Gartenvlies – Ein kleiner Kaufratgeber

Mit einem Gartenvlies schützen Sie Ihr grünes Paradies vor lästigem Unkraut und sparen sich selbst dadurch eine Menge nervtötender Arbeit. Denn auch der leidenschaftlichste Gärtner kann auf zeit- und kraftraubendes Unkrautjäten wohl gut und gerne verzichten. Überdies dient Gartenvlies als winterlicher Frostschutz und Wachstumsförderer. Welche Ausführungen besonders zu empfehlen sind und worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

gartenvlies
Mit Gartenvlies lassen sich empfindliche Pflanzen schützen

Unsere Empfehlungen

Verwendungszweck Unkrautvlies
Material Polypropylen (PP)
Grammatur 150g/m²
Farbe Schwarz
Maße 50 m x 1 m (50 m²)
Preis/m² ca. {PREIS/50} EUR
Biologisch abbaubar ja

Die Amazon-Rezensenten zeigen sich von diesem Unkrautvlies (27,00€ bei Amazon*) mehr als nur begeistert. Beschreibungen wie „Unkrautvlies, wie man es sich wünscht“ ziehen sich durch. Es soll bestens gegen Unkraut wirken und sehr strapazierfähig sein – aber dennoch die nötige Luft- und Wasserdurchlässigkeit mitbringen. Auch das Verlegen scheint einfach von der Hand zu gehen.

Verwendungszweck Unkrautvlies
Material Polypropylen (PP)
Grammatur 150g/m²
Farbe Schwarz
Maße 50 m x 2 m (100 m²)
Preis/m² ca. {PREIS/100} EUR
Biologisch abbaubar ja

Einer der absoluten Bestseller bei Amazon. Das Aquagart-Gartenvlies gilt bei vielen Rezensenten als ebenso wertig und funktionsstark wie das Unkrautvlies von Xabian. Im Unterschied zu Letzterem ist es doppelt so breit – aber auch teurer, was den reinen Anschaffungspreis betrifft. Deshalb „nur“ der zweite Platz in unserem Vergleich.

Kaufkriterien

Verwendungszweck

Im Wesentlichen kommen Gartenvliese zur Vorbeugung von Unkraut, als winterlicher Frostschutz für die Pflanzen im Garten oder auch als Wachstumsförderer zum Einsatz.

Je nach gewünschtem Verwendungszweck sind manche Vliese besser geeignet, andere hingegen weniger.

Gartenvlies zur Vorbeugung von Unkraut: Unkrautvlies ist der Klassiker unter den Gartenvliesen. Die „Plane“ wird auf dem Erdboden verlegt und dient dazu, Unkraut in Schach zu halten. Letzteres wächst durch das Vlies nur noch reduziert und dringt über einen langen Zeitraum nicht an die Oberfläche. Praktisch: Die gewünschten Pflanzen werden durch das Unkrautvlies nicht beeinträchtigt, da es atmungsaktiv und dadurch luftdurchlässig ist. Darüber hinaus kann Regen- und Gießwasser problemlos zu den Pflanzenwurzeln vordringen.

Gartenvlies als Winterschutz: Dieses Gartenvlies bringt Ihre Pflanzen gut durch die frostige Jahreszeit. Es ist als Schutzbezug konzipiert, den Sie über die jeweilige Pflanze stülpen und unterseitig lose zubinden. Teilweise bringt das Kälteschutzvlies licht- und wasserdurchlässige Eigenschaften mit. Und: Einige dieser Vliese lassen sich individuell zuschneiden. Inzwischen gibt es sogar Ausführungen mit modernen Dekoren, etwa schönen Winterlandschaften oder weihnachtlichen Motiven.

