Unsere Empfehlungen
Material | PVC (schadstofffrei) |
---|---|
Verstärkung | ja (Spiralgewebe) |
Innendurchmesser | 1/2“ (13 mm) |
Länge | 10 m |
Berstdruck | 25 bar |
Preis/m | ca. {PREIS/10} EUR |
Wer sich die vielen Amazon-Rezensionen durchliest, begegnet dabei „zwei Lagern“: Der Großteil der Kunden zeigt sich absolut begeistert von der hohen Qualität des Gardena-Comfort-Gartenschlauchs; vereinzelt stößt man auf Kritiker, die dem Schlauch leichtes Knicken vorwerfen. Alle Meinungen zusammengenommen entsteht jedoch ganz klar der Eindruck, dass die Kritiker entweder ein „Montagsprodukt“ erhalten oder aber ihren Gartenschlauch nicht adäquat behandelt haben. Die meisten Rezensenten beschreiben unseren Vergleichssieger als funktionsstark, einfach handhabbar und extrem langlebig.
Material | PVC (schadstofffrei) |
---|---|
Verstärkung | ja (dreilagig) |
Innendurchmesser | 1/2“ (13 mm) |
Länge | 20 m |
Berstdruck | 24 bar |
Preis/m | ca. {PREIS/20} EUR |
Die Käufer des Gartenschlauchs von Kärcher äußern sich bei Amazon mit dem Grundtenor „Günstig und stabil“. Für vergleichsweise wenig Geld bekommt man einen sehr soliden Schlauch, der nur knickt oder sich verdreht, wenn er nicht richtig abgerollt wird. Darin sind sich die Rezensenten überwiegend einig. Lobend äußern sie sich weiterhin zur Flexibilität und zum geringen Gewicht des Gartenschlauchs.
Material | PVC (schadstofffrei) |
---|---|
Verstärkung | ja (Kreuzgewebe) |
Innendurchmesser | 1/2“ (13 mm) |
Länge | 30 m |
Berstdruck | 22 bar |
Preis/m | ca. {PREIS/30} EUR |
Wie der Name schon sagt, ist dieser Gartenschlauch der Klassiker von Gardena. Statt des noch etwas robusteren Spiralgewebes offenbart das Modell ein dennoch enorm stabiles Kreuzgewebe. Ebenso wie bei den anderen beiden vorgestellten Gartenschläuchen sagen mehrere Kunden, alles andere als zimperlich mit ihrem Gartenhelfer umzugehen – ihn ohne Rücksicht auf Verluste durch die Grünoase zu zerren, mit dem Fazit: „Es ist noch nie etwas passiert“.
Allgemeiner Tipp für alle Knick-Kritiker unserer drei empfohlenen Gartenschläuche: Es genügt, den Schlauch nach dem Auspacken glatt auszurollen, dann gibt es auch zukünftig keine markanten Knicke.
Kaufkriterien
Material
Gartenschläuche bestehen in der Regel aus (einem der) folgenden Materialien:
- Kunststoff (PVC, Polyethylen, Polyurethan, Polyamid, Silikone)
- synthetischer Kautschuk (EPDM, NBR, SBR, etc.)
- Naturkautschuk
- Pflanzenfasern
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass der Gartenschlauch Ihrer Wahl schadstoffgeprüft ist und keine gesundheitsgefährdenden Weichmacher enthält.
Qualität (Flexibilität und Widerstandsfähigkeit)
Der Gartenschlauch Ihrer Wahl muss widerstandsfähig sein. Er sollte ein gewisses Maß an Knicken und Tritten vertragen, ohne zu lecken. Konkret sind diese Merkmale wesentlich:
- Biegsamkeit/Flexibilität
- Knicksicherheit/-freiheit
- Verdrehsicherheit
Kurzum raten wir, einem Gartenschlauch den Vorzug zu geben, der auch bei niedrigeren oder erhöhten Außentemperaturen biegsam und flexibel sowie knickfrei und ebenmäßig bleibt. Dazu sollte der Schlauch innen durch bestimmte Fasern verstärkt sein. Diese erhöhen die Spannkraft des Gartenschlauchs.
Tipp
Achten Sie auf spiralförmig verlaufende Hightech-Fasern. Je dichter die Spiralisierung der Fasern, desto beweglicher ist der Gartenschlauch und desto einfacher lässt er sich anwenden.
Grundsätzlich empfehlen wir, nur Gartenschläuche namhafter Marken zu kaufen und auf allzu preisgünstige Modelle von No-Name-Herstellern zu verzichten. Normalerweise sind die Qualitätsunterschiede enorm. Ein wertiger Schlauch kann Ihnen über viele Jahre ein zuverlässiger Gartengehilfe sein.
Größe/Innendurchmesser
Je größer der Innendurchmesser des Schlauchs, desto höher ist auch die Durchflussmenge (desto mehr Wasser fließt gleichzeitig hindurch). Hersteller geben dieses wichtige Maß meist in Zoll an; mitunter finden Sie auch DN-Angaben (DN = Diameter Nominal) nach der Norm EN ISO 6708, inklusive Millimeterwert.
