Kaufkriterien
Bei einer Motorsense mit Akku sollten Sie auf Letzteren Ihr Hauptaugenmerk richten. Folgende Punkte sind wesentlich:
- Akkuqualität
- Akkukapazität
- Ladezeit
- Multifunktionalität des Akkus
Akkuqualität
Die Qualität des Akkus entscheidet darüber, ob Sie es im jeweiligen Fall mit einer hoch- oder minderwertigen Motorsense zu tun haben.
Großteils sind akkubetriebene Motorsensen mit einem 18-Volt-Akku ausgestattet.
Tipp
Entscheiden Sie sich möglichst für eine Motorsense, bei der der Akku bereits im Lieferumfang enthalten ist. Ansonsten kommen unnötige Extrakosten auf Sie zu – dies sollten Sie vermeiden.
Akkukapazität
Je nach Motorsense ist die Akkukapazität größer oder kleiner. Das heißt, die Sense kann mehr oder weniger lang am Stück arbeiten, ehe der Akku neu aufgeladen werden muss.
Fakt ist, dass die Kapazität umso höher sein sollte, je umfangreicher sich die Arbeit mit diesem Schneidegerät gestaltet. Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, nach Modellen Ausschau zu halten, die eine hohe Reichweite mitbringen.
Ladezeit
Während die Laufzeit des Akkus im Idealfall sehr lang ist, darf die Ladezeit gerne kurz ausfallen. Mehrere Stunden brauchen aber leider die meisten Modelle auf dem Markt.
Multifunktionalität des Akkus
Manche Hersteller bieten Ihnen ein besonderes Feature: Sie geben Ihnen die praktische Möglichkeit, den Akku der Motorsense auch in anderen Elektrogeräten zu verwenden, sofern diese von derselben Marke sind und die gleiche Akkuklasse aufweisen. Wenn Sie planen, sich mehrere akkubetriebene Gerätschaften für den Garten zuzulegen, ist es definitiv ratsam, diesen Aspekt zu berücksichtigen.
Tipp
Makita sowie BLACK+DECKER gehören zu den Marken, die diese nützliche Akku-Multifunktionalität offerieren.
Des Weiteren sind beim Kauf einer Akku-Motorsense diese Kriterien zu beachten:
- Schneidsystem (Fadenspule, Messerscheibe oder Sägeblatt)
- Leistung
- Gewicht
- Schnittbreite
- Energieeffizienz (bei Elektro-Motorsensen)
- Lieferumfang (Tragegurt und mehrere Schneidsysteme bedeutsam)
Details zu den einzelnen Punkten sowie allgemein zu Motorsensen liefert Ihnen unser großer Ratgeber zum Thema.
Wie pflege ich eine Motorsense mit Akku?
Wenn Sie die Motorsense über einen längeren Zeitraum nicht verwenden wollen (im Winter), ist es sinnvoll, den Akku zu entnehmen und separat zu lagern.
Prinzipiell sollten Sie die Akku-Motorsense nach jedem Einsatz von Grasresten und sonstigem Schmutz befreien. Zudem müssen Sie die Einzelteile regelmäßig warten.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Motorsense mit Akku?
Motorsensen werden auch als Freischneider (116,00€ bei Amazon*) bezeichnet
Eine Motorsense mit Akku hilft Ihnen, auf stark bewachsenen Wiesen, in wucherndem Gestrüpp und in verwilderten Beeten wieder für Ordnung zu sorgen. Dort, wo der herkömmliche Rasenmäher buchstäblich stecken bleibt, übernimmt die Sense. Mit ihr können Sie alles schneiden, was in Ihrer Grünoase blüht. Auch auf Steilhängen und in Gräben erweist Ihnen die akkubetriebene Motorsense wertvolle Dienste. Überhaupt kommt das Gerät auf unwegsamem Gelände bestens zurecht.
Neben benzinbetriebenen Ausführungen und Modellen mit Stromkabel gibt es auch Motorsensen mit Akku. Diese Sensen werden durch einen Motor angetrieben, der die Energie aus dem Akku speist. Letzteren gilt es regelmäßig am Stromnetz aufzuladen. Kurzum funktioniert eine akkubetriebene Motorsense genau so wie andere elektrische Geräte mit Akku.
Wer profitiert von einer Motorsense mit Akku?
Hobbygärtner, die einen kleinen bis mittelgroßen Garten ihr Eigen nennen, sind in der Regel mit einer akkubetriebenen Motorsense gut beraten. Die Investition ist relativ überschaubar – bei einem durchaus spür- und sichtbaren Effekt im Garten, denn mit Motorsense wird die Grünoase definitiv schöner als ohne.
Wie viel kostet eine Motorsense mit Akku?
Günstige Einsteiger-Modelle sind schon ab etwa 20 Euro im Handel erhältlich. Wer aber anspruchsvoller an die Sache herangeht und eine Marken-Motorsense kaufen will, muss mit höheren Kosten um die 100 Euro rechnen.