Gartenvlies als Wachstumsförderer: Die Wachstumsfolie schützt insbesondere im zeitigen Frühjahr zarte Jungpflanzen vor Frost und Schädlingen. Sie muss luft- und wasserdurchlässig sein, damit die Pflänzchen trotzdem weiter wachsen können. Tipp: Hochwertige Wachstumsfolien sind wiederverwendbar. Reinigen Sie diese nach dem Gebrauch und bewahren sie im trockenen Zustand schon einmal für die nächste Pflanzengeneration auf. Damit tun Sie Ihrem Portemonnaie und der Umwelt Gutes. Übrigens werden Wachstumsfolien ähnlich wie Winterschutzvliese gehandhabt. Die Pflänzchen danken es Ihnen, wenn Sie Pflanzstäbe rund um sie einstecken, damit die Wachstumsfolie dort aufliegen kann und sie diese nicht selbst tragen müssen.

Materialqualität

Das Material des Gartenvlieses sollte in jedem Fall luft- und wasserdurchlässig sein – ansonsten drohen die Pflanzen zu erkranken. Gleichzeitig muss das Gartenvlies UV-stabilisierend wirken, also

  • verhindern, dass zu viel UV-Strahlung in den (tieferen) Erdboden gelangt (um dem Unkraut die guten Wachstumsbedingungen zu nehmen),
  • aber sicherstellen, dass die gewünschten Pflanzen genügend Licht abbekommen.

Noch ein wichtiger Punkt: Kaufen Sie möglichst biologisch abbaubares Gartenvlies. So schonen Sie die Umwelt.

Grammatur

Je nach Grammatur – sprich Gewicht pro Quadratmeter – unterdrückt Gartenvlies das Wachstum von leichten bis hin zu besonders hartnäckigen Unkräutern. Welche Stärke optimal ist, hängt also immer davon ab, wie umfassend Sie Ihre Pflanzen vor Unkraut schützen möchten.

Tipp

Auch der Untergrund, auf dem Sie das Unkrautwachstum verhindern wollen, ist ausschlaggebend dafür, welche Grammatur ideal passt. Auf Steinwegen beispielsweise benötigen Sie zwingend sehr starkes Gartenvlies.

Richtwerte:

  • 50 g/m² = leichte Stärke, gut für einen Garten mit Nutzpflanzen
  • 100 g/m² = mittlere Stärke, gut für einen Garten mit Nutz- und Zierpflanzen
  • 150 g/m² = hohe Stärke, gut für Kieswege
  • 300 g/m² = extrem hohe Stärke, da hat selbst hartnäckigstes Unkraut keine Chance

Maße/Menge

Messen Sie vorab, wie groß die Fläche ist, die Sie untervliesen wollen (Unkrautvlies) – beziehungsweise prüfen Sie, wie viele Pflanzen Schutzvlies (Winter oder Wachstum) benötigen. So finden Sie heraus, welche Maße das Gartenvlies haben sollte und/oder welche Menge Sie bestellen müssen.

Tipp

Unkrautvliese sind meist zwischen 80 und 100 Zentimeter breit und zehn bis 30 Meter lang. Es gibt aber auch kleinere und noch größere Exemplare. Sie können das jeweilige Vlies dann nach Bedarf zuschneiden.

Farbe

Die meisten Gartenvliese sind schwarz – und das hat einen guten Grund: Im dunklen Ton passen sie sich farblich an die Erde an und speichern die Wärme am besten. Alternativ stehen Unkrautvliese auch in anderen Farben zur Verfügung, etwa in Grün oder Weiß.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Gartenvlies?

Gartenvlies ist ein nützliches Utensil, um Pflanzen vor

  • Unkraut,
  • Kälte und
  • Schädlingen

zu schützen.

Unkrautvlies spielt dabei die größte Rolle. Diese Unkrautsperre in Form einer mehr oder weniger dicken Plane aus reißfestem Zellstoff lässt zwar genügend Luft und Wasser für einen nährstoffreichen Boden durch, allerdings zu wenig Licht, als dass unter dem Vlies Unkraut emporwachsen könnte. Demnach fungiert Gartenvlies vor allem als rasen- und pflanzenschonende Methode der Unkrautprävention.

Häufig wird nach dem Unterschied zwischen Gartenvlies und Unkrautvlies gefragt. Die Antwort ist, dass es keinen wirklichen Unterschied gibt. Bei den Begriffen handelt es sich also um Synonyme beziehungsweise fungiert Unkrautvlies als Unterart des Gartenvlieses.

