe Funktionalität des Geräts selbst verantwortlich. Die Schlauchrolle ist mit einem Nachtropfstopp ausgerüstet und hat zudem eine hohe Schlauch-Kapazität. Auch die Handhabung wird von den meisten Rezensenten bei Amazon als sehr gut beschrieben. Selbst lange Schläuche scheinen sich mit der Handkurbel leicht auf- und abrollen zu lassen.

Antrieb manuell
Mit Schlauch? nein
Montage Wand, mobil
Material Stahl verzinkt
Gewicht ca. 2,8 kg
Schlauch-Kapazität 35 (3/4“)-50 (1/2“) m

Die Schlauchrolle von Bradas besteht aus verzinktem Stahl. Neben dem robusten Material überzeugt auch die einfache Wandmontage. Diese ist zu empfehlen. Zwar eignet sich die Ausführung prinzipiell auch für den mobilen Einsatz, doch angesichts des materialbedingt hohen Gewichts sollten Sie sich das im Zweifelsfall lieber sparen. Qualitativ und in Bezug auf die grundlegende Funktion gibt es nichts auszusetzen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist exzellent.

Antrieb manuell
Mit Schlauch? nein
Montage mobil
Material Aluminium, Kunststoff
Gewicht 100 g
Schlauch-Kapazität bis 45 m (1/2“)

Sie wünschen einen extra preiswerten, aber dennoch soliden Schlauchaufroller für Ihren Gartenschlauch? Der Ständer von Cellfast erfüllt beide Kriterien. Er ist unwahrscheinlich günstig, erledigt seine Aufgabe aber mit Bravour – beziehungsweise macht er es Ihnen leicht, den Schlauch auf- und abzurollen sowie ordentlich aufzubewahren. Das Modell ist komplett für die mobile Anwendung konzipiert, heißt, Sie können es nicht an der Wand montieren – ein kleiner Nachteil. Auch kommt das Gerät ohne Zusatzfunktionen daher.

Kaufkriterien

Art

Schlauchtrommel: Die sogenannte Schlauchtrommel ist eine klassische Schlauchrolle ohne schützendes Gehäuse. Sie besteht also üblicherweise nur aus der Trommel mit dem Aufroller und einer Handkurbel.

Schlauchbox: Bei der Schlauchbox handelt es sich um einen Schlauchaufroller, dessen Trommel durch ein Gehäuse abgedeckt wird. Im aufgerollten Zustand ist der Schlauch demnach vor äußeren Einflüssen geschützt.

Aufrollautomatik

Die meisten klassischen Schlauchaufroller – sprich die reinen Schlauchhaspeln – werden manuell über eine Handkurbel betrieben. Entsprechende Ausführungen sind besonders günstig, bedeuten dafür aber natürlich einen höheren Zeit- und Kraftaufwand. Daneben gibt es im Handel Schlauchrollen mit einer Aufrollautomatik. Diese weisen gemeinhin ein Stahlfedergetriebe auf. In diesem Fall müssen Sie lediglich einen Knopf oder Hebel am Aufroller betätigen. Dann beginnt das Gerät, den Gartenschlauch ohne Knicke „einzuziehen“. Solche Ausführungen sind teurer als manuelle Modelle.

Zusatzfunktionen

Der selbsttätige Schlaucheinzug ist nicht die einzige Funktion, die ein Schlauchaufroller mitbringen kann. Zu den besonders praktischen Extras gehört ein Anti-Tropf-System. Es verhindert, dass Wasser aus dem Schlauch tropft, wenn dieser gar nicht mehr im Einsatz ist. Dadurch sparen Sie das kostbare und gefährdete Gut und verlängern überdies das Leben Ihres Schlauchs. Manche Schlauchrollen sind mit einem fahrbaren Untersatz ausgestattet und schiebbar. Für Gärtner mit körperlichen Einschränkungen stellt ein solcher Schlauchwagen eine enorme Erleichterung dar.

Gartenschlauch inklusive

Bei Schlauchboxen ist meist schon ein Gartenschlauch verbaut. Dieser lässt sich dann allerdings in der Regel nicht mehr austauschen, sodass Sie beim Kauf genau analysieren müssen, ob der Schlauch Ihren Anforderungen entspricht. Wichtige Punkte sind in diesem Zusammenhang die Schlauchlänge und natürlich die Qualität. Ist der Schlauch wertig und langlebig? Was sagen andere Kunden dazu? Reine Schlauchtrommeln sind fast immer „schlauchfrei“. Eine solche Schlauchrolle empfiehlt sich, wenn Sie bereits einen guten Gartenschlauch besitzen.

