Allgemeines
- deutscher Name: Berg Ulme
- lateinischer Name: Ulmus glabra
- weitere Bezeichnungen: Weiß-Rüster
- Familie: Ulmengewächse
- Baumart: Laubbaum
- maximales Alter: bis zu 400 Jahre
Vorkommen
- Herkunft: einheimisch
- Verbreitung: in ganz Europa, bis in Höhenlagen von 1300 Meter
- Standorte: Schlucht- und schattige Hangwälder
- Bodenansprüche: feucht, nährstoffreich, basisch, lehm- und Tonerde
- besondere Gefährdung: das durch den Ulmensplintkäfer (Schlauchpilz) eingeschleppte Ulmesterben
Habitus
Wuchs
- maximale Höhe: bis zu 40 Meter
- Stammdurchmesser: bis zu 3 Meter
Blüten
- Bestäubung: Selbstbestäubung
- Blütezeit: März bis April
- ungestielt
- Form: Trugdolden
- zwittrig
- mit 30-40 Jahren mannbar
- blüht alle zwei Jahre
- Farbe: unauffällig gelb
- Größe: 3-6 mm
Blätter
- Anordnung: wechselständig
- Form: elliptisch, eiförmig
- gesägter Blattrand
- sommergrün
- asymmetrisch
- Größe: 8-20 cm lang, 5-9 cm breit
- Blattoberseite; dunkelgrün, rau
- Blattunterseite: etwas heller, weiß behaart
- dreispitzig
- Verwechslungsgefahr mit der Hasel
Rinde und Holz
- Farbe der Rinde: graubraun
- Erscheinung der Rinde: in jungen Jahren glatt, später längsrissig
- Farbe des Holzes: gelblich-weißer Splint, blass grauer, rötlicher Kern
- ringporig
- zäh
- mäßig hart
- sehr druck- und stoßfest
- Holz gilt als wertvoll
- lässt sich gut verarbeiten
- schöne Maserung
Früchte
- Art der Früchte: Nussfrüchte
- Form: kugelrund
- Fruchtreife: Mai bis Juni
- besitzt einen dünnen Flügel
- Größe: 10-25 mm
- Verbreitung durch den Wind
- nur kurze Zeit keimfähig
- keimt nach zwei bis drei Wochen
- Samen sitzt mittig in der Frucht
Wurzel
- Art der Wurzel: in jungen Jahren Pfahlwurzel, später Senkerwurzel
- sehr tiefgehend und stabil
Verwendung
- in Gärten, Alleen oder Parkanlagen
- Holz dient zum Furnieren, für Möbel, Gewehre, Parkett, Musikinstrumente oder Täfelungen
Text:
Artikelbild: