Unsere Empfehlungen
Material | Aluminium, Kunststoff |
---|---|
Teleskopierbar | ja |
Länge | bis 150 cm |
Verbindungssystem | Steckverbindung |
Durchmesser | 2,5 cm |
Gewicht | ca. 449 g |
Der combisystem-Aluminiumstiel von Gardena erscheint sowohl uns als auch den meisten Amazon-Rezensenten als perfektes Gesamtpaket. Dank des Materials ist er leicht, aber dennoch robust. Überdies lässt er sich bis zu einer Länge von 150 Zentimetern ausfahren, was für die meisten Frauen und Männer ausreichend ist, um beim Arbeiten mit dem Gerät eine rückenschonende Körperhaltung einnehmen zu können. Des Weiteren bietet der Hersteller zahlreiche combisystem-Aufsätze, sodass es für nahezu jede Kehrarbeit einen passenden „Partner“ gibt. Sogar zum Fensterputzen lässt sich der Teleskopstiel verwenden (mit dem entsprechenden Aufsatz). Von der Verarbeitungsqualität zeigen sich die Käufer des Stiels weitestgehend begeistert.
Material | Stahl, Kunststoff |
---|---|
Teleskopierbar | nein |
Länge | 140 cm |
Verbindungssystem | Klicksystem |
Durchmesser | 3 cm |
Gewicht | ca. 458 g |
Den Stahlstiel von Leifheit charakterisieren ähnliche Merkmale wie den Sieger unseres Vergleichs. Allerdings ist er nicht teleskopierbar, sondern grundsätzlich 140 Zentimeter hoch. Für sehr große Menschen, die 185 Zentimeter überschreiten, könnte das Modell bereits einen Tick zu niedrig sein. Ansonsten ist dieser Besenstiel jedoch absolut zu empfehlen. Wie beim Gardena-Stiel stehen auch bei der Leifheit-Alternative mehrere Aufsätze zur Wahl. Das moderne Klicksystem soll einwandfrei funktionieren, wie viele Rezensenten bei Amazon schreiben.
Material | Metall, Kunststoff |
---|---|
Teleskopierbar | nein |
Länge | 130 cm |
Verbindungssystem | Schraubgewinde |
Durchmesser | 2 cm |
Gewicht | ca. 699 g |
Der Universalstiel der Marke Vileda verdient sich den dritten Platz in unserem Besenstiel-Vergleich dank seines guten Preisleistungsverhältnisses. Wie der Name schon sagt, ist dieses Modell vielseitig kombinierbar – es kann auch mit Schraubgewinde-Aufsätzen von anderen Herstellern verbunden werden, so lange die Gewindedurchmesser harmonieren. Qualitativ gilt der Stiel beim Großteil der Amazon-Rezensenten als solide. Er eignet sich vornehmlich für den Innenbereich sowie Balkon und Terrasse.
Kaufkriterien
Material
Der Besenstiel muss zwingend robust und stabil sein, damit er auch bei den intensiveren Fegeeinsätzen nicht bricht. Ein solcher Bruch würde nicht nur für einen Schreckmoment sorgen, sondern könnte Sie auch ernsthaft verletzen. Demnach sollten Sie sich unbedingt nach einem Stiel umsehen, der aus einem festen Material gefertigt und hochwertig verarbeitet ist. Infrage kommen Stiele aus Holz oder Metall. Natürlich gibt es überdies Kunststoffstiele. Im Folgenden fassen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der genannten Materialien kurz zusammen.
Holz: Ein Besenstiel aus Holz wirkt traditionell, klassisch und warm. Gleichzeitig ist er robust und nahezu unverwüstlich. Im Idealfall besteht der Stiel aus imprägniertem Holz, sodass er auch in puncto Witterungsbeständigkeit überzeugt. Ansonsten können Sie ihn nachträglich selbst mit einem geeigneten Imprägniermittel behandeln. Holzstiele sind außerdem kostengünstig. Die Nachteile: pflegeaufwändiger, relativ schwer, generell nicht teleskopierbar.
Metall: Ein Besenstiel aus Metall zeichnet sich durch seine ausgeprägte Robustheit sowie die damit verbundene Stabilität aus. Optisch präsentiert er sich schlicht-modern. Viele Hersteller fertigen ihre Besenstiele aus Aluminium, das den Vorzug hat, besonders leicht zu sein – sowohl in Sachen Gewicht als auch hinsichtlich der Pflege. Viele Modelle sind längenverstellbar.
Tipps
Besenstiele aus Stahl weisen dieselben Charakteristika auf wie metallene Stiele.
Kunststoff: Ein Besenstiel aus „herkömmlichem“ Kunststoff wie PP oder PE ist unserer Ansicht nach nicht zu empfehlen, zumindest nicht für den Outdoor-Bereich. Bei härteren Einsätzen mit schweren Hindernissen können Stiele aus diesen Materialien brechen. Die Ausnahme bildet Fiberglas (Glasfaser). Es hat ähnliche Eigenschaften wie Aluminium.
