Hornmehl – Ein kleiner Kaufratgeber

Hornmehl ist ein organischer Dünger mit hohem Stickstoffgehalt und Langzeitwirkung. Es empfiehlt sich zur Düngung verschiedener Pflanzen, unter bestimmten Umständen auch der des Rasens. Erfahren Sie mehr über Hornmehl als Düngemittel: Was es konkret auszeichnet und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

hornmehl
Hornmehl versorgt die Pflanzen mit allen lebenswichtigen Nährstoffen

Unsere Empfehlungen

Körnung Mehl/Grieß
Stickstoffgehalt 13 %
Inhalt 5 kg
Geruchsintensität mittel
Preis/kg ca. {PREIS/5} EUR

Amazon-Rezensenten loben die hohe Qualität des organischen Bio-Düngers von Dehner. Optimal soll es für Blumenkästen (34,00€ bei Amazon*) und diverse Pflanzenbeete sein. Grundsätzlich wirkt es laut Kundenmeinungen auch auf dem Rasen sehr gut (lichte Stellen bald wieder saftig-grün, gelbe Flecken auf der Wiese durch den Dünger schnell weg et cetera); manchen ist für eine großflächige Rasendüngung aber der Preis ein bisschen zu hoch. Das Hornmehl scheint stark zu riechen; mehrere Käufer raten, die feinen Körnchen gleich nach dem Ausbringen leicht mit der Harke einzuarbeiten, um die Geruchsintensität zu reduzieren.

Noch ein Hinweis: Einige Rezensenten empfinden die Körnergröße mehr als Grieß.

Körnung Mehl
Stickstoffgehalt 14 %
Inhalt 5 kg
Geruchsintensität unbekannt
Preis/kg ca. {PREIS/5} EUR

Die meisten Kunden bei Amazon zeigen sich vom Oscorna Hornmehl begeistert. Sie loben die hohe Wirksamkeit und beschreiben den Dünger als leicht zu verarbeiten. Manche Rezensenten geben auch an, dass dieses Hornmehl gut gegen Klee helfen soll. Hier noch andere von Käufern des Mehls erwähnte top funktionierende Einsatzbereiche: Tomaten, Rhododendren, Buchsbäume, Ligusterhecken. Der einzige Nachteil im Vergleich zum Testsieger-Mehl von Dehner: Das Produkt von Oscorna ist nicht in Bio-Qualität.

Körnung Mehl
Stickstoffgehalt 14 %
Inhalt 2,5 kg
Geruchsintensität unbekannt
Preis/kg ca. {PREIS/2,5} EUR

Das Hornmehl von Hack empfiehlt sich für alle, die sehr wenig Fläche mit hochwertigem organischen Dünger ernähren möchten. Es wird als leicht anwendbar und gesundes Pflanzenwachstum unterstützend deklariert.

Kaufkriterien

Größe der Körnung

Die Größe der Körnung beeinflusst, wie schnell und nachhaltig der Dünger wirkt. Je gröber die Körner sind, desto langsamer setzt das Mittel den Stickstoff ab. Aus diesem Grund empfehlen sich grobkörnige Hornspäne (12,00€ bei Amazon*) mit einer Körnung von fünf Millimetern aufwärts sowie Horngrieß mit einer Korngröße von einem bis zu fünf Millimetern, wenn Sie eine Langzeitdüngung anvisieren. Demgegenüber ist feinstes Hornmehl für über das Jahr verteiltes Düngen bestens geeignet. Seine Korngröße liegt bei unter einem Millimeter.

Zusammengefasst:

Hornmehl: Korngröße < 1 mm Horngrieß: Korngröße 1-5 mm Hornspäne: Korngröße > 5 mm

Geruchsintensität

Hornmehl und die anderen Horndünger haben häufig einen starken Eigengeruch, den menschliche Nasen oft als sehr unangenehm empfinden. Achten Sie bei Ihrem Vergleich verschiedener Produkte auf die Kundenrezensionen, um einen Eindruck zu bekommen, inwieweit der Geruch auffällt und stört.

Tipp

Das Verteilen zermahlener Tierreste in Ihrem Garten stinkt Ihnen (ob im wörtlichen oder im übertragenen Sinne)? Dann greifen Sie einfach auf tierfreie organische Dünger zurück, um Ihre Grünoase nachhaltig mit Nährstoffen zu versorgen.

Preis

Je nachdem, wie viele Pflanzen Sie mit Hornmehl versorgen wollen, kann es sich lohnen, gleich eine größere Packung zu kaufen. Meist sinkt der Kilopreis mit höherem Gewicht.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Hornmehl?

