Suchergebnis
https://www.gartenjournal.net/kalanchoe-daigremontiana-giftig
Das Brutblatt (kalanchoe daigremontiana) vermehrt sich auf ausgesprochen interessante Weise: Direkt am Blattrand sitzen ihre Kinder. Sie fallen von dort auf die Erde und wachsen dann einfach weiter. Mit ihren…
https://www.gartenjournal.net/kalanchoe-daigremontiana-giftig
https://www.gartenjournal.net/kalanchoe-giessen
Kalanchoen zählen zu den Sukkulenten, einer Pflanzenfamilie, die in ihren dickfleischigen Blättern viel Wasser speichern kann. Der Flüssigkeitsbedarf der verschiedenen Arten ist eher gering, was sie zu sehr pflegeleichten Gewächsen…
https://www.gartenjournal.net/kalanchoe-giessen
https://www.gartenjournal.net/kalanchoe-bluetezeit
Neben Vertretern mit eher unscheinbaren Blüten werden verschiedene Kalanchoe-Arten wie das Flammende Käthchen in erster Linie wegen ihrer Blühfreudigkeit kultiviert. Die äußerst pflegeleichten Sukkulenten sind sie ein hübscher Farbtupfer auf…
https://www.gartenjournal.net/kalanchoe-bluetezeit
https://www.gartenjournal.net/kalanchoe-beharensis-vermehrung
…Pflege deutlich kleiner und erreicht selten eine Größe von mehr als 60 Zentimetern. Die Nachzucht ist, wie bei allen Kalanchoen, problemlos möglich. –Wie wird vermehrt? Kalanchoe Beharensis lässt sich gut…
https://www.gartenjournal.net/kalanchoe-beharensis-vermehrung
https://www.gartenjournal.net/kalanchoe-ueberwintern
Wenn im Spätsommer die Temperaturen fallen wird es Zeit, die im Sommer im Freiland kultivierten Kalanchoen ins Haus zu räumen. Die Überwinterung der attraktiven Sukkulente gestaltet sich ebenso unproblematisch wie…
https://www.gartenjournal.net/kalanchoe-ueberwintern
https://www.gartenjournal.net/brutblatt-arten
…andere werden so groß, dass sie eher für Botanische Gärten geeignet sind. Dazu gehört zum Beispiel die Kalanchoe tomentosea mit ihren ovalen fleischigen und silbrig behaarten Blättern. Auch die Kalanchoe…
https://www.gartenjournal.net/brutblatt-arten
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-blueht-nicht
…Kalanchoe lediglich eine Saison lang und werfen sie dann weg. Grund dafür ist das Problem, dass eine zweite Blüte scheinbar nur schwer zu erreichen ist – hat die Kalanchoe einmal…
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-blueht-nicht
https://www.gartenjournal.net/das-flammende-kaethchen
…Winter fällt, sorgt das Madagaskarglöckchen genau in jener Zeit für Farbe auf der Fensterbank, in denen andere Pflanzen Winterruhe haben. Pflanzensteckbrief: – Botanischer Name: Kalanchoe blossfeldiana – Ordnung: Saxifragales (Steinbrechartige)…
https://www.gartenjournal.net/das-flammende-kaethchen
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-schneiden
…Kalanchoe blossfeldiana kann bei guter Pflege aber auch ziemlich wuchsfreudig sein, sodass ein Zurückschneiden schließlich für eine ästhetische Form und zugunsten der Blütenbildung angebracht sein kann. –Der beste Zeitpunkt für…
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-schneiden
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-zurueckschneiden
Flammendes Käthchen oder, wie der Botaniker sagt, Kalanchoe blossfeldiana ist eine sehr hübsche, pflegeleichte Zimmerpflanze. Sie zeichnet sich durch breite, dicke und dunkelgrüne Blätter, die rosettenartig wachsen, sowie durch rote,…
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-zurueckschneiden
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-winterhart
…Dies ist allerdings nicht notwendig, denn die Kalanchoe – wie das Flammende Käthchen auch genannt wird – lässt sich unkompliziert überwintern sowie mit ein paar Tricks auch in den Folgejahren…
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-winterhart
https://www.gartenjournal.net/elefantenohr-knolle
…60 cm Länge erreichen die pfeil- oder eiförmigen Blätter dieser Gemüsepflanze. Sie werden in Surinam ähnlich wie Spinat zubereitet. — Kalanchoe beharensis Die zu den Dickblattgewächsen gehörende Kalanchoe beharensis ist…
https://www.gartenjournal.net/elefantenohr-knolle
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-als-schnittblume
Das Flammende Käthchen (Kalanchoe blossfeldiana) hat seinen deutschen Namen aufgrund der feuerrot blühenden Wildform erhalten. Mittlerweile sind durch Züchtung auch zahlreiche andere Blütenfarben entstanden, die nicht nur als Zimmerpflanze im…
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-als-schnittblume
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-pflege
Kalanchoe blossfeldiana oder auch Flammendes Käthchen ist eine sukkulente Pflanze aus Madagaskar, die sich hierzulande schon seit einigen Jahren großer Beliebtheit als Zimmerpflanze erfreut. Das leicht zu haltende und üppig…
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-pflege
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-verblueht
Seit einigen Jahren erfreut sich das Flammende Käthchen, oft auch unter der Bezeichnung Kalanchoe im Handel erhältlich, großer Beliebtheit. Die üppig blühende Zimmerpflanze bringt leuchtende Farbenfreude ins Wohnzimmer und ist…
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-verblueht
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-ableger
Das Flammende Käthchen oder auch Kalanchoe gehört zu den üppig blühenden Zimmerpflanzen, die mit ihren meist roten, pinkfarbenen oder orangefarbenen Blüten fröhliche Farben ins Wohnzimmer bringen. Oft werden diese Pflanzen…
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-ableger
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-giftig
Kalanchoe blossfeldiana oder auch Flammendes Käthchen ist ein sukkulentes Dickblattgewächs, das während der dunklen Jahreszeit mit einer Vielzahl an farbenfrohen Blüten aufwartet und daher eine gern kultivierte Zimmerpflanze ist –…
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-giftig
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-balkon
Das Flammende Käthchen (Kalanchoe blossfeldiana) wird in der Regel bereits blühend im Fachhandel verkauft und kümmert dann nach der ersten Saison oftmals bis zur Entsorgung vor sich hin. Dabei kann…
https://www.gartenjournal.net/flammendes-kaethchen-balkon
https://www.gartenjournal.net/sukkulenten-giftig
…Kalanchoe: ungiftig bis leicht giftig – Mittagsblumengewächse (Aizoaceae), wie Lebende Steine: gering giftig in großen Mengen – Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae), wie Ritterstern: hoch giftig – Wolfsmilchgewächse (Euphorbia), wie Weihnachtsstern: giftig bis…
https://www.gartenjournal.net/sukkulenten-giftig
https://www.gartenjournal.net/brutblatt-bluete
…Vermehrung sorgt das pflegeleichte Brutblatt also ganz allein. –Wann blüht das Brutblatt? Die meisten Arten des Brutblatts, auch Kalanchoe genannt, blühen während des Winters, wenn die Tage kürzer sind. Die…
https://www.gartenjournal.net/brutblatt-bluete