100 Artikel zu Insekten
-
Ist die Gartenwanze ein gefürchteter Schädling?
Gartenwanzen beißen nicht; auch ihr Sekret ist ungiftig, stinkt aber sehr Eine Bekämpfung ist nur dann sinnvoll, wenn die Gartenwanzen…
-
Über das Leben der Gallwespe
Es gibt 1400 verschiedene Gallwespenarten Wir kennen die Gallwespen vor allem von Galläpfeln, einer gerbsäurereichen Kugel, die vor allem an…
-
Holzwurm wirksam bekämpfen – Leitfaden erklärt bewährte Verfahren
Holzwürmer befallen sowohl altes als auch neues, sich bewegendes oder stillstehendes, aber vor allem verbautes Holz Ein Befall lässt sich…
-
Wie gefährlich ist ein Hornissenstich?
Wer nicht gegen Insektenstiche allergisch ist, wird zwar starke Schmerzen haben, ein Besuch beim Arzt ist jedoch überflüssig Der Stich…
-
Hummelnest erkennen und richtig damit umgehen
Ein Hummelnest kann der Insektenfreund aus einem Blumentopf auch selber basteln Ein Hummelnest darf nicht einfach so entfernt werden; außerdem…
-
Bernsteinschaben – Außergewöhnliche Gartenbewohner
Die Bernsteinschabe ist nicht gefährlich für den Menschen und frisst weder frische Pflanzen noch unsere Vorräte Diese Schabe ist sogar…
-
Fruchtfliegen dauerhaft loswerden
Fruchtfliegen lassen sich mit stark aromatischen Gerüchen wie ätherischen Ölen oder Zedernholz vertreiben Werden die Fruchtfliegen mit mindestens 70%igem Alkohol…
-
Was ist zu tun bei einem Eichenprozessionsspinnerbefall?
Eichenprozessionsspinner können aggressive Ausschläge bis hin zu Bindehautentzündungen und Atemwegserkrankungen verursachen Ein Eichenprozessionsspinnerbefall sollte unbedingt beim Gesundheits- oder Ordnungsamt gemeldet…
-
Die Kunst, geschickt mit einem Hornissennest umzugehen
Hornissen sind vom Aussterben bedroht und stehen unter Schutz Hornissennester dürfen nur mit Genehmigung entfernt werden Hornissennester sollten nur von…
-
Wie gefährlich ist ein Hummelstich?
Hummeln sind sehr friedliche Tiere und stechen äußerst selten Hummelstiche sollten zu allererst gekühlt werden; Zitronen- oder Zwiebelscheiben zur Desinfektion…
-
Erdhummel: Wissenswertes zur geschützten Wildbiene
Erdhummeln sind im Boden lebende Hummeln, Verwandte der Bienen Erdhummeln stehen – wie die meisten Insekten – auf der Rote…
-
Alle Hausmittel gegen Ameisen
Backpulver hilft nur dann, wenn es Natron enthält und ist ein sehr makabres Mittel Fallen aus Bier zieht die Ameisen…
-
Dickmaulrüssler mit Hausmitteln bekämpfen
Dickmaulrüssler lassen sich am besten bekämpfen, indem man sie absammelt oder/und Nematoden einsetzt Den Geruch von Neemöl können die Schädlinge…
-
Erdflöhe im Garten bekämpfen
Erdflöhe lassen sich mit Leimstreifen oder Nützlingen bekämpfen Erwachsene Erdflöhe sind nur 4mm groß Erdflöhe hinterlassen unzählige winzige Löcher in…
-
Dörrobstmotten – Nahrungsspezialisten und Überlebenskünstler?
Dörrobstmotten können mit Pheromonfallen, chemischen oder Hausmitteln oder Nützlingen bekämpft werden Heiße Luft tötet Larven und Puppen ab Ätherische Öle…
-
Aus dem Leben der Gewittertierchen
Gewittertierchen lassen sich mit Hausmitteln wie Brennnesselsud, Seifenlauge, Neem-Öl oder auch Klebefallen effektiv bekämpfen Gewittertierchen ernähren sich meist von Pflanzensäften…
-
Alles über Heimchen: Lebensweise, Züchtung und Bekämpfung
Heimchen gehören zur Familie der Grillen und sind vor allem in Menschennähe zu finden Beim Kauf sollte auf gute Qualität…
-
Gespinstmotten – Arten, Lebensweise und Feinde
Der Schaden, den die Gespinstmotten anrichten, ist eher mäßig und nach dem zweiten Blattaustrieb meist wieder verschwunden Gespinstmotten sind nicht…
-
Feuerkäfer – gefährlicher Schädling oder nützlich?
Feuerkäfer sollten nicht bekämpft werden, denn sie richten keinen Schaden an Feuerkäfer sind Nützlinge: Sie verhindern Pilzausbreitungen und fressen die…
-
Erdwespen – Was hinter den gefürchteten Insekten steckt
Erdwespennester dürfen nicht ohne Weiteres entfernt werden Erdwespen sind nur dann aggressiv, wenn sie sich bedroht fühlen Ein Fachmann kann…