Tipp

Prüfen Sie genau, womit Sie es zu tun haben, wenn Sie auf ‚Unkrautfolie‘ stoßen. Während Folien gemeinhin aus undurchlässigem Polyurethan (PE) bestehen, ist echtes Gartenvlies aus Polypropylen (PP) und zum Teil auch aus Wollfasern zusammengesetzt.

Welche Vor- und Nachteile hat Unkrautvlies?

Im Vergleich zu Unkrautvernichtern zum Gießen oder Streuen ( hat Unkrautvlies einige Vorteile, aber auch ein paar Nachteile:

Vorteile
  • hindert Unkraut am Entstehen
  • beugt Unkraut vor (ohne Chemie zu verwenden)
  • umweltfreundlich (wenn abbaubar)
  • luft- und wasserdurchlässig für ausreichende Nährstoffversorgung
Nachteile
  • Verlegen ist aufwändiger als das Verwenden „normaler“ Unkrautvernichter
  • Gartenvlies verrottet nach einiger Zeit (dünne Vliese schon nach ein bis zwei Jahren)

Wo kommt Gartenvlies zum Einsatz?

Gartenvlies ist vielseitig einsetzbar. Je nach konkreter Ausführung eignet es sich für:

  • Beete (Obst- und Gemüsebeet mit Erdbeeren etc., Hochbeet)
  • Blumenkästen
  • Hecken
  • Gewächshäuser
  • Terrassen
  • Wege
  • Kiesanlagen
  • Steingärten

Wie verlege ich Gartenvlies richtig?

Um Ihr neues Unkrautvlies richtig zu verlegen ( sehen Sie sich am besten das folgende Video an:

Die wichtigsten Schritte im Überblick:

1. Die mit Vlies zu verlegende Fläche lockern, ebnen und von größeren sowie spitzen Gegenständen befreien. Andernfalls könnte das Gartenvlies einreißen und die Wirkung wäre dahin.
2. Unkrautvlies auf die vorbereitete Fläche legen. Dabei etwas Überstand lassen. Sollen mehrere Bahnen nebeneinander gelegt werden, ist ein Überstand von ungefähr zehn Zentimetern ratsam. Ansonsten könnte sich das Unkraut noch durch Ritzen schlängeln. Kreuzstich (X-förmige Öffnung) an den Stellen einschneiden, wo bereits Blumen oder Kräuter sind oder kommen werden.
3. Die mit Gartenvlies bedeckte Fläche zuletzt mit Erde, Mulch (27,00€ bei Amazon*) oder Kieselsteinchen bestreuen, damit sich das listige Unkraut auch nicht von oben oder seitlich seinen Weg bahnen kann. Steine an den Ecken sorgen für zusätzlichen Halt und beugen einem Verrutschen des Gartenvlieses vor.

Tipp

Welche Seite muss nach oben? Betasten und betrachten Sie Ihr neues Gartenvlies: Eine Seite fühlt sich eher rau an und sieht matt aus, während die andere Seite glatter und glänzender verarbeitet ist. Achten Sie beim Verlegen darauf, dass die glattere, glänzende Seite nach oben zeigt.

Welche Marken bieten gutes Gartenvlies?

Gartenvlies gibt es von zahlreichen nationalen und internationalen Marken zu kaufen. Zu den bekanntesten und beliebtesten gehören beispielsweise:

  • Windhager
  • Aquagart
  • Xabian
  • GardenGloss
  • Plantex
  • GardenFlora

Wo kaufe ich Gartenvlies am besten?

Gartenvlies ist vielerorts erhältlich. In gut sortierten Baumärkten und Gartencentern wie OBI, Hornbach, Hagebaumarkt, toom, Bauhaus oder Globus werden Sie mit Sicherheit fündig. Selbiges gilt natürlich auch für Amazon. Zudem ist Unkrautvlies saisonal sogar in Discountern wie Aldi oder Lidl im Sortiment.

Text: Gartenjournal.net
Artikelbild: Radovan1/Shutterstock