Unsere Empfehlungen
Spatenblattmaterial | Borstahl |
---|---|
Spatenblattbreite | 24 cm |
Stielmaterial | Holz |
Gesamtlänge | 110 cm |
Griffform | T-Griff |
Der Rasenkantenstecher von Fiskars ist eines der beliebtesten Gartengeräte seiner Art. Er begeistert mit den erstklassigen Spatenblatt- und Stielmaterialien und dem extra breiten T-Griff, der eine optimale Kraftübertragung ermöglicht. Hinzu kommt die Länge von 110 Zentimetern, die das Maß der meisten anderen Rasenkantenstecher übertrifft. Amazon-Rezensenten zeigen sich großteils sehr angetan von dieser Ausführung. Sie loben die hohe Verarbeitungsqualität und komfortable Anwendung. Das Spatenblatt soll auch mit harten Böden mühelos fertig werden. Zweifelsohne ein würdiger Testsieger.
Spatenblattmaterial | Edelstahl |
---|---|
Spatenblattbreite | 20 cm |
Stielmaterial | Hartholz |
Gesamtlänge | 94 cm |
Griffform | T-Griff |
Rang 2 in unserem Vergleich verdient sich der Rasenkantenstecher von Burgon & Ball. Wie bei unserem Erstplatzierten überzeugen die Materialien sowie die Griffart und -länge. Die Meinungen bei Amazon sind weitestgehend positiv. Wiederkehrende Kommentare lauten ungefähr so: „Kantenstecher macht, was er soll“, „Spatenblatt hinterlässt gerade Kante“, „Auftrittfläche für den Fuß ist völlig ausreichend“. Sehr großen Personen könnte das Gerät etwas zu kurz sein.
Spatenblattmaterial | Edelstahl |
---|---|
Spatenblattbreite | 21,5 cm |
Stielmaterial | Aluminium |
Gesamtlänge | 93 cm |
Griffform | T-Griff |
Ähnliche Eigenschaften wie das Modell von Burgon & Ball hat der Rasenkantenstecher von Spear & Jackson, nur dass der Stiel aus leichtgewichtigem Aluminium besteht und der Griff knapper gestaltet ist. Dafür kostet die Ausführung aber auch deutlich weniger. Sie hat viele Bewertungen bei Amazon – hauptsächlich positive. Der Rasenkantenstecher soll leicht und dennoch robust sein. Mehrere Rezensenten empfehlen ihn allerdings explizit für weichere Böden.
Kaufkriterien
Antrieb
Rasenkantenstecher werden manuell betrieben – sprich durch die eigene Körperkraft des Gärtners. Das ist anstrengend und kostet gemeinhin auch Zeit.
Hobbygärtner suchen oft nach einem elektrischen Rasenkantenstecher. Das überrascht nicht, schließlich würde ein Elektro-Antrieb die Arbeit des Kantenstechens erleichtern. Jedoch existiert (noch) kein elektrischer Rasenkantenstecher im eigentlichen Sinne. Es gibt nur Elektro-Rasenkantenschneider, die allerdings lediglich für oberirdische Begrenzungen vorgesehen sind. Der Rasenkantenstecher hingegen wirkt auch unterirdisch. Er durchtrennt das Wurzelwerk und hindert den Rasen längere Zeit daran, sich ungeniert breit zu machen.
Material des Spatenblatts
Das Spatenblatt eines Rasenkantenstechers besteht immer aus Metall (Aluminium) oder Stahl. Dabei ist Stahl definitiv die bessere Wahl, da widerstandsfähiger und langlebiger.
Rasenkantenstecher mit einem Spatenblatt aus Aluminium sind günstiger – aber nur im ersten Moment. Das Leichtmetall ist zu weich, um die harte Arbeit über einen längeren Zeitraum durchzuhalten. Demnach benötigen Sie hier oft schon bald ein neues Gerät.
Kurzum raten wir Ihnen, gleich auf einen Rasenkantenstecher mit stählernem Blatt zu bauen – es zahlt sich auf lange Sicht aus.
Form des Spatenblatts
Rasenkantenstecher weisen ein halbmond- oder halbtrapezförmiges Spatenblatt auf. Die gute Nachricht: Es sind keine Qualitätsunterschiede auszumachen. Wählen Sie einfach die Variante, die Ihnen besser gefällt beziehungsweise mit der Sie (nach einem praktischen Test) besser zurechtkommen.
Breite des Spatenblatts
Je breiter das Spatenblatt ist, desto schneller werden Sie mit Ihrer Arbeit fertig. Aber: Das gilt nur auf langen und geraden Strecken. Sobald Kurven zu meistern sind, schneidet ein schmaleres Blatt buchstäblich besser ab. Die meisten Rasenkantenstecher verfügen über ein Spatenblatt mit einer Breite von 18 bis 25 Zentimetern.
Stielmaterial
Bei Rasenkantenstechern mit fest verbautem Stiel ist Letzterer in der Regel aus robustem Holz gefertigt. Das Material überzeugt durch seine Stabilität und die natürliche Optik. Alternativ stehen auch Stiele aus Metall oder Fiberglas zur Wahl. Diese sind ähnlich sicher wie Holzstiele und dazu meist noch pflegeleicht, aber nicht so angenehm anzufassen.
