Produktarten
Bezüglich der Form eines Mulchmessers für den Freischneider existieren drei Varianten:
Gekröpfte Mulchmesser
Das gekröpfte Mulchmesser für den Freischneider (116,00€ bei Amazon*) weist eine Flügelform auf. Beginnt diese zu rotieren, wirbeln die Klingen die abgeschnittenen Grashalme auf. Gekröpfte Mulchmesser eignen sich besonders für kurzes, trockenes Gras.
Geschlitztes und gekröpftes Mulchmesser
Gekröpfte Mulchmesser für den Freischneider, die zusätzlich über Schlitze verfügen sind der obigen Variante im Vergleich sehr ähnlich. Bei langem, trockenem Gras sind sie allerdings die bessere Wahl.
Zweizahn Mulchmesser
Wer die Rasenpflege lang Zeit vernachlässigt und dementsprechend mit hartnäckigem Unkraut und festem, dichten Gras zu kämpfen hat, greift am besten zu einem Zweizahn Mulchmesser. Dieses wird senkrecht am Freischneider installiert und besitzt ein Schneideblatt am Ende.
Weitere Kaufkriterien
Neben den verschiedenen Mulchmesser Produktarten sind folgende Kaufkriterien wichtig:
Art des Mulchmessers
Achten Sie vor allem darauf, dass Ihr Mulchmesser kompatibel zu Ihrem Freischneider ist. Produkte, die im Handel als Universalgeräte deklariert sind, passen zu jedem Freischneider. Bedenken Sie auch, dass Sie die Ersatzteile beim Kauf eines speziellen Mulchmessers nicht bei jedem beliebigen Hersteller erstehen können.
Preis
Der Preis eines Mulchmessers sagt viel über dessen Qualität aus. Seien Sie daher nicht zu sparsam. In der Regel belaufen sich die Kosten auf eine Spanne von 10 bis 50 Euro.
Marken/ Bezugsquellen
Ob im Baumarkt oder im Internet, damit Ihr Mulchmesser Ihren Qualitätsanforderungen entspricht, sollten Sie zu einem Markenprodukt greifen. Folgende Hersteller können wir Ihnen empfehlen:
- Al-Ko
- Bosch
- Honda
- Sabo
- Viking
- Oregon
Pflegehinweise
Auch das beste Mulchmesser nutzt sich mit der Zeit ab. Lassen Sie das Utensil regelmäßig nachschleifen, ersparen Sie sich den Aufwand und die Kosten einer Neuanschaffung.
Zubehör
Der oben angesprochene Verschleiß ist leider unvermeidlich. Damit Sie den Prozess aber so lange wie möglich hinauszögern, empfiehlt sich eine Schutzhülle für den Nichtgebrauch. Somit verhindern Sie, dass sich die Messerklingen bei der Lagerung im Kontakt mit anderen Werkzeugen abnutzen.