Bei Hornmehl handelt es sich um einen organischen Dünger, der großteils aus tierischen Proteinen besteht. Er wird aus Rinderhorn und -hufen hergestellt und fungiert als reiner Stickstoffdünger. Betrachtet man die Inhaltsstoffe des Hornmehls, so zeigt sich, dass der spezielle Dünger nur wenig Phosphat, Schwefel und Kalium liefert. Dies ist jedoch nicht weiter schlimm, da die meisten deutschen Gärten von Natur aus schon ausreichend mit Phosphat und Kalium versorgt sind. Unter diesen Voraussetzungen lässt sich Hornmehl guten Gewissens als Universaldünger verwenden.

Hier die wichtigsten Inhaltsstoffe und Merkmale von Hornmehl im Überblick:

Stickstoffgehalt: 10 -14 %
Phosphorgehalt: 1-5 %
Kaliumgehalt: 0-1 %
Calciumgehalt: ca. 6 %
Magnesiumgehalt: 0 %
Schwefelgehalt: 0,008 %
Gehalt organischer Substanz: 85 %
Wirkungsdauer: 6-8 Wochen
pH-Wert: neutral

Tipp

Die erhältlichen Hornmehl-Produkte sind in der Regel Importe aus Südamerika. Es gibt vergleichsweise wenige Erzeugnisse, die direkt aus Deutschland oder überhaupt aus Europa stammen. Grund dafür ist der Mangel an Rohstoffen, da Rinder hierzulande oft schon als junge Kälber enthornt werden, damit sie sich in den Ställen nicht gegenseitig verletzen. In Südamerika grasen die Rinder meist auf großen Weideflächen, weshalb das vorzeitige Enthornen gemeinhin nicht erforderlich ist.

Welche Vorteile hat Hornmehl gegenüber einem mineralischen Stickstoffdünger?

Im Vergleich zu einem mineralischen Sticktoffdünger hat Hornmehl einige Vorteile, aber auch zwei Nachteile.

Vorteile:

  • nachwachsender Rohstoff
  • geringerer Herstellungsaufwand
  • oft günstiger
  • wird erst im Boden mineralisiert (so gut wie keine Salzschäden, Auswaschungen ins Grundwasser und Überdüngungen)
  • Mineralisierung erfolgt nach und nach (Langzeitwirkung)

Nachteile:

  • Umsetzung temperatur- und feuchteabhängig (an warmen Frühlings- und Herbsttagen erhöhte Auswaschungsgefahr: Boden ist erwärmt und aktiv, die Pflanzen aber noch nicht oder nicht mehr imstande, Nährstoffe aufzunehmen)
  • geringere Wirkgeschwindigkeit

Was ist der Unterschied zwischen Hornmehl und Hornspänen?

Hornmehl und Hornspäne bestehen aus denselben Rohstoffen und haben demnach auch dieselben Inhaltsstoffe. Sie unterscheiden sich einzig durch die Konsistenz der Körnung. Während das Mehl sehr fein ist, sind Hornspäne grobkörnig.

Ob ein Produkt mit Hornmehl oder stattdessen doch eines mit Hornspänen (49,00€ bei Amazon*) die bessere Wahl darstellt, hängt vom Einsatzziel ab. Ist eine schnelle(re) Wirkung gewünscht, sollten Sie Hornmehl kaufen. Streben Sie eher eine Langzeitwirkung mit (noch) gemächlicherer Stickstoff-Entfaltung an, treffen Sie mit Hornspänen die richtige Entscheidung.

Bei Hornmehl beginnt sich der mineralische Ammonium-Stickstoff nach wenigen Tagen freizusetzen. Anschließend wirkt er sechs bis acht Wochen.

Bei Horngrieß und Hornspänen dauert die Freisetzung länger, hält dafür allerdings auch zwei bis vier Monate (Grieß) beziehungsweise vier bis sechs Monate (Späne) an.

Grundsätzlich gilt: Horndünger sind prinzipiell Stickstoffdünger, die sich recht langsam entfalten.

Was bewirkt Hornmehl im Rasen?

Hornmehl reichert den Boden mit Stickstoff an. Mit seinem hohen Stickstoffgehalt von zehn bis 14 Prozent fördert Hornmehl ein gesundes Wachstum vieler grüner Lebewesen. Auf den pH-Wert hat dieser Dünger keinen Einfluss. Dies unterscheidet Hornmehl von anderen Düngemitteln und macht es sowohl für den Rasen als auch für einige Pflanzen einsetzbar.