Länge
Die Länge ist eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Besenstiels, auf das Sie vor allem dann achten sollten, wenn Sie den Besen oft und jeweils nicht nur für wenige Minuten einsetzen wollen. Der Stiel sollte so lang sein, dass Sie sich beim Kehren nicht krümmen müssen.
Tipps
Es gibt auch teleskopierbare Besenstiele. Diese können Sie innerhalb eines bestimmten Spektrums in der Länge verstellen. Der Vorteil solcher Modelle ist die große Flexibilität – also die Möglichkeit, den Stiel an die eigene Körpergröße anzupassen. So entfällt mühsames Bücken, was wiederum akuten und chronischen Rückenschmerzen vorbeugt. Allerdings lässt der Feststellmechanismus manchmal zu wünschen übrig. Es ist ungemein lästig und zum Teil auch gefährlich, wenn sich der Mechanismus beim Fegen plötzlich lockert und der Besenstiel nach unten rutscht.
Verbindungssystem
Welches Verbindungssystem von Stiel und Borstenaufsatz bevorzugen Sie?
- Steckverbindung über Stielloch im Riegel: Besenstiel mit konischem Ende in das vorgegebene Stielloch des Riegels setzen. Einfachste Lösung, teilweise instabil.
- Schraubgewinde: Besenstiel in den Riegel eindrehen. Simpel und in der Regel stabil.
- Klicksystem: Stiel und Riegel werden per Knopfdruck miteinander verbunden. Typisch etwa bei Leifheit.
Durchmesser
Je größer der Durchmesser, desto stabiler ist der Besenstiel. Allerdings wird der Stiel dadurch auch schwerer. In Abhängigkeit vom Stielmaterial macht sich dies mehr oder weniger stark bemerkbar.
Wichtig: Hauptsächlich gilt es darauf zu achten, dass sich der Stiel mit möglichst vielen Aufsätzen verbinden lässt (Stichwort Gewindedurchmesser).
Gewicht
Mit einem leichteren Besenstiel fegt es sich natürlich wesentlich müheloser. Stellen Sie jedoch sicher, dass dennoch die nötige Robustheit gegeben ist. Unter Berücksichtigung dieser Kriterienkombination empfehlen sich in erster Linie Aluminium- und Fiberglas-Besenstiele.
Häufig gestellte Fragen
Weshalb sollte ich einen Besenstiel kaufen?
Theoretisch könnten Sie natürlich einen fertigen Besen bestehend aus Stiel und Riegel (Borstenaufsatz) kaufen. Sofern die beiden Teile fest verschraubt sind, lässt sich der Borstenaufsatz allerdings nicht austauschen, wenn er verschlissen ist. Anders sieht das Ganze mit einem separaten Besenstiel aus. Mit diesem können Sie beliebige Aufsätze verbinden – vorausgesetzt, die Gewinde passen zusammen.
Welche Marken bieten gute Besenstiele?
Besenstiele gibt es von zahlreichen namhaften und beliebten Marken. Dazu zählen zum Beispiel:
- Leifheit
- Fiskars
- Worx
- Gardena
- Freund Victoria
- Vileda
Wo kaufe ich einen Besenstiel am besten?
Qualitativ hochwertige Besenstiele für indoor und outdoor finden Sie unter anderem im Baumarkt, etwa bei OBI, Hornbach, hagebaumarkt oder toom. Eine sehr große Auswahl bietet Amazon.
Wie viel kostet ein Besenstiel?
Solide Besenstiele für den Indoor-Bereich sind bereits ab etwa fünf Euro erhältlich. Für Ausführungen mit speziellen Extras (teleskopierbar, ergonomischer Griff et cetera), die outdoor Gröberem standhalten müssen, fallen gemeinhin mindestens zehn Euro an.
Zubehör
Besen
Mit einem Besenstiel allein können Sie natürlich noch nicht allzu viel anfangen. Es gibt zahlreiche Borstenaufsätze (sogenannte Riegel) für jedes Einsatzgebiet – ob indoor oder outdoor, ob für Fliesen- oder Parkett-, Beton- oder Grasböden, ob für Schmutz oder Spezifisches wie etwa Unkraut. Demnach genießen Sie eine riesige Auswahl.
Tipps
Achten Sie stets darauf, dass die Gewinde der Borstenaufsätze mit dem Gewinde Ihres Besenstiels harmonieren.
Halterung
Zur geschützten, platzsparenden und stilvollen Aufbewahrung des Besenstiels ist eine Wandhalterung sinnvoll. Diese empfiehlt sich insbesondere, wenn Sie den Stiel und Ihr auserwähltes Borstenelement als Einheit lagern wollen. Letzteres muss dann dank der Halterung nicht ständig auf dem Boden stehen, sodass die Borsten geschont werden und nicht so schnell verschleißen.