Arten von manuellen Rasenkantenschneidern
- rollbarer Rasenkantenschneider
- Rasenkantenstecher
- Handgrasschere ohne Akku und Stiel
- Handgrasschere ohne Akku, aber mit Stiel
- Handgrasschere mit Akku
Rollbarer Rasenkantenschneider im Test
Der rollbare Rasenkantenschneider setzt sich aus einem langen Stiel und einem mit gezacktem Messer versehenen „Korb“ am unteren Ende zusammen. Sie halten das Gerät oben am Stiel fest und rollen den Korb über die zu kürzende Rasenkante.
Die Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile
- Einfache Anwendung
- Rückenschonend
- Lärmfrei
- Umweltfreundlich
- Kein Wartungsaufwand
- Einfache Reinigung
- Preiswert
Nachteile
- Keine Anpassbarkeit der Schnitthöhe
- Für gleichmäßiges Ergebnis hohe Konzentration erforderlich
Rasenkantenstecher im Test
Der Rasenkantenstecher erinnert optisch an einen Spaten. Er besteht aus einem stabilen Stiel und einem scharfen Halbkreis. Mit dem Letztgenannten stechen Sie die Rasenkante ab.
Die Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile
- Lärmfrei
- Umweltfreundlich
- Kein Wartungsaufwand
- Einfache Reinigung
- Preiswert
Nachteile
- Anstrengung erforderlich
- Für harmonischen Schnitt präzises Arbeiten nötig
- Wurzelschäden möglich
Handgrasschere ohne Akku und Stiel im Test
Die Handgrasschere ohne Akku und Stiel ist der Klassiker unter den (traditionellen) Rasenkantenschneidern. Sie halten das Gerät, das meist über eine in jede Richtung drehbare Klinge verfügt, in Ihrer Hand und ziehen es im Knien (oder gebückt) über die Rasenkante.
Die Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile
- Traditionell
- Klein und handlich
- Lärmfrei
- Umweltfreundlich
- Kein Wartungsaufwand
- Einfache Reinigung
- Preiswert
Nachteile
- Rückenbelastend
- Für harmonischen Schnitt präzises Arbeiten erforderlich
Handgrasschere ohne Akku, aber mit Stiel im Test
Die akkulose Handgrasschere mit Stiel ist die ergonomische Alternative zur klassischen Handgrasschere. Sie führen das mechanische Gerät über einen circa 70 bis 90 Zentimeter langen Stiel von oben.
Die Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile
- Rückenschonend
- Klein und Handlich
- Lärmfrei
- Umweltfreundlich
- Kein Wartungsaufwand
- Einfache Reinigung
- Preiswert
Nachteile
- Für harmonischen Schnitt präzises Arbeiten erforderlich
- Durch Abstand zur Schere eingeschränktes Präzisionsgefühl
Handgrasschere mit Akku im Test
Die akkubetriebene Handgrasschere funktioniert im Prinzip wie eine normale Heckenschere.(24,00€ bei Amazon*) Sie weist scharfe, intensiv vibrierende Schneidblätter auf. Durch behutsames Fortbewegen der Schere mit Akku kürzen Sie die Rasenkante.
Die Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile
- Komfortabel in der Anwendung
- Klein und handlich
- Geringer Wartungsaufwand
- Geräuscharm
Nachteile
- Meist kurzer Akkubetrieb
- Langsame Schnittgeschwindigkeit
- Oftmals geringe Schnittbreite
Häufig gestellte Fragen
Wie definiert sich ein manueller Rasenkantenschneider?
Unter manuellen Rasenkantenschneidern verstehen wir Geräte, die
- der Gärtner nur durch eigene Muskelkraft antreibt und/oder
- direkt in den Händen des Gärtners liegen (ohne Stiel oder eine sonstige Verlängerung).
Was sind die Vor- und Nachteile von manuellen Rasenkantenschneidern im Vergleich zu strom- und benzinbetriebenen Modellen?
Vorteile
- Preisgünstig
- Einfach zu lagern (nehmen kaum Platz in Anspruch)
- Unkompliziert anzuwenden
- Leise
Nachteile
- Erfordern Anstrengung
- Meist wenig ergonomisch (Rückenschmerzen drohen)