Tipp

Ja, Hornmehl wirkt gegen Klee. Letzterer fühlt sich auf stickstoffarmen, phosphor- und kaliumreichen Böden am wohlsten. Nun enthält Hornmehl viel Stickstoff und wenig Phosphor und Kalium. Folglich ist es ein probates Mittel gegen unerwünschten Klee.

Für welche Pflanzen eignet sich Hornmehl als Düngemittel?

Zahlreiche Gewächse profitieren von Hornmehl als organischem Düngemittel. Auch kalkempfindliche Pflanzen wie Rhododendren oder Heidelbeeren können Sie mit dem organischen Dünger ernähren. Hier eine beispielhafte Übersicht zu Pflanzen, die es als besondere Wohltat empfinden, mit Hornmehl gedüngt zu werden:

  • Tomaten
  • Paprika
  • Kürbisse
  • Gurken
  • Grünkohl
  • Rosenkohl
  • Auberginen
  • Erdbeeren
  • Rhabarber
  • Kräuter
  • Rosen
  • Hortensien
  • Koniferen

Hornmehl ist für lang stehende Kulturen gut geeignet, weniger hingegen für schnell wachsende und bald gerodete Kulturen wie Radieschen oder Kopfsalat. In jedem Fall müssen Sie die Nährstoffversorgung Ihres Rasens und Ihrer Beete stets genau im Auge behalten. Mitunter ist die alleinige Versorgung mit Hornmehl nicht ausreichend.

Zimmerpflanzen sollten Sie nicht mit Hornmehl düngen. In handelsüblicher Blumenerde finden sich kaum Mikroorganismen. Diese braucht es aber, um den organischen Dünger dann in nutzbaren Stickstoff umzuwandeln. Kurzum schadet Hornmehl nicht, hat jedoch auch keinen wirklichen Effekt in puncto Nährstoffzufuhr, wenn es um die Düngung von Zimmerpflanzen geht.

Wann, wo und wie soll ich Hornmehl ausbringen?

  • Gemüse im Frühjahr, Erdbeeren, Rhabarber, Stauden und Gehölze schon im Herbst zum ersten Mal düngen. Dann im Abstand von circa sechs Wochen nachdüngen.
  • Bevorzugt auf gesundem Gartenboden mit viel Humus anwenden. Bei derartigen Bedingungen setzt sich der Stickstoff schneller frei als an zu trockenen oder zu feuchten Standorten, humusverarmten Böden oder solchen mit zu niedrigem pH-Wert.
  • Nur dann auf eine alleinige Hornmehldüngung setzen, wenn alle anderen wichtigen Nährelemente ausreichend im Boden vorhanden sind.
  • Vor dem Düngen mit Hornmehl den Rasen von Moos und anderem Unkraut befreien (außer Klee). Ansonsten laden Sie es noch dazu ein, sich weiter auszubreiten, da ein Horndünger sehr gerecht agiert und auch die ungebetenen Pflanzengäste mitversorgt.
  • Hornmehl mit reifem Kompost mischen. Letzterer beschleunigt die Freisetzung des Stickstoffs. Zudem liefert er weitere elementare Nährstoffe und Spurenelemente.
  • Hornmehl gleichmäßig und breitwürfig auf dem feuchten Gartenboden verteilen. Dann das Düngemittel mithilfe einer Harke leicht einarbeiten.
  • Empfohlene Dosierung: 30 bis 50 Gramm pro Quadratmeter für den Rasen und für Schwachzehrer; 70 Gramm pro Quadratmeter für Starkzehrer.

Ist Hornmehl giftig für Hunde?

Das lässt sich nicht eindeutig sagen. Man liest und hört immer wieder von Fällen, die für den Vierbeiner sehr negativ ausgegangen sind (von vorübergehendem Durchfall bis hin zum Tod). Wir empfehlen, Hunde möglichst davon abzuhalten, Hornmehl zu fressen. Bei einem qualitativ hochwertigen, reinen Bio-Produkt sollte jedoch auch dann nichts Schlimmeres passieren, wenn die Fellnase doch einmal ein bisschen Hornmehl verzehrt.

Zubehör

Streuwagen

Um das Hornmehl besonders präzise und gleichmäßig zu verteilen, ist ein Streuwagen hilfreich.

Text: Gartenjournal.net
Artikelbild: Miha Creative/Shutterstock