Unsere Empfehlungen
Art | Doppel-Frühbeet |
---|---|
Rahmenmaterial | Robustes Metallgestänge |
Plattenmaterial | PE-Folie |
Größe | 185 x 95 x 95 cm |
Montage | Stecksystem/Überwurf |
Handhabung | sehr gut |
Das Frühbeet zeichnet sich durch seine beachtliche Größe bei einem zugleich überraschend niedrigen Gewicht aus. Dies liegt an der gelungenen Kombination aus dem Metallgestänge und der PE-Folie, die reichlich Sonnenlicht zu den Pflanzen durchlässt. Die meisten Amazon-Rezensenten äußern sich sehr positiv zum Mini-Gewächshaus. Dank des Stecksystems soll es schnell und einfach aufzubauen sein. Die Dächer des Frühbeets lassen sich laut Hersteller problemlos öffnen und verschließen – für eine optimale Belüftung des Gewächshauses.
Art | Einzel-Frühbeet |
---|---|
Rahmenmaterial | Douglasie |
Plattenmaterial | Plexiglas |
Größe | 110 x 80 x 25 cm |
Montage | Verschrauben |
Handhabung | gut |
Beim speziellen Einzel-Frühbeet von Gartenpirat begeistert in erster Linie die edle Optik, denn der Rahmen des kleinen Gewächshauses ist aus echtem Douglasienholz gefertigt und damit wunderbar natürlich. Allerdings hat dieser Pluspunkt einen Nachteil zur Folge: Das Frühbeet ist pflegeintensiver. Am besten streichen Sie das Holz mit einer geeigneten Holzlasur an, damit es nicht mit der Zeit vergraut und unansehnlich wird. Praktisch ist der Bausatz, bei dem die Seitenelemente und Fensterrahmen bereits vormontiert sind. Das Verschrauben der einzelnen Teile ist für den geübten Heimwerker meist kein Problem.
Art | Foliengewächshaus |
---|---|
Rahmenmaterial | Metall |
Plattenmaterial | PE-Folie |
Größe | 120 x 60 x 60 cm |
Montage | Stecksystem/Überwurf |
Handhabung | gut |
Das Frühbeet von Gartenfreude ist das einfachste und das günstigste Modell in unserem Vergleich. Es besteht aus einem leichten und robusten Metallgestell kombiniert mit einer reißfesten PE-Folie, die Sie einfach über das Gestell werfen. Mehrere Rezensenten bei Amazon empfehlen, die Folie im Boden mit Zeltheringen oder ähnlichen Utensilien zu befestigen, damit das Mini-Gewächshaus bei stärkerem Wind nicht umgeweht wird. Die Handhabung scheint gut zu sein, das Preisleistungsverhältnis ausgezeichnet. Mit seinem leichten Gewicht, den geringen Kosten und dem besonders simplen Handling ist dieses relativ große Foliengewächshaus ideal für Einsteiger.
Kaufkriterien
Art
Einzel-Frühbeet: Ein sogenanntes Einzel-Frühbeet hat immer nur ein Dach, das leicht schräg nach vorn abfällt.
Doppel-Frühbeet: Ein Doppel-Frühbeet weist zwei leicht schräg nach vorn abfallende Dächer auf (eines fällt nach links, das andere nach rechts ab, klassische Haus-Optik).
Rahmenmaterial
Holz: Ein Holzrahmen ist besonders robust und auch optisch die bessere Wahl, da er sich harmonisch in den Garten einfügt. Allerdings wiegt ein Rahmen aus Holz schwerer – im wahrsten Sinne.
Aluminium: Das Leichtmetall Aluminium hat im Vergleich zu Holz ein klar geringeres Gewicht. Zudem lässt sich ein Aluminiumrahmen gemeinhin mittels eines sehr einfachen Stecksystems aufbauen. Einzig die nicht ganz so stark ausgeprägte Stabilität und die tendenziell funktionale Ausstrahlung sprechen gegen einen Rahmen aus Aluminium.
Plattenmaterial
Glas: Frühbeete mit Glasplatten faszinieren durch ihre elegante Optik und – sofern das Glas nicht strukturiert ist – auch durch ihre angenehme Pflegeleichtigkeit. Gemeinhin genügt es, die gläsernen Platten mit einem weichen Schwamm und Spülmittelwasser zu reinigen – aber vorsichtig, sonst droht das Glas zu brechen. Damit sind wir schon beim größten Nachteil dieses Plattenmaterials: Bei einem Bruch, der leicht möglich ist, herrscht durch die Scherben Verletzungsgefahr. Überdies sind Glasplatten häufig sehr schwer.
Polycarbonat: Wie bei „großen“ Gewächshäusern fungiert Polycarbonat auch bei den kleinen Frühbeeten als beliebtestes Material. Dies liegt an den überzeugenden Merkmalen des speziellen Kunststoffs: Er ist leichtgewichtig sowie besonders witterungsbeständig und bruchsicher. Darüber hinaus hat Polycarbonat eine hohe Lichtdurchlässigkeit und Isolierleistung – Eigenschaften, die das Pflanzenwachstum begünstigen. Damit die Platten nicht vergilben, gilt es sie regelmäßig gründlich zu reinigen.
