10 Artikel zu Märzenbecher
-
Märzenbecher und Schneeglöckchen – das sind die Unterschiede
Blüten, das markanteste Merkmal Schneeglöckchen ist das bekanntere der beiden Gewächse. Es wird kaum jemanden geben, der nicht sein Bild…
-
Märzenbecher – Steckbrief mit Merkmalen und Vorlieben
Namen, Familie und Vorkommen bot. Leucojum vernum auch Großes Schneeglöckchen, Märzenglöckchen, Frühlings-Knotenblume Familie der Amaryllisgewächse wächst in Wäldern mit feuchten…
-
Märzenbecher – welcher Standort ist eine gute Wahl?
Bevorzugter Standort in der Natur Der Märzenbecher wuchs ursprünglich mitten in Wäldern oder am Waldrand. Besonders in Waldstücken entlang von…
-
Märzenbecher – optimale Pflege für das Zwiebelgewächs
Der richtige Standort ist wichtig Tun Sie sich und den Zwiebeln des Märzenbechers was Gutes. Lassen Sie sie so wachsen,…
-
Märzenbecher – diese Wildblume steht unter Naturschutz
Vorkommen in der Natur Der ideale ist schattig und feucht. An solchen Plätzen müssen wir gehen, wenn wir ihn entdecken…
-
Märzenbecher und Maiglöckchen – was haben sie gemeinsam?
Die Familien und Vorkommen Märzenbecher und Maiglöckchen sind nicht verwandtschaftlich verbandelt. Sie entstammen unterschiedlichen Familien. Der Märzenbecher ist ein Teil…
-
Märzenbecher vermehren – so gewinnen Sie weitere Pflanzen
Die zwei Wege der Vermehrung Märzenbecher gehören zu den sogenannten Zwiebelgewächsen. Deren „Kraftzentrale“ ist jeweils eine Zwiebel, die im Boden…
-
Märzenbecher pflanzen – wie die Zwiebeln in die Erde kommen
Das Pflanzmaterial Zwiebeln für den eigenen Hausgarten müssen ausschließlich aus dem Handel kommen. Auch von anderen Gärtnern dürfen Sie sich…
-
Märzenbecher – wie giftig ist das Zwiebelgewächs?
Giftig, und zwar stark! Leider hat der Märzenbecher einen festen Platz in der viel zu langen Liste der giftigen Blumengewächse.…
-
Märzenbecher – blüht er dem Namen nach im Monat März?
So schön sind seine Blüten Fast jeder Blumenliebhaber gerät beim Anblick von weißen Schneeglöckchen in Verzückung. Kaum jemand weiß, dass…