Arten von Rasensprengern für einen Sportplatz
Für Sportplätze empfehlen sich in erster Linie folgende Rasensprengertypen:
- Kreisregner
- Schwinghebelregner
- Vielflächenregner
- Getrieberegner
Tipp
Jede dieser vier Arten ermöglicht die essenzielle 360-Grad-Bewässerung. Dieses Merkmal stellt sicher, dass der Sportplatz rundum beregnet wird.
Kreisregner
- ideal für kleinere Sportplätze
- auch als Sektorenregner bekannt
- einfach an einer passenden Stelle auf dem Platz positionieren
- an Schlauch anschließen für Wasserzufuhr
- Düsen am Kopf meist regulierbar (um die Richtung des Wasserstrahls zu variieren)
- zum Teil verschiedene Programme einstellbar
- Reichweite lässt sich meist über den Wasserdruck regeln
- bei manchen Ausführungen ist der Sektor (Winkel) eingrenzbar
- Standfestigkeit möglicherweise unzureichend
- bei Kopplung mehrerer Sprinkler droht Doppelberegnung (schadet dem Rasen)
Schwinghebelregner
- ideal für Golf- und Fußballrasen sowie allgemein für große Sportplätze
- auch als Schlaghebel- oder Impulsregner bekannt
- erzielen außerordentliche Reichweiten
- Reichweite und Sektor können meist individuell eingestellt werden
- durch Erdspieß oder Stativ ziemlich standfest
- einfache Installation (Platzierung auf dem Rasen und Anschluss an Schlauch)
- wiederkehrendes Schlaggeräusch kann mit der Zeit nerven
- bei Kopplung mehrerer Sprinkler droht Doppelberegnung
Vielflächenregner
- ideal für verwinkelte Sportplätze
- oft relativ groß
- elektronische Steuerung mit Batteriebetrieb
- nach Bedarf unterschiedliche Reichweiten einstellbar
- meist umfassend programmierbar bezüglich Reichweite, Sektor und Wassermenge
- durch Erdspieß ziemlich standfest
- häufig nicht versenkbar
- durch Elektronik wartungsaufwändig und reperaturanfällig sowie teuer
- komplexer hinsichtlich Installation und Anwendung
- Kopplung lässt sich schwer realisieren
Getrieberegner
- für die meisten Sportplätze geeignet
- auch als Versenkregner bekannt
- aufwändige Installation (es müssen Rohre unterirdisch verlegt werden)
- außerhalb der Betriebszeit so gut wie gar nicht zu sehen
- Rasenmäher kommt problemlos über die Abdeckung
- Wasserdruck hebt die Geräte automatisch aus dem Erdboden
- Regner senken sich nach dem Abdrehen des Hahns selbst wieder in den Rasen ab
- Reichweite und Sektor können meist individuell eingestellt werden
- durch die versenkte Installation mit Stativ überaus standfest
- Kopplung erfordert präzise Vorplanung
- regelmäßige Wartung nötig
Weitere Kaufkriterien
Je nach Sportplatz eignen sich also bestimmte Sprengertypen besser als andere. Diesen Aspekt sollten Sie immer zuallererst klären. Danach können Sie auch noch die folgenden Kriterien genauer unter die Lupe nehmen:
- Reichweite
- Material
- Fuß/Basis
Reichweite
Mit der bedeutsamste Punkt beim Kauf eines Rasensprengers für den Sportplatz ist, dass der Regner die geforderte Reichweite abdeckt.
Tipp
Messen Sie den Bedarf, ehe Sie einen Sprinkler bestellen.
Material
Rasensprenger (27,00€ bei Amazon*) für Sportplätze sollten möglichst robust und langlebig sein, um sie selten austauschen zu müssen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, lieber Modelle aus Metall zu kaufen. Diese sind extrem widerstandsfähig und stabil.
Demgegenüber kosten Kunststoffausführungen zwar weniger, leben aber auch kürzer.
Wenn es lediglich um einen kleinen privaten Sportplatz geht, können Sie dennoch guten Gewissens auf Rasensprenger aus Kunststoff zurückgreifen, zumal sie einfach zu reinigen sind und nicht rosten.
Fuß/Basis
Von einem Rasensprenger für den Sportplatz wird viel abverlangt. Damit er seine volle Leistung erbringen kann, sollte er stabil stehen. Ein Erdspieß oder Stativ sorgt für hohe Standfestigkeit. Auch ein breiter und/oder schwerer Aufbau trägt dazu bei.