Montage

Wand: Die meisten Schlauchaufroller auf dem Markt sind für die Montage an der Hauswand vorgesehen – im Idealfall in unmittelbarer Nähe eines Wasseranschlusses. Normalerweise gehört das für die Montage nötige Zubehör zum Lieferumfang, sprich die Wandhalterung und die Dübel. Bestenfalls ist die Halterung schwenkbar, damit Sie von der Wand aus alle Gartenbereiche mühelos mit dem Gartenschlauch erreichen.

Mobil: Eine mobile Schlauchtrommel hat einen Griff, über den Sie den Aufroller inklusive Schlauch von A nach B transportieren können. Sie bietet viel Flexibilität, verlangt Ihnen aber auch einen gewissen Kraftaufwand ab. Deshalb sollten Sie bei einem solchen Modell auf ein geringes Gewicht achten. Es stehen auch Kombimodelle für die Wandbefestigung und den mobilen Einsatz zur Verfügung.

Materialverarbeitung

Schlauchaufroller bestehen aus Kunststoff, Stahl und/oder Metall. Modelle aus Stahl oder Metall sind robuster und daher meist langlebiger – allerdings auch schwerer und teurer. Mittlerweile gibt es sehr solide Schlauchrollen aus widerstandsfähigem Kunststoff, die qualitativ durchaus mit ihren Schwestern aus Stahl und Metall mithalten können. Das Wichtigste ist, dass die Verarbeitung passt. Lesen Sie sich Rezensionen und Testberichte durch, um zu erfahren, wie es dahingehend bei Ihrem anvisierten Aufroller aussieht.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Schlauchrolle?

Bei einer Schlauchrolle, auch als Schlauchaufroller bezeichnet, handelt es sich um eine Aufrollhilfe und praktische Aufbewahrung für den Gartenschlauch. Jeder Aufroller ist mit einer Schlauchtrommel ausgestattet. Auf diese Trommel wickeln Sie den Schlauch nach jedem Einsatz entweder manuell mittels Handkurbel oder automatisch per Knopfdruck auf.

Welche Arten von Schlauchrollen gibt es?

Man unterscheidet zum einen Schlauchtrommeln und Schlauchboxen sowie zum anderen manuell und automatisch betriebene Schlauchaufroller. Schlauchboxen weisen im Gegensatz zu Schlauchtrommeln ein Gehäuse auf, das den Schlauch im aufgerollten Zustand vor äußeren Einflüssen schützt. Bei manuellen Schlauchrollen ziehen Sie Ihren Gartenschlauch per Handkurbel ein, bei Modellen mit Aufrollmechanismus erledigt dies das Gerät auf Knopfdruck.

Wie funktioniert eine Schlauchrolle?

Das Funktionsprinzip einer Schlauchrolle ist einfach: Zum Abrollen nehmen Sie das vordere Ende des Schlauchs in die Hand und ziehen Letzteren mit sich mit – vorsichtig, keinesfalls ruckartig. Zum Aufrollen brauchen Sie nur die Handkurbel oder den Knopf/Hebel zu betätigen, je nachdem, ob Sie einen manuellen oder automatischen Aufroller haben.

Welche Marken bieten gute Schlauchrollen?

Wie bei fast allen Gartengeräten ist auch hier Gardena als erste Marke zu erwähnen. Der deutsche Hersteller erfreut sich dank der guten Qualität zu fairen Preisen bei vielen Hobbygärtnern großen Zuspruchs. Auch wertige Schlauchrollen gehören zum Sortiment der Firma. Alternativ empfehlen sich etwa die Erzeugnisse von Bradas und Cellfast.

Wo kaufe ich eine Schlauchrolle am besten?

Schlauchrollen stehen Ihnen in Baumärkten und Gartenfachcentern zur Verfügung. Zum Teil werden Sie sogar beim Discounter fündig (Lidl, Aldi). Die größte Auswahl hält jedoch Amazon bereit. Dort genießen Sie bekanntlich auch ein sehr angenehmes Bestell- und Rückgabeprozedere.

Wie viel kostet eine Schlauchrolle?

Die genauen Kosten für eine Schlauchrolle hängen vom Hersteller, der Qualität und Funktionalität sowie der Art ab. Einfachste Modelle ohne Extras gibt es schon ab etwa 15 Euro. Die meisten Schlauchaufroller liegen preislich zwischen 30 und 200 Euro. Manuell betriebene Geräte sind gemeinhin deutlich günstiger als Varianten mit Aufrollautomatik.

Zubehör

Gartenschlauch

Wenn Sie einer Schlauchrolle ohne Schlauch den Vorzug geben und noch keinen eigenen Wasserschlauch Ihr Eigen nennen, bestellen Sie am besten gleich einen zu Ihrem neuen Aufroller. Achten Sie beim Kauf auf die Schlauchlänge, das Material und die Verarbeitung sowie (zusammen)passende Anschlüsse.

Text: Gartenjournal.net
Artikelbild: rikur B/Shutterstock