18 Artikel zu Marienkäfer
-
Glücksbringer und Nützling: Der Marienkäfer
Acht spannende Fakten über den Marienkäfer Viele Marienkäfer ernähren sich von Blattläusen. Gegen diese sind sie effektiver als jede chemische…
-
Was essen Marienkäfer am liebsten?
Artenvielfalt in Deutschland In Deutschland kommen etwa 80 Arten von Marienkäfern vor. Die Insekten sind wärmeliebend, weswegen sie hauptsächlich in…
-
Marienkäferlarven willkommen – Infos rund um die emsigen Blattlaus-Vernichter
Marienkäferlarven sind hochgeschätzte Nützlinge für die erfolgreiche Bekämpfung von Blattläusen und anderen Schädlingen. Die Entwicklung vom Ei bis zum erwachsenen…
-
Was hilft gegen Marienkäfer?
Warum es zu Marienkäfer-Massenflügen kommt Marienkäfer sind in unserer Kultur äußerst positiv besetzt: als Glücksbringer, Gartenhelfer, Kinderbeschützer oder als Bote…
-
Was fressen Marienkäfer?
Die feine Vielfältigkeit der Marienkäfer Marienkäfer sind eine sehr artenreiche und vielfältige Käferfamilie. Die weltweit 360 Gattungen und über 6000…
-
Wenn Marienkäfer in Fenstern überwintern
Wie Sie Marienkäfer am Fenster loswerden Wenn ein Marienkäferschwarm im Zwischenraum zwischen den Scheiben Ihres Zargen-Doppelfensters überwintern will, fliegen sie…
-
Wie überwintern Marienkäfer?
Winterstarre, Winterschlaf oder Zugvogelgebaren Allgemein ist es bei Marienkäfern so, dass sie als fertig ausgebildeter Käfer, also als Imago überwintern…
-
Kann man Marienkäfer züchten?
Gute Argumente für das gezielte Aufziehen von Marienkäfern Selbst Marienkäfer zu züchten, hat zum einen natürlich gartenwirtschaftliche Vorteile. Die sympathischen…
-
So funktioniert die Vermehrung bei Marienkäfern
Das Marienkäferleben Ein Marienkäferleben teilt sich in folgende Stationen auf: Ei Larve Verpuppung Imago (adulter Käfer) Pro Jahr wird eine…
-
Wie man Marienkäfern einen Unterschlupf baut
Bleibebedingungen für Marienkäfer Einen Garten marienkäferfreundlich zu gestalten, bedeutet zunächst einmal, ihn möglichst artenreich und naturbelassen zu halten. Das schafft…
-
Ein Steckbrief über den Marienkäfer
Wieso er Marienkäfer heißt Der wohlklingende Name des Marienkäfers hat seinen Ursprung in einem wohlmeinenden Volksglauben: So wird ihm die…
-
Die besten Nützlinge im Garten
Schädlingsdezimierung und Bodenaufwertung Die Schädlingsbekämpfung und Bodenverbesserung sind die zentralen Bereiche, in denen tierische Helfer Ihnen Arbeit im Garten ersparen…
-
Ansiedlungs- und Vermehrungsanreize für Marienkäfer
Was Marienkäfer brauchen Um Marienkäfer im Garten bei der Vermehrung zu unterstützen, sollten Sie ihnen bestimmte Dinge bieten und andere…
-
Wie sehen die Larven von Marienkäfern aus?
An Eindeutigkeit fehlt es Leider machen es die Marienkäfer-Larven einem nicht unbedingt leicht, sie zu erkennen und von anderen Larven…
-
Die vielversprechenden Eier der Marienkäfer
Der Entwicklungszyklus der Marienkäfer Marienkäfer bilden innerhalb der Ordnung der Käfer eine eigene, sehr gattungs- und artenreiche Familie. Weltweit gibt…
-
Die vielen verschiedenen Arten von Marienkäfern
Die erstaunliche Vielfalt der Marienkäfer Marienkäfer bilden innerhalb der zoologischen Ordnung der Käfer eine eigene Familie. Und die ist enorm…
-
Wie sich Marienkäfer ansiedeln lassen
Wohlfühlatmosphäre für Marienkäfer Damit sich Marienkäfer willkommen fühlen und sich dauerhaft ansiedeln, müssen folgende Kriterien erfüllt sein: Möglichst großer Artenreichtum…
-
Wie Sie Marienkäfer anlocken können
Das Paradox der Nützlingsanlockung Grundsätzlich lassen sich Tiere am einfachsten mithilfe ihrer Fressvorlieben dorthin dirigieren, wo man sie haben will.…