25 Artikel zu Vögel
-
Ein Vogelhaus sicher und stabil anbringen: So geht’s
Futterhaus richtig aufstellen Dieses Vogelhaus darf nicht zu klein sein, da ansonsten ein Konkurrenzkampf um das Futter entbrannt. Stellen Sie…
-
Vogeschutznetze richtig anbringen
Wie sollte das Vogelschutznetz beschaffen sein? Vogelschutznetze erhalten Sie in unterschiedlichen Ausführungen im Gartenfachhandel und online. Achten Sie beim Kauf…
-
Einen Nistkasten richtig anbringen
Den richten Platz auswählen Bei der sollten Sie folgende Punkte beachten: Nistkästen sollten in einer Höhe von zwei bis drei…
-
Möglichkeiten, ein Vogelhaus zu befestigen
Baumschonende Befestigung Ein fester aber biegsamer Drahtbügel ist die ideale Lösung, damit der Nistkasten sicher am Stamm hängt und die…
-
Meisen selbst aufziehen – sinnvoll oder gefährlich?
Mit Vorsicht handeln Jungvögel wie Meisen verlassen ihre Elternstube sehr bald und leben dann in den umliegenden Sträuchern und Bäumen.…
-
Wann Sie einen Babyvogel aufziehen sollten
Was tun mit gefundenen Jungvögeln? Wenn Sie einen befiederten Jungvogel entdecken, der auf offener Fläche Gefahren durch Katzen ausgesetzt ist,…
-
Vogelhaus richtig aufhängen – Was ist wichtig?
Vogelhaus aufhängen – Welche Himmelsrichtung? Die Ausrichtung vom Vogelhaus trägt maßgeblich dazu bei, dass die gefiederten Mieter tatsächlich einziehen. In…
-
Starenkasten aufhängen – Top-Tipps für Hobbygärtner
Starenkasten aufhängen – Welche Himmelsrichtung? Mit einer von 50 mm, ist der Eingang zum Starenkasten nahezu doppelt so groß, wie…
-
Meisenknödel aufhängen – Tipps für Garten und Balkon
Meisenknödel im Garten aufhängen – Tipps & Tricks Im winterlichen Hobbygarten kommen Meisenknödel hungrigen Gartenvögeln zugute, weil die natürlichen Futterquellen…
-
Meisenkasten aufhängen – Wie mache ich es richtig?
Meisenkasten aufhängen – Welche Himmelsrichtung? Ein Meisenkasten ist voll ausgebucht, wenn das Einflugloch in die korrekte Himmelsrichtung weist. So machen…
-
Warum Tauben fernhalten nicht das Problem löst
Warum es so viele Straßentauben gibt Die in Städten lebenden Taubem stammen von verwilderten Haustauben ab. Sie gilt als eines…
-
Schwalben fernhalten oder fördern?
Warum brüten Schwalben bei mir? Die Vögel benötigen feuchten Lehm als Baumaterial. Da dieses in versiegelten Stadtgebieten seltener wird, weichen…
-
Nistkasten – korrekte Lochgröße für 20 Vogelarten
Richtige Nistkasten-Lochgrößen für häufige Vogelarten: Meisen 26-28 mm, Spatzen 32-34 mm, Stare 45-50 mm. Amsel, Zaunkönig und Rotkehlchen sind Halbhöhlen-Brüter…
-
Brutzeit der Amseln
Amseln brüten schon sehr zeitig im Jahr, Brutzeit beginnt häufig bereits Ende Februar nur das Amselweibchen brütet, die Jungvögel werden…
-
Spatzen tierfreundlich vertreiben und Alternativen anbieten
Kurz: Spatzen und ihre Niststätten stehen unter Schutz und dürfen auf keinen Fall vertrieben werden, wenn sie sich erst einmal…
-
Taubenschreck statt Taubendreck – Tipps für Balkon und Dach
Bester Taubenschreck für Balkon und Dach sind bewegliche Attrappen von Rabe, Krähe, Falke oder Eule. Man kann Taubenschreck selber basteln…
-
Taubenabwehr – Tops und Flops im Überblick
Effektive Taubenabwehr für Balkon, Fensterbank und Dach sind Spikes, Spiralen, Netze und Spanndraht. Ultraschall, Taubenschreck, akustische und natürliche Taubenabwehr erzielen…
-
Fischreiher im Porträt – Tipps für die erfolgreiche Abwehr am Gartenreich
Bekanntester Fischreiher ist der Graureiher mit 95-98 cm Größe und grau-weißem Federkleid, dicht gefolgt vom ebenso großen Silberreiher mit weißen…
-
Meisenknödel selber machen – Rezepte, Infos, Tipps & Tricks für Vogelfreunde
Meisenknödel sind eine energiereiche, kugelige Futterquelle für heimische Wildvögel, wie Meisen, Spechte, Finken und Sperlinge. Meisenknödel in guter Qualität bestehen…
-
Meisenknödel selbst machen
Zutaten: Handelsübliche Körnermischung oder alternativ eine Saatenmischung aus zwei Vierteln Sonnenblumenkernen und einem Viertel Hanfsaat. Das verbleibende Viertel sollte zu…