Manueller Hochentaster Test 2021: Die besten Modelle im Vergleich

Na klar, es gibt inzwischen elektrisch betriebene Modelle, die das Bäume schneiden maßgeblich erleichtern. Aber auch der klassische, manuelle Hochentaster hat seine Vorzüge. Wodurch sich die einfache Variante auszeichnet und wie Sie Ihren manuellen Hochentaster richtig anwenden, lesen Sie in diesem Ratgeber.

manueller-hochentaster
Ein Hochentaster erspart das Benutzen einer Leiter

Produktarten

Inzwischen bedienen sich viele Menschen lieber der modernen Technik und verwenden einen elektrischen Hochentaster für die Gartenarbeit. Dass ein manuelles Gerät aber auch Vorzüge besitzt, zeigt dieser Hochentaster Vergleich.

Lesen Sie auch

Manuelle Hochentaster

Da der manuelle Hochentaster keinen Motor besitzt, ist er ausgesprochen leise und leicht. Natürlich müssen Sie im Gegenzug mehr Kraft für die Nutzung aufbringen. Dafür sparen Sie wiederum Benzin- beziehungsweise Stromkosten.

Vorteile
  • Leise
  • Keine Zusatzkosten
  • Keine Abgase
  • Leichtes Eigengewicht
  • Günstig
Nachteile
  • Viel Kraftaufwand

Mechanische Hochentaster

Mechanische Hochentaster werden entweder mit einem Kabel, einem Akku oder mit Benzin betrieben. Das macht die Geräte nicht nur laut, sondern auch schwer. Allerdings gleicht die Arbeitserleichterung durch den mechanischen Antrieb das hohe Gewicht wieder aus. Der geringere Kraftaufwand hat allerdings seinen Preis.

Kaufratgeber Mechanischer Hochentaster

Vorteile
  • Wenig Kraftaufwand
  • Leistungsstark
Nachteile
  • Hohe Kosten
  • Laut
  • Schwer

Weitere Kaufkriterien

Auch bei manuellen Hochentastern existieren grundlegende Unterschiede hinsichtlich der Qualität. Achten Sie beim Kauf auf folgende Kriterien:

Flexibilität

Im Hochentaster Test haben sich Modelle mit einem Teleskopstiel als nützlich erwiesen. Der verlängerbare Arm erleichtert das Erreichen von Ästen in großen Höhen. Nicht immer ist dieser Vorzug im Produkt enthalten. Teleskopstiele können Sie auch als Zubehör dazukaufen.

Stabilität

Leider nimmt die Stabilität mit zunehmender Länge des Stiels ab. Doch nicht nur der Teleskoparm verschlechtert die Handhabung. Vor allem eine schlechte Verarbeitung wirkt sich negativ auf die Bedienung aus. Achten Sie daher darauf, dass sämtliche Bauteile gut miteinander verschraubt und vernietet sind.

Marken/ Bezugsquellen

Vor allem Produkte von Marken Herstellern sind für gute Qualität und eine lobenswerte Verarbeitung bekannt. Auf folgende Marken können Sie vertrauen:

  • Fiskars
  • LUX-TOOLS
  • Einhell
  • Black & Decker
  • Gardena
  • Scheppach
  • Stiga
  • Zipper
  • Bosch

Hochentaster dieser Anbieter finden Sie sowohl im Baumarkt als auch im Internet. Mit etwas Glück erhalten Sie das Produkt Ihrer Wahl online sogar etwas billiger.

Pflegehinweise

Auch der manuelle Hochentaster bedarf gewissen Pflegemaßnahmen. Nach jedem Gebrauch sollten Sie Schmutz und Baumreste mit einem feuchten Tuch entfernen. Da nicht die Gefahr, in die rotierende Säge nicht besteht, erweist sich die Reinigung zwar als ungefährlicher als bei elektrischen Modellen, Vorsicht ist aber dennoch geboten.

Zubehör

Neben dem oben genannten Teleskoparm können Sie Ihren manuellen Hochentaster auch mit anderem Zubehör ergänzen. Ein Gurt verteilt das Gewicht zum Beispiel auf Ihren ganzen Körper und schützt Ihre Arme vor dem Ermüden. Zur Aufbewahrung empfehlen wie eine Schutzhülle oder -tasche.

Text: Gartenjournal.net
Artikelbild: riopatuca/Shutterstock