Unsere Empfehlungen
Klingenlänge | 58 Zentimeter |
---|---|
Breite | 19 Zentimeter |
Gewicht | 840 Gramm |
Material | Edelstahl |
Antriebsart / Motor | nein, manuell |
Ladedauer | keine, da manuell |
Wer kleine Sträucher oder niedrige Hecken zurückschneiden möchte, ist mit dieser handlichen und leichten Heckenschere (24,00€ bei Amazon*) gut beraten. Die hochwertigen Edelstahlklingen sind in einem speziellen Wellenschliff gehalten, um einen bestmöglichen Halt des Schnittgutes zu gewährleisten und den Kraftaufwand beim Schneiden zu reduzieren. Die Schneidklingen lassen sich leicht nachschleifen, wofür eine separat erhältliche Diamantfeile verwendet werden kann. Die Heckenschere ist ein günstiges Einsteigermodell und sowohl für Rechts- als auch Linkshänder konzipiert.
Gemäß den Amazon-Kundenrezensionen sind die Anwender überwiegend sehr zufrieden, vor allem, was die Schärfe der Schneidklinge sowie die unkomplizierte Bedienung betrifft.
Klingenlänge | 50 Zentimeter |
---|---|
Breite / Schneidedurchmesser | 50 Zentimeter |
Gewicht | 2,6 Kilogramm |
Akkuspannung | 18 Volt |
Antriebsart | Lithium-Ionen Akku, wiederaufladbar |
Ladedauer | 1 Stunde |
Für klassische, mittelgroße Hecken mit Wuchshöhen von bis zu zwei Metern und mehr eignet sich eine strombetriebene Heckenschere wie die Heckenschere AHS 50-20 von Bosch. Das Modell wird durch ein leistungsstarkes Lithium-Ionen-Akku betrieben, sodass Sie beim Schneiden nicht auch noch das Stromkabel im Blick behalten müssen. Amazon-Kunden äußern sich in ihren Produktbewertungen überwiegend positiv und berichten, dass eine Akkuladung problemlos auch für 25 Meter lange und mehr als zwei Meter hohe Hecken reicht.
Die Akku-Heckenschere verfügt über ein Anti-Blockier-System, welches ein kontinuierliches Schneiden auch von dickeren Ästen gewährleisten soll.
Schnittlänge | 67 Zentimeter |
---|---|
Schwertlänge | 71 Zentimeter |
Leistung | 700 Watt |
Schnitte pro Minute | 3000 |
Gewicht | 3,49 Kilogramm |
Antriebsart / Motor | strombetrieben |
Ladezeit | keine, da Kabel |
Gerade für große und alte Hecken und Sträucher braucht es eine Heckenschere, die selbst starke Äste mühelos und sauber schneidet. Für diesen Zweck gut geeignet ist die leistungsstarke Einhell Elektro-Heckenschere GE-EH 7067, die mit einem Einsatz von 700 Watt und einer Klingenlänge von 67 Zentimeter laut Amazon-Kundenrezensionen sogar zentimeterdicke Thujenäste bewältigt. Die scharfen, diamantgeschliffenen und lasergeschnittenen Stahlmesser werden durch einen strombetriebenen Motor angetrieben und schaffen 3000 Schnitte in der Minute.
Für die Sicherheit sorgen, neben einem großflächigen Handschutz, einer Messerabdeckung aus Aluminium und einem Stoßschutz, der Zwei-Hand-Sicherheitsschalter mit Messerstopp. Der praktische Schnittgutsammler nimmt das Schnittgut gleich auf.
Kaufkriterien
Anwendungsbereich
Kleine und niedrige Hecken sowie Sträucher: Wenn Sie nur junge Sträucher oder niedrige Hecken – etwa die Buchseinfassung ums Blumenbeet oder die kleine Koniferenkugel im Vorgarten – schneiden wollen, so genügt eine manuelle Heckenschere bzw. Hand-Heckenschere, wie sie auch genannt wird. Mit einer solchen brauchen Sie zwar Zeit sowie einen, je nach Schnittgut, recht hohen Kraftaufwand, dafür aber schneiden Sie sorgfältiger und genauer als mit einem maschinell betriebenen Modell. Somit eignen sich Hand-Heckenscheren auch für Formgehölze perfekt.