Abnehmbare und/oder in der Länge verstellbare Stiele sind normalerweise aus Metall, Fiberglas oder Kunststoff hergestellt. Ihre Vorteile? Die flexible Anwendung und Anpassbarkeit sowie die Möglichkeit, den Rasenkantenstecher besonders platzsparend aufzubewahren. Ihre Nachteile? Die teilweise reduzierte Stabilität – der Stiel kann sich plötzlich lösen, wenn die Verbindung beschädigt ist.
Apropos Verbindung: Achten Sie unbedingt darauf, dass die Verbindungsstelle zwischen Spatenblatt und Stiel gut verarbeitet und nicht zu schmal ist.
Stiellänge
Die Länge des Stiels sollte mit Ihrer Körpergröße harmonieren, damit Ihnen das intensive Rasenkantenstechen keine akuten oder gar chronischen Rückenschmerzen bereitet. Sofern Sie nicht auf einen teleskopierbaren Stiel setzen, sollten Sie vor dem Kauf eines Stechers prüfen beziehungsweise testen, ob der Stiel auch wirklich lang genug für Sie ist.
Griffform
Ein T-Griff ist zu bevorzugen, da er Ihnen die effektivste Krafteinwirkung ermöglicht. Sie können den Griff mit beiden Händen parallel nach unten drücken. Ähnliches gilt auch für den D-Griff, der ebenfalls oft Verwendung findet.
Trittkante
Nicht zwingend notwendig, aber durchaus praktisch: Verfügt der Rasenkantenstecher über eine stabile Trittkante, können Sie auch Ihre Beinkraft gezielt einsetzen, um das Spatenblatt so tief wie gewünscht in den Boden zu drücken.
Übrigens: Eine solche Trittkante ist kein Hexenwerk, sondern lediglich ein zusätzlicher Metallrand entlang der Oberkante des Spatenblatts, auf dem Ihr Fuß gut Halt finden kann.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Rasenkantenstecher?
Bei einem Rasenkantenstecher handelt es sich um ein nützliches Gartengerät, das Ihnen hilft, Rasen und Beete fein säuberlich voneinander zu trennen, was aus funktionalen wie auch aus optischen Gründen sinnvoll ist. Denn ohne Eingriff des Gärtners würde sich der Rasen ungehindert ausbreiten – bis in die Beete hinein. Wo die Rasenkantenschere nicht mehr ausreicht, übernimmt der Rasenkantenstecher. Er besteht aus einer sehr scharfen Klinge in Form eines Halbmondes oder halben Trapezes und einem Stiel.
Wie funktioniert ein Rasenkantenstecher?
Die Anwendung des Rasenkantenstechers ist simpel. Um ein größeres Stück Rasen abzustechen und dabei eine gerade Kante zu erzielen, empfehlen wir Ihnen die folgende Vorgehensweise:
1. Markieren Sie mit einer Gartenschnur oder einem Brett eine gerade Linie auf der Strecke, die es auszubessern gilt.
2. Legen Sie den Kantenstecher am einen Ende Ihrer vorbereiteten Markierung an.
3. Treten Sie mit Ihrem Fuß auf die Trittkante des Geräts und treiben das Spatenblatt möglichst gerade von oben nach unten in die Grasnarbe.
4. Ziehen Sie das Spatenblatt kurz und energisch wieder heraus.
5. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, bis Sie die gesamte Strecke absolviert haben. Dabei sollten Sie die Abstände zwischen den einzelnen Rasenkantenstichen gering halten.
6. Zum Abtragen und Abtransportieren des abgestochenen Rasenstücks verwenden Sie am besten einen Spaten und eine Schubkarre.
Durch die Wippbewegung ermöglicht das Spatenblatt des Rasenkantenstechers ein sehr filigranes Durchstechen. Überdies sind die Ränder ungemein scharf, sodass sie sich durch das Wurzelwerk schneiden.
Das Gartengerät wirkt, wie es soll: Mit jedem Spatenstich schaffen Sie einen Graben zwischen der Rasenfläche und dem benachbarten Beet oder Bodenstück. Und die durch das Stechen resultierenden sauberen Kanten sorgen für ein gepflegtes Gartenbild.
Dieses kurze Video zeigt noch einmal anschaulich, wie es geht:
Welche Marken bieten gute Rasenkantenstecher?
Beliebte Marken für hochwertige Rasenkantenstecher sind etwa Gardena, Fiskars und WOLF-Garten.
Wo kaufe ich einen Rasenkantenstecher am besten?
Rasenkantenstecher gehören zu den klassischen Gartengeräten und sind deshalb in allen Baumärkten und Gartencentern zu finden – ob toom, OBI, Bauhaus, Hornbach, Globus, Hellweg oder hagebaumarkt. Die größte Auswahl mit Ausführungen namhafter Marken bietet Ihnen Amazon. Saisonal begegnen Ihnen sogar in großen Supermärkten und beim Discounter (Aldi, Lidl) hin und wieder günstige, aber durchaus solide Rasenkantenstecher.
Wie viel kostet ein Rasenkantenstecher?
Für einen hochwertigen Rasenkantenstecher inklusive Stiel bezahlen Sie durchschnittlich 30 bis 50 Euro.
Kann ich die Klinge des Rasenkantenstechers selber schleifen?
Ja, das können beziehungsweise müssen Sie sogar. Oftmals ist das Schleifen der Klinge schon vor dem ersten Einsatz erforderlich.