Unsere Empfehlungen
Größe (Länge x Breite) | 50 Meter x 1,5 Meter |
---|---|
Flächengröße | 75 Quadratmeter |
Preis pro Quadratmeter | ca. {PREIS/75} EUR |
Grammatur | 150 Gramm pro Quadratmeter |
Wasserdurchlässigkeit | wasserdurchlässig |
UV-Beständigkeit | UV-stabil |
In der Kundengunst bei Amazon steht dieses Drainagevlies ganz oben. Das verwundert nicht, denn das Produkt vereint eine Vielzahl von Vorteilen in sich und ist dabei zu einem günstigen Preis zu erhalten. Das verrottungsfeste Material lässt Wasser und auch Flüssigdünger durch, ist atmungsaktiv und stellt somit keine Beeinträchtigung für Pflanzen dar. Es lässt sich für zahlreiche Verwendungen nutzen, beispielsweise als
- Schutzvlies unter der Teich- oder Poolfolie
- als Trenn- und Schutzschicht für Wege oder unter Pflaster
- als Winterschutz für Pflanzen
- als Filter- oder Trennschicht unterm Gründach
und weitere Verwendungsmöglichkeiten.
Größe (Länge x Breite) | 50 Meter x 1 Meter |
---|---|
Flächengröße | 50 Quadratmeter |
Preis pro Quadratmeter | ca. {PREIS/50} EUR |
Grammatur | 150 Gramm pro Quadratmeter |
Wasserdurchlässigkeit | wasserdurchlässig |
UV-Beständigkeit | UV-stabil |
Sowohl als Drainage- sowie auch als Unkrautvlies (19,00€ bei Amazon*) kann dieses Produkt der Marke Aquagart verwendet werden. Das widerstandsfähige und robuste Vlies eignet sich gleichermaßen für als Trenn- und Filterschicht unter Wegen, gepflasterten Flächen, für den Gartenteich sowie unterm Gründach als auch als Schutz gegen hartnäckiges Unkraut. Das Vlies besteht aus Polyester, ist atmungsaktiv und wasserdurchlässig. So erhalten darüber gesetzte Pflanzen immer noch ausreichend Feuchtigkeit und Sauerstoff. Das Produkt ist in unterschiedlichen Größen zwischen 25 und 300 Metern Länge und zwischen einem und zwei Metern Breite erhältlich. Amazon-Kunden zeigen sich in ihren Bewertungen mehrheitlich sehr zufrieden.
Größe (Länge x Breite) | 10 Meter x 2 Meter |
---|---|
Flächengröße | 20 Quadratmeter |
Preis pro Quadratmeter | ca. {PREIS/20} EUR |
Grammatur | 120 Gramm pro Quadratmeter |
Wasserdurchlässigkeit | wasserdurchlässig |
UV-Beständigkeit | UV-stabil |
Auch dieses Drainagevlies besticht durch seine positiven Produkteigenschaften sowie die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Der mechanisch verfestigte Vliesstoff besteht aus 100 Prozent Polyester (PES) und ist daher verrottungsfest und witterungsbeständig. Temperaturen zwischen minus 40 Grad Celsius und plus 80 Grad Celsius verträgt das Material problemlos, zudem ist es UV-stabil und wasserdurchlässig. Daher können Sie es auch als Unkrautvlies unter Beete und Rabatten verlegen sowie als Teichvlies nutzen.
Kaufkriterien
Verwendungsmöglichkeiten
Drainagevlies wird als Trenn- und Filterschicht zwischen verschiedenen Bodenschichten eingelegt, wenn diese sich nicht vermischen sollen. Dies ist beispielsweise beim Bau von Wegen und gepflasterten Flächen, unter der Terrasse, unterm Grün- oder Flachdach etc. notwendig. Daneben lässt sich das Material beim Teichbau auch als Schutzvlies zwischen dem Boden und der Teichfolie verlegen, um diese vor Rissen und Beschädigungen zu schützen. Daneben wird Drainagevlies auch gern als Unkrautvlies angepriesen, allerdings sollten Sie für diesen Verwendungszweck auf spezielles Unkrautvlies zurückgreifen.
Material
Üblicherweise verlegt man Drainagevlies unterirdisch, weshalb sie aus verrottungsfesten Materialien bestehen müssen. Andernfalls könnten Sie Ihre neu gebauten Wege oder Pflasterflächen schon nach wenigen Jahren wieder aufreißen, da der Unterbau nicht hält. Verrottungsfestes Drainagevlies besteht aus Kunststoff, vornehmlich aus Polyester (PES). Vliesstoffe aus diesem Material sind zudem witterungsbeständig und vertragen sowohl große Hitze als auch Frost. Für dicht unter der Oberfläche verlegtes Vlies – beispielsweise beim Teichbau – sollten Sie zudem auf die UV-Beständigkeit achten, da UV-Licht viele Kunststoffe mit der Zeit mürbe und brüchig werden lässt.
Grammatur
Mit dem Begriff Grammatur bezeichnet man das Gewicht des Vliesstoffes in Gramm pro Quadratmetern und gibt damit auch seine Stärke an. Drainagevlies gibt es in unterschiedlichen Stärken, die sich für bestimmte Nutzungszwecke besonders gut eignen:
- unter bepflanzten Beeten und Rabatten: 50 Gramm / Quadratmeter, verrottet schnell
- unter Beeten und Rabatten, unter Kiesgärten: 100 Gramm / Quadratmeter
- unter Wegen, Steingärten und abschüssigen Flächen, auch bei starkem Unkrautbewuchs: 150 Gramm / Quadratmeter
- unter befahrenen Wegen oder anderen stark beanspruchten Flächen: 200 Gramm / Quadratmeter
Verlegen Sie nach Möglichkeit kein Drainagevlies, welches dicker als 150 Gramm je Quadratmeter ist. Diese sehr starken Materialien lassen keine Feuchtigkeit und auch keine Luft mehr durch, sodass der darunter liegende Boden mit der Zeit verrottet.