Mittelgroße Hecken und Sträucher: Für normalhohe bis mittelhohe Hecken, die klassischerweise das Grundstück einzäunen oder als Sichtschutz dienen, ist eine maschinell betriebene Akkuschere mit hoher Leistung sinnvoll. So reduzieren Sie den Kraftaufwand und sparen Zeit. Akku-betriebene Heckenscheren arbeiten ohne Kabel und schneiden klassische Hecken im Handumdrehen in die gewünschte Form. Eine Standard-Akku-Heckenschere arbeitet mit 18 Volt, es gibt jedoch auch kleinere (12 oder 16 Volt) und größere (bis zu 36 Volt) Modelle.
Hohe und alte Hecken: Akku-Heckenscheren haben allerdings den Nachteil, dass der Akku nach wenigen Stunden nachlässt und nachgeladen werden muss, zudem sind diese Modelle weniger leistungsfähig als etwa eine strom- oder benzinbetriebene Heckenschere. Diese wiederum eignen sich besser, wenn Sie große und alte Hecken oder Sträucher beschneiden wollen – schließlich gilt es hier, unter Umständen zentimeterdicke Äste zu durchtrennen. Doch Vorsicht: Kabelbetriebene Modelle brauchen immer einen Stromanschluss in der Nähe bzw. eine ausreichende Verlängerung.
Antriebsart
Heckenscheren gibt es mit unterschiedlichen Antriebsarten, die alle ihre spezifischen Vor- und Nachteile aufweisen. Manuelle Hand-Heckenscheren erfordern etwa Zeit und Kraft, dafür können Sie mit Ihnen sorgfältiger und umweltschonender arbeiten. Elektro-Heckenscheren sind leistungsstark, allerdings auch laut und Sie müssen stets das Stromkabel im Blick behalten. Diese Sorge haben Sie nicht, wenn Sie stattdessen ein akkubetriebenes Modell wählen. Auch Benzin-Heckenscheren benötigen kein Kabel, sind aber ebenfalls sehr laut und müssen regelmäßig nachgefüllt werden.
Leistung
Bei Heckenscheren ist es wichtig, nicht nur auf die Volt- und Wattzahl zu achten. Auch die Schnittlänge – also der Bereich, den Sie mit nur einer Bewegung schneiden – sowie die Schnittstärke sind relevante Kriterien. Letzteres sagt aus, wie dick die zu schneidenden Äste maximal sein dürfen. Bei Akku-Heckenscheren sollten Sie zudem auf eine hohe Akkukapazität und kurze Ladedauer achten. Diese Modelle lassen sich länger verwenden bevor sie wieder aufgeladen werden müssen.
Gewicht
Wählen Sie die Heckenschere außerdem nach ihrem Gewicht aus… bedenken Sie, dass Sie deren Gewicht unter Umständen für ein bis zwei Stunden (oder noch länger) tragen und damit arbeiten müssen. Dazu gehört auch, die Heckenschere über dem Kopf zu halten. Am leichtesten sind natürlich Hand-Heckenscheren, auch unter den Akku-Heckenscheren gibt es sehr leichte Modelle mit weniger als einem Kilogramm Gewicht. Je größer (und leistungsfähiger) das Modell, desto schwerer ist es.
Sicherheit
Zu den Hauptkriterien gehört auch die unbedingt vorhandene Sicherheitsschaltung – so verhindern Sie, dass das Gerät unbeabsichtigt startet und Sie sich dabei verletzen. Auch Funktionen wie etwa ein schneller Motorstopp oder ein Messerschutz – etwa, um entlang von Mauern und Böden schneiden zu können – sind sinnvolle Einrichtungen.
