Der richtige Standort für den Säulen-Faulbaum
Ein feuchter bis nasser Boden ist für den Säulen-Faulbaum optimal. Zudem bevorzugt er eine sonnige bis halbschattige Lage. Im Prinzip freundet er sich mit (fast) jeder Umgebung an, nur felsige Standorte kann er nicht ausstehen, da ihm dort das Wasser fehlt. Überdies will er nicht komplett auf Sonne verzichten.
Kurzum:
- Helligkeit und Sonne sind wichtig, zu viel davon muss/soll es jedoch nicht sein
- Feuchtigkeit ist eine Grundvoraussetzung, allzu lange Staunässe mag er aber nicht
Hinweis: Sie können Ihren Säulen-Faulbaum im Garten oder auch im Kübel halten.
Das ideale Substrat
Was das Substrat betrifft, gibt es nicht viel zu beachten. Normale Gartenerde ist absolut in Ordnung. Arbeiten Sie regelmäßig Gartenkompost ein, um die Nährstoffdichte zu erhöhen.
Die optimale Vorgehensweise beim Düngen
Düngen Sie Ihren Säulen-Faulbaum einmal jährlich – und zwar im Frühjahr.
Die Feuchtigkeit hoch halten
Wenn Sie Ihrem Säulen-Faulbaum einen Gefallen tun möchten, decken Sie seine Wurzeln mit Rindenmulch ab. Dadurch bleiben die Wurzeln nach einer Wässerung länger feucht.
Apropos: Regelmäßiges Gießen ist natürlich wichtig. Der Wurzelballen des Baums sollte konstant feucht sein. Steht er an einem entsprechenden Platz, etwa an einem Teichufer, brauchen Sie wenig bis gar nicht nachzuhelfen.
Umgekehrt müssen Sie stetig mit Ihrer Gießkanne aktiv werden, wenn die grundlegende Feuchtigkeit am Standort nicht ausreicht.
Aber noch einmal: Staunässe gilt es zu vermeiden! Bilden sich Pfützen, die stehenbleiben, sollten Sie die Gießmenge reduzieren.
Extra: Den Fächerblättrigen Faulbaum umpflanzen
Möglicherweise haben Sie bereits einen Säulen-Faulbaum in Ihrem Garten und stellen nun fest, dass er an einem sehr ungünstigen Standort steht – beispielsweise im Schatten. In einem solchen Fall ist es sinnvoll, den Busch umzupflanzen. Führen Sie diesen Schritt im Herbst durch.
Hinweis: Befindet sich der Fächerblättrige Faulbaum in einem zu kleinen Kübel, müssen Sie ihn selbstverständlich in ein größeres Gefäß umtopfen. Spätestens dann, wenn der Wurzelballen aus dem Substrat tritt, ist es höchste Zeit zu reagieren. Der neue Topf sollte mindestens ein bis zwei Nummern üppiger ausfallen.