Größe
In der Regel wird Drainagevlies in Rollen verkauft, sodass Sie es selbst wie benötigt zurechtschneiden können. Die Rollenlänge beträgt zwischen 20 und bis zu 300 Meter, die Breite meist nur ein bis zwei Meter. Daraus können Sie errechnen, wie viel Quadratmeter Fläche Sie mit einer Rolle abdecken können. Messen Sie also vor dem Kauf die Fläche genau ab, damit das Material reicht. Rechnen Sie dabei ein, dass sich beim Verlegen die Kanten um einige Zentimeter überlappen müssen, damit das Vlies nicht verrutscht.
Wasserdurchlässigkeit
Im Gegensatz zu Folie, die tatsächlich wasserundurchlässig sein muss (sonst liefe ja beispielsweise das Wasser aus dem Teich wieder heraus), muss Drainagevlies tatsächlich wasserdurchlässig sein – ansonsten würden Sie bei größeren befestigten Flächen oder auf einem Flachdach bei Regen sehr schnell ein Problem mit dem Wasserablauf haben. Ganz abgesehen davon ist es für den Boden äußerst negativ, wenn er nicht atmen kann und nicht befeuchtet wird. In diesem Fall verrottet die Erde und kann, sollten Weg oder Fläche einmal einem Garten weichen, komplett ausgetauscht werden – sämtliches Leben wäre darin abgestorben.
Häufig gestellte Fragen
Wo ist die Verlegung von Drainagevlies sinnvoll?
Drainagevlies ist sehr vielseitig einsetzbar und eignet sich vor allem für diese Bereiche:
- unter Kieswegen, Platten- und gepflasterten Flächen
- unter der Terrasse, bei der Kellerabdichtung
- unterm Sandkasten, dem Hochbeet oder Sportplatz
- beim Bau eines Reitplatzes oder Paddocks
- als Schutz- und Drainageschicht rund ums Haus
- für den Bau von (stark) befahrenen Straßen und Flächen
Hilft Drainagevlies auch gegen Unkraut?
Je nach Grammatur lässt sich Drainagevlies auch als Unkrautvlies verwenden, allerdings ist dies nicht der vorrangige Verwendungszweck. Aufgrund der speziellen Verarbeitung des Materials sowie seiner Eigenschaften sollten Sie unter Beete und Rabatten vorzugsweise spezielles Unkrautvlies verlegen, da dieses gut gegen Unkraut schützt, zugleich aber durchlässiger für Wasser und Luft ist.
Wie verlegt man das Drainagevlies richtig?
Verlegen Sie das Drainagevlies immer so, dass sich die Enden der einzelnen Bahnen um ca. zehn Zentimeter überlappen. Zudem sollte seitlich stets Material zum Umschlagen überstehen, dieses wird erst vor dem Verschließen mit dem Aushub oder ähnlichem umgeschlagen. Zudem sollten Sie beim Aufbau auf ein Gefälle von zwei bis drei Prozent achten, damit Sickerwasser wie gewünscht einsickern oder in die Kanalisation verlaufen kann.
Welches Drainagevlies ist das beste?
Es gibt viele Hersteller, die hochwertige Drainagevliese anbieten. Mit Produkten von Marken wie
- DeRiTex
- GardenMate
- Pflanzwerk
- Dehner
- HaGa
- oder Aquagart
können Sie grundsätzlich nichts falsch machen.
Wo kann man Drainagevlies kaufen?
Drainagevlies bekommen Sie bei Amazon, aber auch Bau- und Gartenfachhandel. Fachmärkte wie Obi, Toom, Hagebau, Bauhaus oder Hornbach etc. bieten sowohl im stationären als auch Onlinehandel eine große Auswahl.
Kann ich auch Drainagevlies aus Kokos verlegen?
Früher bestand Drainagevlies tatsächlich aus Kokosfasern, allerdings verrotten diese nach einiger Zeit und halten nur kurze Zeit. Kunststoffmaterialien wie Polyester oder auch sogenanntes Geotextilvlies haben bessere Produkteigenschaften und auch eine höhere Langlebigkeit. Selbst aus ökologischen Gesichtspunkten schneiden Vliese aus Kokosfasern nicht unbedingt besser ab.
Zubehör
Drainagefilterschlauch
Sollen Drainagerohre verlegt werden, so empfiehlt sich, diese in einem speziellen Drainagefilterschlauch einzuhüllen. Dieser besteht aus demselben Material wie das Drainagevlies und sorgt für den Aufbau einer natürlichen sowie langfristig wirksamen Sickerschicht.
Kies
Wege im Garten sind unverzichtbar, wobei besonders viel begangene Wege natürlich befestigt bzw. attraktiv gestaltet werden sollten. Das Naturmaterial Kies ist dabei eine gute Lösung, zudem haben Sie hiermit vielerlei Gestaltungsmöglichkeiten.
Teichfolie
Wer keine vorgefertigten Wannen für seinen Garten- oder Schwimmteich verwenden möchte, braucht eine hochwertige Teichfolie. Unter dieser verlegen Sie ein dickes Vlies, damit die Folie vor Beschädigungen durch spitze Steine oder Wurzeln geschützt ist.