Häufig gestellte Fragen
Welche bekannten Hersteller bieten Heckenscheren an?
Wer ein Markenprodukt kauft, kann nichts falsch machen. Renommierte Hersteller wie Bosch, Stihl, Makita, Gardena, Husquarna, Einhell oder Fiskars bieten, neben hochwertigen Heckenscheren, auch preislich günstige Einsteigermodelle von guter Qualität an. Zudem haben Sie hier den Vorteil, dass bei vielen Modellen Ersatzteile oder ein besonderer Service (z. B. Messerschärfen) angeboten werden.
Was verwende ich bei sehr hohen Hecken?
Bei sehr hohen Hecken oder für schwer zu erreichende Stellen empfiehlt sich die Verwendung einer Langstiel-Heckenschere oder einer Teleskop-Heckenschere. Deren Bedienung erfordert etwas Übung, schont aber den Rücken und ermöglicht einen problemlosen Rückschnitt. Heckenscheren mit Verlängerung erhalten Sie ebenfalls in wahlweise mechanischer oder elektrischer Ausführung.
Gibt es auch eine leichte Heckenschere für Frauen?
Gerade für leistungsstarke Heckenscheren mit Elektro- oder Benzinmotor braucht man starke Muskeln. Wer ein leichtes Gerät sucht, sollte sich bei den Akku-Heckenscheren umsehen. Sehr leicht sind etwa die IKRA Ultralight Heckenschere (Gewicht 1,9 Kilogramm), die Bosch EasyHedgeCut (ebenfalls nur 1,9 Kilogramm, 12 Volt) oder die Einhell GE-CH 1846 (2,3 Kilogramm, 18 Volt).
Wo lässt man Heckenscheren schärfen / schleifen?
Nur scharfe Messer schneiden gut, weshalb die Schneidemesser gelegentlich nachgeschärft werden müssen. Wer sich das nicht selbst zutraut – Vorsicht, denn dabei kann man viel falsch machen! – lässt das Schleifen und Schärfen am besten in einem Fachgeschäft vornehmen. Die meisten Baumärkte (z. B. Toom) haben einen eigenen Schleifdienst.
Wie oft sollte man das Messer wechseln?
Ist die Heckenschere schon ein paar Jahre im Einsatz, sodass sich erste Verschleißerscheinungen zeigen (z. B. die Messer nicht mehr dicht aneinanderlaufen und / oder die Schrauben sich gelockert haben), dann ist ein neuer Messersatz fällig. Diesen bekommen Sie beim Hersteller, er beinhaltet neben neuen Messern auch neue Schrauben.
Wo bekommt man Ersatzteile her?
Hier zeigt sich der Vorteil von Markenherstellern, denn dort können Sie bei Bedarf passende Ersatzteile wie etwa einen Gussamboss (bei Hand-Heckenscheren), einen Akku oder einen neuen Messersatz nachkaufen. Dies ist bei günstig gekauften No-Name-Modellen in der Regel nicht möglich, hier muss gleich eine neue Heckenschere her.
Zubehör
Fangsack
Manche Hersteller wie Gardena bieten passend zu ihren Heckenscheren einen einfach anzubringenden Fangsack an, der das Schnittgut gleich beim Schneiden auffängt. So sparen Sie sich das lästige Aufsammeln.
Pflegeprodukte
Damit die Klingen möglichst lange scharf bleiben, sollten Sie sie sorgfältig pflegen. Hierzu gehört auch, die Messer vor austretendem Baumharz sowie vor Rost zu schützen, beispielsweise mit einem geeigneten Pflegespray.
Ersatzakku
Viele Gartengeräte müssen nach einigen Jahren ausgetauscht werden, weil das Akku schlapp macht. Das ist jedoch nicht notwendig, denn die gängigen Markenhersteller bieten für ihre Akku-Heckenscheren passende Ersatz-Akkus an. Somit können Sie das Gerät weiterhin nutzen und müssen nicht gleich ein neues kaufen.