Pflanzensteckbrief:
- Botanischer Name: Kalanchoe blossfeldiana
- Ordnung: Saxifragales (Steinbrechartige)
- Familie: Dickblattgewächse
- Gattung: Kalanchoe
- Wuchs: Aufrecht, buschig
- Wuchshöhe: Bis zu 50 Zentimeter
- Hauptblütezeit: Dezember bis April
- Blatt: Dickfleischig, dunkelgrün, ganzrandig oder gekerbt
- Blüte: Endständig
- Blütenfarbe: Weiß, gelb bis orange, rosa bis lila, rot
Besondere Eigenschaften
Das Flammende Käthchen ist eine Kurztagspflanze, die Blütezeit fällt deshalb in den Winter. Dennoch wird es bei uns ganzjährig blühend angeboten.
Herkunft
Die hübsche Zimmerpflanze stammt aus den tropischen Teilen Asiens und Afrikas. Besonders weit verbreitet ist es auf Madagaskar.
Standort und Pflege
In seiner natürlichen Heimat gedeiht das Flammende Käthchen in der vollen Sonne. Deshalb fühlt es sich an einem hellen Platz auf der Fensterbank sehr wohl. In den Sommermonaten können Sie die Pflanze auf dem Balkon kultivieren und vor den ersten Frösten zurück ins Haus holen.
Gießen und Düngen
Gießen Sie das Flammende Käthchen stets mit kalkfreiem Wasser und nur dann, wenn sich das Substrat völlig trocken anfühlt. Während der Blüte sollten Sie immer von unten wässern.
Die sehr robuste Pflanze reagiert allerdings empfindlich auf Staunässe. Schütten Sie deshalb Flüssigkeit, die im Untersetzer verbleibt, nach einiger Zeit weg.
Topfen Sie die Sukkulente einmal im Jahr um, müssen Sie die genügsame Pflanze nicht düngen. Ansonsten reicht es, einen handelsüblichen Dünger im Abstand von drei Wochen zu verabreichen.
Abgeblühtes entfernen
Knipsen Sie nur einzelne, verblühte Blüten vorsichtig heraus. Dadurch bilden sich neue Knospen aus den Rispen. Diese werden erst dann abgeschnitten, wenn die alles abgeblüht ist.
Krankheiten und Schädlinge
Die Kalanchoe ist ausgesprochen robust, Krankheiten und Schädlingsbefall treten kaum auf. Auf ein Zuviel an Feuchtigkeit reagiert die Pflanze allerdings rasch mit Wurzelfäule, deshalb sollte mit Bedacht gegossen werden. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit tritt Mehltau auf, den Sie mit einem Spray aus dem Gartenfachhandel bekämpfen können.
Selten wird das Madagaskarglöckchen von Blattläusen und Milben befallen. Gegen diese können Sie mit einem der bekannten Mittel vorgehen.
Tipp
Die Kalanchoe lässt sich sehr gut durch Stecklinge vermehren. Schneiden Sie zu diesem Zweck gesunde Triebspitzen von etwa zehn Zentimeter Länge ab und lassen Sie die Schnittfläche kurz antrocknen. Setzen Sie diese im Anschluss in ein Töpfchen, das mit einem Erde-Sand-Gemisch gefüllt ist und gießen Sie sparsam.