Suchergebnis
https://www.gartenjournal.net/richtig-einfrieren
Tiefkühlen ist eine sehr schonende Methode, um Nahrungsmittel lange haltbar zu machen. Aussehen, Geschmack und sogar der Gehalt an Vitaminen und Nährstoffen ändern sich durch den Kälteschlaf kaum. Wichtig ist…
https://www.gartenjournal.net/richtig-einfrieren
https://www.gartenjournal.net/kuerbis-konservieren
Haben Sie einen Moschus- oder Maximakürbis geerntet oder gekauft, müssen Sie das angeschnittene Herbstgemüse in kurzer Zeit verarbeiten. Häufig ist die Menge an Fruchtfleisch jedoch so groß, dass einige Portionen…
https://www.gartenjournal.net/kuerbis-konservieren
https://www.gartenjournal.net/lauch-waschen
Porree zu waschen hat es in sich: Durch die vielen Schichten der Stangen können sich Schmutz und ungeliebte Untermieter wunderbar verstecken und sind auf den ersten Blick nicht ganz einfach…
https://www.gartenjournal.net/lauch-waschen
https://www.gartenjournal.net/kuerbismus-einkochen
Kürbisse einzukochen ist eine bewährte Methode, um das Herbstgemüse zu konservieren. Verarbeiten Sie das ungewürzte Fruchtfleisch noch vor dem Einwecken zu Mus, haben Sie die Basis für leckere Kürbissuppe, Püree…
https://www.gartenjournal.net/kuerbismus-einkochen
https://www.gartenjournal.net/renekloden-einfrieren
Renekloden sind gelbe, grüne oder rötliche Früchte, die in etwa so groß sind wie eine Pflaume. Das nach der Königin Reine Claude benannte Obst besticht durch sein süßes, würziges Aroma….
https://www.gartenjournal.net/renekloden-einfrieren
https://www.gartenjournal.net/pampasgras-trocknen
Raumdekorationen mit Pampasgras erfreuen sich großer Beliebtheit. Die effektvollen Wedel lassen sich mit wenigen Handgriffen eindrucksvoll in Szene setzen und passen wunderbar zum modernen, aber auch zum traditionellen Wohnstil. Einmal…
https://www.gartenjournal.net/pampasgras-trocknen
https://www.gartenjournal.net/quittenkompott-einkochen
Aus Quitten lässt sich ein leckeres Kompott zaubern, dessen einzigartiges Aroma wunderbar zu Süßspeisen und Eiscreme passt. Natürlich können Sie Quittenkompott auch solo als feines Dessert servieren. Wir zeigen Ihnen,…
https://www.gartenjournal.net/quittenkompott-einkochen
https://www.gartenjournal.net/rucola-waschen
Würde in Deutschland ein neuer Superstar auf dem Salatteller gekürt, hätte Rucola eine gute Chance auf den ersten Platz. Die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Rauke wird nicht nur zu…
https://www.gartenjournal.net/rucola-waschen
https://www.gartenjournal.net/paprika-konservieren
Gemüsepaprika aus dem eigenen Garten oder vom Balkon schmeckt unvergleichlich aromatisch. Im Juli beginnt die Erntesaison der voll ausgefärbten Schoten unter Glas, im Freiland etwa einen Monat später. Häufig werden…
https://www.gartenjournal.net/paprika-konservieren
https://www.gartenjournal.net/rhododendron-pilzbefall
Fleckige, braune oder gelbe Blätter können beim Rhododendron auf verschiedene Ursachen hindeuten. In vielen Fällen ist ein Pilz verantwortlich für die Schadbilder. Damit es erst gar nicht zu einer Ausbreitung…
https://www.gartenjournal.net/rhododendron-pilzbefall
https://www.gartenjournal.net/mandarinen-einlegen
Mandarinen sind ein typisches Winterobst, das überwiegend frisch gegessen wird. Die eingelegten Zitrusfrüchte sind eine tolle Beilage zu Crêpes oder Vanilleeis. Sie eignen sich zudem sehr gut als last minute…
https://www.gartenjournal.net/mandarinen-einlegen
https://www.gartenjournal.net/rosenkohl-waschen
Manche scheuen die Zubereitung von Rosenkohl, weil Sie befürchten, das Gemüse zu säubern wäre aufwendig. Mit der richtigen Technik sind die kleinen Röschen jedoch sehr schnell geputzt, gewaschen und können…
https://www.gartenjournal.net/rosenkohl-waschen
https://www.gartenjournal.net/pflanzen-konservieren
Ein schöner Blumenstrauß, eine besondere Blüte aus dem Garten oder ein interessant geformtes Blatt: Leider ist die Schönheit von Pflanzen vergänglich. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, sie zu konservieren und…
https://www.gartenjournal.net/pflanzen-konservieren
https://www.gartenjournal.net/ingwer-wurzel
Ingwer ist eine Powerknolle, die sich perfekt in asiatische Gerichte einfügt. Wegen der gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe erfreut sich das Gewächs einer großen Beliebtheit. Es lässt sich einfach im Kübel kultivieren, wenn…
https://www.gartenjournal.net/ingwer-wurzel
https://www.gartenjournal.net/rasen-pilzbefall
Flecken im Rasen sind unschön anzusehen. Häufig kommt ein Pilzbefall als Ursache in Frage. Die Arten befallen Gräser, wenn diese geschwächt sind und unter suboptimaler Pflege leiden. Eine Unterversorgung mit…
https://www.gartenjournal.net/rasen-pilzbefall
https://www.gartenjournal.net/wasabi-wurzel
Wer Wasabi im Restaurant bestellt, bekommt nicht unbedingt Paste der echten Wurzelknolle aus Japan. Aus Kostengründen wird oft eine grün gefärbte Meerrettichcreme angeboten, die im Geschmack schärfer ist. Mit etwas…
https://www.gartenjournal.net/wasabi-wurzel
https://www.gartenjournal.net/linde-wurzel
Linden wachsen zu beeindruckenden Bäumen heran, die leider im Garten zu Problemen führen können. Grund hierfür ist das unterirdische Wurzelwerk, das sich schwer kontrollieren lässt. Doch mit einigen Kniffen müssen…
https://www.gartenjournal.net/linde-wurzel
https://www.gartenjournal.net/kraeuter-konservieren
Während der Sommermonate ist das Aroma von Kräutern sehr intensiv. Deshalb lohnt es sich, Überschüsse aus dem eigenen Garten zu konservieren und sich einen Vorrat an Gewürzen anzulegen. Welche Methoden…
https://www.gartenjournal.net/kraeuter-konservieren
https://www.gartenjournal.net/kuerbisfleisch-einfrieren
Ein großer Kürbis ist für eine Mahlzeit meist viel zu viel. Reste des Kürbisfleisches können Sie ganz einfach und schnell tiefkühlen. Wir erklären Ihnen, wie das geht und worauf Sie…
https://www.gartenjournal.net/kuerbisfleisch-einfrieren
https://www.gartenjournal.net/rindenmulch-dicke
Wenn Rindenmulch richtig angewendet wird, kann das Substrat seine positiven Wirkungen optimal entfalten. Häufig machen Hobbygärtner Fehler beim Ausbringen und achten nicht auf die empfohlenen Höhenangaben. Dabei erfordern verschiedene Nutzflächen…
https://www.gartenjournal.net/rindenmulch-dicke