Gurken

Freilandgurken pflanzen: Tipps von der Blüte bis zur Ernte

Artikel zitieren

Ob als Salat, Schmorgemüse oder Gesichtsmaske: Sie schmecken lecker, sind gesund und eine coole Wohltat auf der Haut. Immer mehr Hobbygärtner wollen Freilandgurken selbst pflanzen. Worauf es dabei ankommt, was sie unbedingt von der Blüte bis zur Ernte brauchen, um ihre Kulturansprüche zu erfüllen.

Freilandgurken pflanzen
AUF EINEN BLICK
Wie pflanzt man Freilandgurken richtig?
Um Freilandgurken erfolgreich zu pflanzen, wählen Sie einen warmen, sonnigen, windgeschützten Standort mit lockerem, nährstoffreichem, humusreichem Boden. Säen Sie Mitte April oder erwerben Sie vorgezogene Jungpflanzen. Bieten Sie Rankhilfen und ernten Sie regelmäßig reife Früchte ab Juli bis Ende September.

Frischer als aus eigenem Anbau können Salatgurken nicht sein. Wegen ihrer spezifischen Wirkstoffe finden sie nicht nur als vielseitiges Nahrungsmittel, sondern auch als Feuchtigkeitsspender in der Kosmetik Anwendung. Es gibt über 40 Gurkenarten. Einige empfehlenswerte resistente F1-Hybride Freilandgurken:

  • Bella F 1 – ertragreich, robust, bitterfrei, rein weiblich blühend.
  • Burpless Tasty Green F 1 – sehr bekömmlich, aromatisch.
  • Sudica F 1 – Kälte unempfindlich, kernlos, bitterfrei, rein weiblich blühend.
  • Rawa F 1 – robust, schmackhaft, rein weiblich blühend, ideal für Single-Haushalte.

Lesen Sie auch

Welchen Standort wünschen Freilandgurken?

Freilandgurken sind weniger Kälte empfindlich. Sie können ins Freie, wenn die Bodentemperatur über 10° Grad beträgt. Sie lieben wie alle Gurkensorten einen warmen und vollsonnigen, möglichst windgeschützten Standort.

Welcher Boden eignet sich für Freilandgurken?

Gurkenerde muss locker, nährstoffreich und humusreich sein – und Freilandgurken lieben Stallmist. Eine bewährte Gurkensubstrat Rezeptur für Freilandgurken unter Gurken pflanzen.

Welche Gurken säen und welche pflanzen?

Überlege, ob Du Freilandgurken im Gewächshaus selber ziehen oder lieber Jungpflanzen erwerben und direkt in den Garten pflanzen willst. Das erspart das tägliche Abhärten der Pflanzen und das Umpflanzen. Wer Freilandgurken selber ziehen will, sollte Mitte April beginnen.

Freilandgurken wollen sich festhalten

Ob am Boden entlang oder beim Hochklettern – Freilandgurken wachsen selten in die gewünschte Richtung. Pflanzstäbe oder Rankhilfen unterstützen die Pflanzen, damit sie gesund wachsen und reife Früchte unbeschwerter tragen können.

Von der Blüte endlich zur Gurke

Ab Ende Mai sind Freilandgurken im Gewächshaus reif. Drei Wochen nach der Blüte – bei vorgezogenen Pflanzen ab Juli – kann man die ersten Gurken im Freien ernten. Wichtig: Von der Pflanze regelmäßig die reifen Gurken schneiden. Das fördert die Nachreifung weiterer Früchte. Im Idealfall kannst Du bis Ende September zwei Mal pro Woche Freilandgurken ernten.

Tipps & Tricks

Zu viele Freilandgurken? Einfach und schnell haltbar gemacht: Zutaten – Lorbeer, Pfefferkörner, Senfkörner, Wachoderbeeren, Dill, Essig und Wasser. 1/3 Gurkenessig 2/3 Wasser mit Zutaten aufkochen. Gurken beliebig schneiden in Schraubgläser füllen. Heißen Sud darüber gießen, gut verschrauben – fertig!