Produktarten
Gartenkrallen unterteilen sich in zwei verschiedene Arten. Zum einen finden Sie im Handel die gewöhnlichen Modelle mit langem Stiel. Darüber hinaus erhalten Sie auch Hand- oder Minikrallen, die sich hinsichtlich des Gebrauchs von den gängigen Modellen unterscheiden.
Kleine Gartenkrallen
Die kleine Gartenkralle (48,00€ bei Amazon*) wird auch oft als Minikralle bezeichnet. Das bezieht sich auch auf das Einsatzgebiet. Zwar besitzt diese Produktart genau wie die herkömmliche Gartenkralle drei bis vier Zinken, jedoch ist durch die kleine Form äußerst präzise Arbeit in Blumenkästen,(29,00€ bei Amazon*) Hochbeeten oder Pflanzkübeln möglich.
Vorteile
- Präzises Arbeiten
- Billiger
Nachteile
- Eignet sich nicht für große Flächen
- Arbeit im Knien oder in gebückter Haltung
Lange Gartenkrallen
Lange Gartenkrallen sind im Handel am häufigsten anzutreffen. Ihre Bauform variiert hinsichtlich des Verwendungszwecks. Zum Beispiel weisen sie entweder einen festen Stiel oder einen Aufsatz für andere Gartengeräte auf. Für unseren Vergleich mit der Minikralle betrachten wir diese Produktart aber zunächst nur oberflächlich. Der typische lange Stiel ermöglicht Ihnen die rückenschonende Arbeit im Stehen. Allerdings können Sie mit diesem Modell nur die Erde in Beeten lockern. Der Untergrund einer Rasenfläche ist meistens zu dicht.
Vorteile
- Ergonomische Körperhaltung
- Flexibel
Nachteile
- Nicht für Rasenflächen geeignet
tipp: Im Handel erhalten Sie überdies ausziehbare Gartenkrallen, deren Länge sich individuell an den jeweiligen Verwendungszweck anpassen lässt.
Weitere Kaufkriterien
Um ein langlebiges und effektives Modell zu erstehen, sollten Sie beim kauf auf die folgenden Kriterien achten:
Ergonomie
Damit Ihre Hände bei längerer Arbeit nicht verkrampfen oder sich Blasen und Schwielen bilden, ist ein ergonomisch geformter Griff von Bedeutung. Nehmen Sie die Gartenkralle im Laden in die Hand und testen Sie, ob sie komfortabel in der Handfläche liegt.
Stabilität
Viele Geräte setzen sich aus zwei Einzelteilen zusammen. Der Übergang von den Zinken zum Griff sollte fest verschraubt sein und sich nicht lösen.
Marken/ Bezugsquellen
Mini Gartenkrallen finden Sie im Internet, zum Beispiel auf Amazon oder im Baumarkt. Eine Auswahl empfehlenswerter Märkte haben wir Ihnen im Folgenden zusammengestellt:
- Obi
- Toom
- Gardena
- Dehner
- Hornbach
- Hagebau
Pflegehinweise
Um Ihre Gartenkralle vor Rost zu schützen, sollten Sie nach jedem Gebrauch den groben Dreck abklopfen und die Zinken anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen.
Zubehör
Neben der kleinen Gartenkralle gibt es noch andere effektive Hilfsmittel, die sich für manche Verwendungszwecke aufgrund ihrer Form besser eignen. Kombinieren Sie Ihre Minikralle am besten mit einem Unkrautstecher, um zarte, unerwünschte Triebe aus dem Boden zu entfernen, sowie einer Grabegabel für den Umgang mit Heu und trockenen Gräsern.