21 Artikel zu Gartenboden
-
Boden ansäuern – So senken Sie den pH-Wert ohne Torf
Torf hat ausgedient als Bodenhilfsmittel für einen sauren Gartenboden. Damit Hortensien und Moorbeetpflanzen prächtig gedeihen, greifen naturnahe Hobbygärtner zu effektiven…
-
Pflug einstellen und richtig pflügen
Das Pflügen reduziert Unkraut und lockert den Boden tiefgründig auf. Dadurch erwärmt sich das Substrat schneller, was das Bodenleben und…
-
Mutterboden besser nutzen statt entsorgen
In Deutschland gibt es strenge Richtlinien zum Entsorgen von Erdaushub. Darunter fällt auch der Mutterboden, der besonderen rechtlichen Bestimmungen unterliegt.…
-
Lehm finden und kaufen
Lehm setzt sich aus Sand und Ton zusammen. Das Substrat ist durch natürliche Verwitterung von Urgestein entstanden. Durch Gletscherbewegungen wurden…
-
Wie Sie Lehmboden richtig entsorgen
Beim Bau von Fundamenten, Swimminpools oder Häusern fällt Erdaushub an. Darunter fallen Sand, Ton und lehmhaltige Substrate. Welche Entsorgungsmöglichkeiten in…
-
Garten pflügen und den Boden vorbereiten
Die Vor- und Nachteile des Pflügens werden kontrovers diskutiert. In vielen Fällen ist diese Form der Bodenvorbereitung sinnvoll, um den…
-
Erdreich entsorgen – ein sensibles Thema
Erdreich ist ein umfassender Begriff, der verschiedene Erdtypen in sich vereint. Daher lässt sich die Frage nach der richtigen Entsorgung…
-
Tipps zum Entfernen von Erdflecken
Erdflecken sind auf heller Kleidung ärgerlich. Um die Rückstände restlos zu entfernen, sollten Sie sich den Fleck genauer anschauen. Rotbraune…
-
Boden entwässern – Tipps und Wissenswertes
Feuchte Böden können nicht nur beim Hausbau Probleme verursachen. Auch im Garten, auf Wiesen oder Streuobstplantagen ist stauende Nässe unerwünscht.…
-
Nutzgarten: Bodenvorbereitung für das neue Gartenjahr
Durch die richtige Bodenvorbereitung im Herbst legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Ernte im nächsten Jahr. Die Grundlage hierfür…
-
Branntkalk im Hobbygarten – Sinnvoll oder ein Tanz auf dem Vulkan?
Unter Hobbygärtnern wird der Nutzen von Branntkalk kontrovers diskutiert. Einen Gefahrenstoff als Dünger oder Schädlingsbekämpfungsmittel anzuwenden, ist zumindest eine riskante…
-
Schädlinge im Gartenboden – diese fressen unsere Pflanzen an
Der Gartenboden ist lebendig! Doch neben unzähligen nützlichen Tierchen und Mikroorganismen tummeln sich darin auch Schädlinge. Sie haben nichts Gutes…
-
Würmer im Gartenboden – unsere fleißigen Helfer
Über Würmer im Gartenboden darf sich jeder freuen. Denn sie sind unentwegt dabei, die Erde zu verfeinern. Die Pflanzen wachsen…
-
Gartenboden – so bestimmen Sie seinen pH-Wert
Manche Pflanzen bevorzugen saure Böden. Andere Gewächse dagegen gedeihen besser, wenn sie in alkalischer Erde wurzeln. Einem Boden sieht man…
-
Löcher im Gartenboden – welches Tier hat sie gebuddelt?
Wenn plötzlich Löcher im Gartenboden auftauchen, sind ungebetene Besucher am Werk. Nur ist von ihnen meist weit und breit nichts…
-
Gartenboden verbessern im Herbst – vier Möglichkeiten
Warum erst bis zum Frühjahr warten? Im Herbst, wenn die Beete abgeräumt sind, ist der Boden gut zugänglich für das…
-
Gartenboden sauer machen – mit diesen Zusätzen gelingt es!
Wenn der Boden einen neutralen pH-Wert hat oder gar einen im alkalischen Bereich, ist das für das Wachstum einiger Pflanzen…
-
Gartenboden düngen – Dünger bedarfsgerecht einsetzen
Ein Gartenboden, auf dem etwas Gescheites wachsen soll, muss gedüngt werden. Denn hat er zu Beginn vielleicht noch genügend Nährstoffe,…
-
Gartenboden ebnen – so bekommt er die gewünschte Form
Kaum ein Gartenboden ist von Natur aus eben. Große und auch kleine Unebenheiten können jedoch die Nutzung und Pflege eines…
-
Gartenboden fräsen – so wird die Erde locker und luftig
Je intensiver eine Gartenfläche genutzt wird, umso mehr wird sie dadurch verändert. So kann die Erde beispielsweise stark verdichten. Damit…