32 Artikel zu Gemüsegarten
-
Tipps für rückenschonendes Gärtnern
Auf die Körperhaltung achten Da das häufig erforderliche Bücken den Rücken stark belastet, sollten Sie darauf bedacht sein, möglichst viele…
-
Pflanzenjauche: Rezept und Tipps für die Anwendung
Was ist das Besondere an Jauchen? Zunächst dient Pflanzenjauche der natürlichen Bodenverbesserung, denn durch das Vergären des Pflanzenmaterials werden Stickstoff,…
-
Volldünger: Arten, Zusammensetzung und korrekte Anwendung
Volldünger enthalten die Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium in je nach Produkt unterschiedlicher Zusammensetzung. Je nach Produkt unterscheidet sich auch…
-
Phosphatdünger: Arten, Wirkung, Verwendung und Gefährlichkeit
Es gibt zahlreiche Phosphatdünger mit unterschiedlich hohen Phosphatanteilen zwischen 5 und 52 Prozent. Sie sollten nur bei bewiesenem Phosphatmangel im…
-
Selbstversorgergarten anlegen
Um sich fast vollständig selbst mit Obst und Gemüse zu versorgen, sollte der Garten mindestens 100 Quadratmeter groß sein –…
-
Fruchtfolge im Gemüsegarten
Was ist die Fruchtfolge? Die Fruchtfolge, auch Felderwirtschaft genannt, bezeichnet die zeitliche Abfolge des Anbaus von verschiedenen Arten von Nutzpflanzen…
-
Hausmittel gegen Mückenstiche bei Baby und Kind – Linderung und Vorbeugung
Abschwellend wirken kühlende Gurkenscheiben, Eiswürfel und Kühlpads sowie Zwiebeln, Weißkohlblätter, Petersilie, Spitzwegerich oder Quark Folgende Hausmittel reduzieren den Juckreiz bei…
-
Gemüsegarten planen und anlegen
Gemüse braucht Sonne zum Gedeihen; sonnige bis halbsonnige Standorte sind daher ideal pro 10qm sollten Sie mit einer halben Stunde…
-
Helfen chemische Unkrautvernichter im Gemüsegarten?
Unkraut konsequent entfernen Im Grunde hilft nur das wiederholte und regelmäßige händische Entfernen der Unkräuter gegen dieselben. Jäten Sie zwischen…
-
Schädlinge im Gemüsegarten und was Sie dagegen tun können
Blattsaftsaugende Schädlinge Blattsaftsaugende Schädlinge, die zumeist zu den Insekten bzw. zu den Spinnentieren zählen, gibt es nicht nur im Garten,…
-
Optimale Wege-Planung im Gemüsegarten
Wege sind meist um die 100 bis 120 Zentimeter breit, 150 bis 200 Zentimeter lang und rechteckig. Diese Maße sorgen…
-
Weshalb Sie einen Gemüsegarten umgraben sollten – und wann besser nicht
Neue Beete müssen auf jeden Fall umgegraben werden Sofern Sie nicht gerade den Oberboden ab- und frische Muttererde aufgetragen haben…
-
Einen Gemüsegarten im Schatten erfolgreich bewirtschaften
und Früchte für den Schattengarten Zu den für den Schattengarten geeigneten Gemüsen und Früchten zählen vor allem die, die als…
-
Mischkultur im Gemüsegarten: Auf den richtigen Plan kommt es an
Welche Gemüse sich gut vertragen – und welche eher nicht Allerdings können Sie nicht kunterbunt alle . Stattdessen bedarf die…
-
Gemüsegarten einmal jährlich kalken – So wird’s gemacht
Warum muss man im Gemüsegarten überhaupt kalken? Kalk erfüllt nicht nur eine, sondern verschiedene wichtige Funktionen im Garten. Erstens wäre…
-
Frisches aus dem eigenen Gemüsegarten in der Wohnung
Geeignete Gemüsesorten für die Wohnung Es gibt viele Gemüsearten und -sorten, die auch in einem Wohnungsklima gut gedeihen und Früchte…
-
Diese Arbeiten im Gemüsegarten sind im Winter notwendig
Für die kommende Saison planen und vorbereiten Die Wintermonaten sollten genutzt werden, um die für die Gemüsebeete zu erledigen. Außerdem…
-
So düngen Sie den Gemüsegarten im Herbst
Welche mineralischen es gibt und wie sie wirken Mineraldünger stehen manchmal unter Generalverdacht, „Kunstdünger“ oder gar „böse Chemie“ zu sein.…
-
Gemüsegarten im Herbst – Diese Arbeiten erwarten Sie jetzt
Gemüsegarten im Herbst richtig pflegen Auch im Herbst müssen Sie den Garten weiterhin gießen, sofern es trocken bleibt. Das gilt…
-
Reizvoll, aber schwierig: Gemüsegarten in Hanglage
Vor- und Nachteile einer Hanglage Wer ein Grundstück in Hanglage besitzt und vielleicht sein Haus auch noch oberhalb des Hanges…