Zur einfachen Orientierung fassen wir Ihnen die entsprechenden Maße in der folgenden Tabelle kurz zusammen – mit Empfehlungen, welcher Durchmesser für welchen Zweck optimal ist:
Zoll | EN ISO 6708 DN | Millimeter | Einsatzzweck |
---|---|---|---|
¼ | DN 6 | 6,3 | für (sehr) kleine Gärten |
½ | DN 12 | 12,7 | für kleine bis mittelgroße Gärten (Standard) |
¾ | DN 19 | 19 | für große Gärten |
1 | DN 25 | 25,4 | für die Landwirtschaft |
1 ¼ | DN 32 | 31,7 | für die Landwirtschaft |
1 ½ | DN 38 | 38,1 | für die Landwirtschaft |
2 | DN 50 | 50,8 | für die Landwirtschaft |
Wichtig: Je nachdem, welchen Innendurchmesser Ihr auserwählter Gartenschlauch hat, müssen Sie den Anschluss entsprechend adaptieren (oder umgekehrt, falls Sie bereits Anschlusselemente (Düse, Brause et cetera) besitzen. Ansonsten können Sie sich oftmals mit Adaptern preiswert behelfen.
Länge
Je nachdem, wie groß die zu bewässernde Fläche im Garten ist, benötigen Sie einen mehr oder weniger langen Gartenschlauch. Die meisten im Handel erhältlichen Schläuche sind zwischen zehn und 50 Meter lang. Es gibt aber auch noch längere Ausführungen, die sogar 100 Meter erreichen. Typische Schlauchlängen im Überblick:
- 10 m
- 15 m
- 20 m
- 25 m
- 30 m
- 40 m
- 50 m
Tipps:
- In manchen Baumärkten stehen Ihnen Gartenschläuche als Meterware zur Wahl, sodass Sie die Länge genau an Ihren Bedarf anpassen können.
- Möchten Sie zwei Schläuche miteinander verbinden, benötigen Sie eine Kupplung. Mit einem solchen Verbindungsstück gelingt die Verlängerung des Schlauchs meist mühelos.
- Dehnbare Gartenschläuche sind im Trend. Sie dehnen sich erst auf ihre maximale Länge aus, sobald Wasser durchfließt. Nach dem Abstellen des Hahns ziehen sich diese „Spezial-Schläuche“ wieder kompakt zusammen. Wer wenig Lagerplatz hat, profitiert in hohem Maße von solchen „Zauberschläuchen“.
Maximaldruck (Berstdruck)
Bei den meisten Gartenschläuchen beträgt der Berstdruck zwischen 20 und 30 bar. Da der Wasserdruck in fast allen Haushalten auf maximal 10 bar kommt, müssen Sie sich über diesen Punkt gemeinhin keine weiteren Gedanken machen.
Tipp
Der Berstdruck ist der Druckwert in bar, den der jeweilige Gartenschlauch aushält, ohne zu bersten (reißen oder platzen).
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Gartenschlauch?
Bei einem Gartenschlauch handelt es sich um eine flexible Leitung, mit der Sie Wasser einfach transportieren können. Er besteht gemeinhin aus Kunststoff oder synthetischem Gummi – innen häufig noch durch Fasergewebe verstärkt. Letzteres macht den Schlauch biegsam. Die meisten Gartenschläuche sind grün oder gelb; es gibt allerdings auch viele andersfarbige Ausführungen, etwa in Schwarz oder Rosa.
Wozu dient ein Gartenschlauch?
Mit einem Gartenschlauch können Sie unter anderem
- den Rasen und die Beete in Ihrem Garten bewässern,
- Ihr Auto waschen und
- einen Hochdruckreiniger (305,00€ bei Amazon*) für spezifische Reinigungsarbeiten verbinden.
Tipp
Am Endstück des Schlauchs lassen sich diverse Anschlüsse befestigen, beispielsweise eine Düse oder eine Brause. Um den Gartenschlauch an einen Wasserhahn anzuschließen, benötigen Sie einen passenden Hahnverbinder. Dieser ist günstig bei Amazon und im Baumarkt zu haben.
Gibt es einen Gartenschlauch-Test der Stiftung Warentest?
Nein, bis dato existiert noch kein Gartenschlauch-Vergleich der Stiftung Warentest.
Wie viel kostet ein Gartenschlauch?
Einfache Gartenschläuche, auch von renommierten Marken, kosten gemeinhin rund 50 Cent pro Meter. Bei besonders hochwertigen Modellen fällt für jeden Meter oft ein Euro oder mehr an.
Tipp
Bekannte Marken für qualitativ überzeugende Gartenschläuche sind etwa Gardena und Kärcher.
Wie pflege ich meinen Gartenschlauch richtig?
Unsere Tipps im Überblick:
- Gartenschlauch nicht zu lange intensiver Sonneneinstrahlung aussetzen (gilt auch für Modelle, die als UV-resistent deklariert werden).
- Bei anhaltender Kälte kann das Material porös werden. Deshalb den Gartenschlauch im Winter komplett entleeren und vor Frost geschützt lagern.
- Beim Aufrollen Knicke und Verdrehungen möglichst vermeiden. Dazu das Ende des Schlauchs auf den Boden legen und daraufhin den „Rest“ langsam um ebendieses Ende herumwickeln.
- Gartenschlauch auf einem Gartenschlauchwagen oder Aufroller aufbewahren (zum Hinstellen oder zur Wandmontage).
Wie flicke ich einen defekten Gartenschlauch?
Die Antwort liefert Ihnen dieses Video:
Zubehör
Schlauchwagen
Auf einem Schlauchwagen können Sie den Gartenschlauch einfach aufrollen, sicher und komfortabel aufbewahren sowie bequem von A nach B schieben. Empfehlenswert vor allem bei Gartenschläuchen, die 50 Meter oder länger sind.
Spritzdüse und/oder Brause
Spritzdüsen und Brausen fungieren als Aufsätze für den Gartenschlauch. Mit einer Düse erzeugen Sie einen konzentrierten Strahl, während eine Brause das Wasser großflächiger verteilt.
Adapter
Sollten sich die Durchmesser des Schlauchs und des Anschlusselementes unterscheiden, empfiehlt sich der Kauf eines passenden Adapters als Verbindungsstück.