Plexiglas: Der Fachbegriff für Plexiglas ist Polymethylmethacrylat. Dieser Kunststoff sieht im Grunde aus wie Polycarbonat, hat jedoch zum Teil andere Charakteristika als sein „Bruder“. Plexiglas ist ähnlich leichtgewichtig, lichtdurchlässig und isolierend. Überdies präsentiert sich das Material unempfindlich gegenüber Kratzern und vergilbt auch nach jahrelangem Einsatz nicht. Im Vergleich zu Polycarbonat ist Polymethylmethacrylat einen Tick günstiger, dafür aber auch etwas wetteranfälliger.
Foliengewächshaus: Ein Mini-Gewächshaus mit Folie zeigt sich besonders leicht sowie sehr mobil und günstig. Aber: Die Folie hat in der Regel keine allzu lange Lebensdauer. Häufig lässt sie sich allerdings gut und preiswert ersetzen, wenn sie beschädigt ist. Auf der Suche nach einer betont günstigen Lösung zur effektiven Jungpflanzenanzucht treffen Sie mit einem Foliengewächshaus eine hervorragende Wahl. Optisch kann es natürlich nicht mit Glas-, Plexiglas- oder Polycarbonat-Frühbeeten mithalten.
Größe
Wenn Sie schon Erfahrung mit (Mini-)Gewächshäusern beziehungsweise mit der Anzucht von Pflanzen gesammelt haben, können Sie sicherlich gut abschätzen, wieviel Platz Sie in Ihrem neuen Frühbeet brauchen, um alle Pflänzchen unterzubringen. Anfängern raten wir zu einem mittelgroßen und günstigen Modell. Tipp: Ein Frühbeet mit mehreren Etagen beansprucht nicht mehr Standfläche, nimmt aber deutlich mehr Töpfe auf. Die Nutzfläche von Frühbeeten liegt gemeinhin zwischen 0,5 und 1,25 Quadratmetern.
Montage
Die meisten Frühbeete, die Sie im Handel kaufen können, lassen sich schnell und einfach montieren – auch ohne Vorkenntnisse oder handwerkliches Talent. Wenn Ihnen beides fehlt, sollten Sie gezielt zu einem Bausatz für ein Mini-Gewächshaus greifen, das Sie rasch und unkompliziert mittels Stecksystem aufbauen können. Kleiner Tipp: Ein hohes und schmales Frühbeet kippt leicht. Um dem vorzubeugen, sollten Sie es sicherheitshalber an einer Wand befestigen.
Handhabung
Das Frühbeet sollte möglichst leicht sowie einfach zu montieren und transportieren sein. Zudem sind eine schnelle und mühelose Reinigung sowie ein angenehmes Handling zur Schaffung idealer Wachstumsbedingungen für die Jungpflanzen im Mini-Gewächshaus von Vorteil. Zu diesem Handling gehört vor allem, dass Sie die Dachfenster des Frühbeets gut öffnen können, um eine optimale Luftzirkulation im Kasten zu gewährleisten. Dabei ist es ideal, wenn sich der Öffnungswinkel des Daches stufenlos verstellen lässt.
Häufig gestellte Fragen
Wozu dient ein Frühbeet?
Bei einem Frühbeet handelt es sich um eine Art Mini-Gewächshaus, in dem Sie einerseits Jungpflanzen und Gemüse anzüchten und andererseits empfindliche Exoten kultivieren können. Manche nutzen ein Frühbeet auch als Schildkrötengehege.
Wie ist ein Frühbeet aufgebaut?
Frühbeete bestehen jeweils aus einem Rahmen und mehreren transparenten Platten. Sie haben typischerweise ein oder zwei leicht schräg nach vorn abfallende Dächer. Der Handel hält Ausführungen in verschiedenen Größen bereit. Auch hinsichtlich der Materialien für Rahmen und Platten gibt es Unterschiede.
Wo kaufe ich ein Frühbeet am besten?
Im gut sortierten Baumarkt oder im Gartenfachcenter werden Sie normalerweise fündig, und zwar sowohl off- als auch online. Der einfachste Weg ist wie so oft der über Amazon, wo Ihnen zahlreiche Frühbeete zur Wahl stehen. Bei dem beliebten Versandhändler genießen Sie ein unkompliziertes Bestell- und Rücksendeprozedere. Mit den richtigen Materialien können Sie Ihr Frühbeet stattdessen selber bauen.
Wieviel kostet ein Frühbeet?
Frühbeete sind bereits ab etwa 28 Euro erhältlich. Das Spektrum reicht nach oben hin bis in den niedrigen dreistelligen Bereich. Grundsätzlich hängt es vom Hersteller, der Größe sowie natürlich den Materialien und der Verarbeitungsqualität ab, wieviel ein Frühbeet genau kostet.
Wo soll ich mein Frühbeet aufstellen?
Wählen Sie für Ihr Frühbeet einen möglichst sonnigen und windgeschützten Platz. Richten Sie das Mini-Gewächshaus nach Süden aus. Auf diese Weise können Sie sogar schon im Spätwinter unempfindliche Kulturen anbauen. Während der Sommermonate empfehlen wir Ihnen, in den Mittagsstunden Schattierfolie am Frühbeet anzubringen, damit es nicht überhitzt und Ihre Pflanzen keinen Schaden nehmen.