Nur ältere Pflanzen blühen
Bis eine Königin der Nacht zur Blüte kommt, vergeht einige Zeit. Mindestens fünf Jahre alt muss die Pflanze sein, bis sie zum ersten Mal Blüten trägt.
Die Knospe
Im Frühsommer zeigen sich an den älteren Sprossteilen die Blütenknospen. Von einem dichten Haarpelz umgeben wirken sie wie winzige Wattebäusche.
Wird die Kaktee im Freiland kultiviert, hängt die Entwicklung von den Witterungsbedingungen ab. Bei kühlen Temperaturen tut sich zunächst nichts. Die ersten heißen Tage lösen dann einen Entwicklungsschub aus und die Knospen wachsen auf eine Größe von etwa zehn Zentimeter heran.
Den Blühtag erkennen
Ab der Mittagszeit lässt sich erkennen, ob die Knospe in dieser Nacht aufbricht. Dann Fall schwillt diese stark an, die Blütenblätter beginnen sich mit Einbruch der Dunkelheit voneinander zu lösen und innerhalb von wenigen Stunden entfalten sie sich zu einer prächtigen Blüte.
Aufbau der Blüten
Mit bis zu 30 Zentimeter Durchmesser sind die trichter- und strahlenförmigen Blüten der Königin der Nacht ungewöhnlich groß. Meist duften Sie auch für unsere Nase sehr angenehm. Die Hüllenblätter sind rot bis bräunlich gefärbt, die inneren heben sich sehr attraktiv weiß bis hellgelb von diesen ab. Um einen langen, dicken Griffel gruppieren sich die Staubblätter.
Warum blüht die Königin der Nacht nur bei Dunkelheit
Zahlreiche Fledermausarten in den Tropen sind nicht wie unsere einheimischen Fledermäuse Fleischfresser, sondern ernähren sich von Nektar und Pollen. Blumen wie die Königin der Nacht, die von diesen Tieren bestäubt werden, blühen deshalb ausschließlich in den Nachtstunden.
Tipps
Damit sich dieser Kaktus gut entwickelt und die langen Ranken durch die Last von Knospen und Blüten nicht abbrechen, benötigt er neben guter Pflege eine Rankhilfe. Hierbei muss es sich nicht um ein Gestell aus Kunststoff oder Bambus handeln, Sie können die Königin auch einfach an eine andere Zimmerpflanze stellen, welche den langen Ranken den nötigen Halt gewährt.