Beeteinfassung aus Weide selber bauen
Beschaffung der Ruten
Für die Beschaffung der Ruten gibt es drei Möglichkeiten:
- Kauf im Internet oder im Fachhandel
- Weide aus eigenem Garten nutzen
- freistehende Weide suchen und Zweige abschneiden
Selbstverständlich hält der Handel bereits vorgeschnittene Weideruten in unterschiedlichen Längen bereit. Möchten Sie aber kein Geld ausgeben, schneiden Sie sich die Äste einfach selber zurecht. Besitzen Sie eine eigene Weide im Garten? Perfekt, hier lassen sich ganz einfach ein paar Zweige entnehmen. Andernfalls suchen Sie eine freistehende Weide auf. Meistens finden Sie den Laubbaum
- an Flussufern
- an Pferdekoppeln
- in Alleen
Schneiden Sie wirklich nur so viele Äste ab, wie Sie schätzungsweise benötigen. In den Sommermonaten ist das Schneiden einer Weide verboten, um brütende Vögel nicht zu stören. In der Zeit von Oktober bis Februar spricht aber nichts dagegen.
Tipps
Verwenden Sie ruhig unterschiedliche Weide Arten. Zumeist entstehen durch die verschiedenen Farbtöne noch eindrucksvollere Muster. Die Zweige der Purpur Weide sind beispielsweise rötlich gefärbt und harmonieren farblich wunderbar zu denen der Silberweide.
Beschaffenheit der Ruten
Vorab müssen Sie sich allerdings entscheiden, ob Sie eine lebendige oder eine stagnierende Beeteinfassung bauen möchten. Erstere besteht aus jungen Trieben, die sich auch nach dem Flechten noch entwickeln. Wünschen Sie sich hingegen wenig Pflegeaufwand, wählen Sie besser ältere Zweige.
Tipps
Damit Ihre Weideruten auch als Beeteinfassung noch wachsen, müssen Sie sie senkrecht in die Erde stecken.
Vorbereitung
- Schneiden Sie ein Ende der Zweige schräg ab.
- Weichen Sie die Ruten in Wasser, um sie biegsamer zu machen.
- Wählen Sie einen Standort für Ihr Beet und lockern Sie die Erde an dieser Stelle.
Benötigtes Material
- ein Hammer
- eine Säge oder Gartenschere (je nach Dicke der Ruten)
- gegebenenfalls etwas Draht
- schmale Holzpfähle
Anleitung
- Stecken Sie die Holzpfähle rund um das Beet in den Boden
- Flechten Sie nun die Weideruten um die Pfähle.
- Führen Sie sie dazu in abwechselnder Reihenfolge vor und hinter den Holzpfählen lang.
- Ziehen Sie die Ruten am Ende fest.
- Wechseln Sie nach ein paar Schichten die Flechtrichtung.
- Fixieren Sie die Weideruten gegebenenfalls mit dünnem Draht.
- Kappen Sie die überstehenden Enden der Weideruten.
Tipps
Hinsichtlich des Flechtmusters können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Ändern Sie so oft Sie wollen die Reihenfolge, in der Sie die Zweige um die Pfähle binden.
Sie werden überrascht sein, wie einfach das Flechten einer Beetienfassung aus Weide ist. Vergessen Sie sich bei der Euphorie des Geschehens, ist das überhaupt kein Problem. Zu groß geratene Beeteinfassung dienen ebenso als Zaun oder Sichtschutz.
Informationen zur Langlebigkeit
Bei sorgsamen Aufbau erweist sich eine Beeteinfassung aus Weide ebenso langlebig wie ein Holz- oder Drahtzaun. Haben Sie die Ruten gut befestigt, hält sich das Holz voraussichtlicher Weise ganze 5-7 Jahre. Um die Zweige noch witterungsbeständiger zu machen, empfiehlt sich die Verwendung von Holzöl.
Möchten Sie Ihre Beetienfassung aus Weide erneuern, entsorgen Sie das alte Geflecht einfach in der Biotonne.