Inhaltsverzeichnis
Alles anzeigenProduktarten
Für gewöhnlich erbringen große Gartengeräte mehr Leistung und sind daher beliebter. Doch nicht immer trifft diese Eigenschaft zu. In unserem Vergleich zeigen wir auf, dass sich ein kleiner Rasentraktor manchmal als vorteilhafter erweist.
Große Rasentraktoren
Große Rasentraktoren erleichtern das Fahren auf schlammigen Boden, da das gut ausgebaute Getriebe das Durchdrehen der Räder verhindert. Zudem sind viele Modelle mit einer Fahrerkabine ausgestattet, die die Arbeit auch bei schlechtem Wetter ermöglicht. Allerdings drückt das hohe Eigengewicht auf den Rasen, sodass sich dieser verdichtet oder der Rasentraktor sichtbare Fahrspuren hinterlässt.
Vorteile
- Mit Fahrerkabine
- Kein Durchdrehen der Räder
Nachteile
- Hohes Eigengewicht
Kleine Rasentraktoren
Kleine Rasentraktoren empfehlen sich vor allem für kleine Grundstücke. Bei wenig Arbeitsaufwand benötigen Sie kein allzu leistungsfähiges Modell, sondern sparen Geld, wenn Sie zu der simplen Variante greifen. Zudem nimmt ein kleiner Rasentraktor deutlich weniger Stellfläche ein.
Vorteile
- Platzsparend
- Billig
Nachteile
- Nicht so leistungsstark
Weitere Kaufkriterien
Große Rasentraktoren empfehlen sich erst ab einem Grundstück von 500 m². Zudem sollte Ihr Garten wenige Hindernisse aufweisen. Kleine Rasentraktoren überzeugen im Test mit ihrer Wendigkeit. Achten Sie beim kauf auf ein wartungsfreundliches Modell.
Marken/ Bezugsquellen
Sind Sie sich bei der Kaufentscheidung noch unsicher, sollten Sie sich im Baumarkt beraten lassen. Andernfalls empfehlen wir, sich im Internet nach einem günstigen Modell umzusehen. Hier haben Sie nicht nur mehr Auswahl, sondern können auch die Preise direkt miteinander vergleichen. Folgende Marken überzeugen mit guter Qualität:
- Wolf Garten
- Al-Ko
- Brill
- MTD
- McCulloch
Pflegehinweise
Auch ein kleiner Rasentraktor beansprucht Wartungsarbeit und Pflegemaßnahmen. Dazu gehört eine regelmäßige Reinigung, am besten nach jedem Gebrauch. Setzen Sie Ihr Gerät nicht der Witterung aus. Ein kleiner Carport schützt das Gefährt vor Nässe und Niederschlägen.
Zubehör
Besitzen Sie keine Garage, dient eine Schutzhaube als Alternative. Zudem können Sie Ihren Rasentraktor um hilfreiche Geräte erweitern. Für den Winterdienst empfiehlt sich zum Beispiel ein Schneeschild. Allerdings ist dann mehr Motorleistung erforderlich.