Unsere Empfehlungen
Material | PP, Stahl beschichtet |
---|---|
Fassungsvermögen | 100 l |
Max. Belastbarkeit | 150 kg |
Reifen | 1, Vollgummi, Gleitlager |
Kippbügel | ja |
In Anbetracht der vielen authentisch-positiven Rezensionen bei Amazon haben wir uns entschieden, dieser Bauschubkarre den ersten Platz in unserem Vergleich zu geben – und das, obwohl die Wanne aus Kunststoff gefertigt ist. Allerdings bekräftigen die meisten Kunden, dass die Karre rundum robust und stabil wirkt. Einige Rezensenten sagen auch, dass die Mulde schon bei der Lieferung kleine Lackabsplitterungen aufgewiesen habe, betrachten dies aber in der Regel nicht als ernsthaftes Problem – schließlich werde die Bauschubkarre dann ohnehin für grobe Tätigkeiten genutzt, sodass sie nun wirklich keine makellos-perfekte Optik bräuchte. Von den entscheidenden Punkten – dem Aufbau und der Anwendung – sind zahlreiche Käufer absolut begeistert.
Material | PE, Stahl beschichtet |
---|---|
Fassungsvermögen | 290 l |
Max. Belastbarkeit | 300 kg |
Reifen | 1, Luft, Wälzlager |
Kippbügel | ja |
Auch die Profi-Bauschubkarre von TRUTZHOLM hat eine Wanne aus Kunststoff, doch wie bei unserem Vergleichssieger scheint das bei dieser Ausführung ebenso keinerlei Problem darzustellen. Im Gegenteil: Die Rezensenten bei Amazon heben die ausgeprägte Qualität des Modells hervor. Zu den Vorzügen gehören das sehr hohe Fassungsvermögen und die maximale Belastbarkeit von 300 Kilogramm. Dadurch ist die Bauschubkarre vor allem für Heimwerker und Gärtner empfehlenswert, die extrem schwere Lasten transportieren.
Material | Metall, Wanne verzinkt |
---|---|
Fassungsvermögen | 100 l |
Max. Belastbarkeit | 250 kg |
Reifen | 1, Vollgummi, Wälzlager |
Kippbügel | ja |
Die Bauschubkarre von BITUXX(R) ist der Preisleistungssieger in unserem Vergleich. Großteils äußern sich die Käufer des Modells bei Amazon sehr positiv. Viele loben die hohe Stabilität und den einfachen Aufbau – sofern man richtig vorgeht. Denn vereinzelt wird genau dieser Punkt kritisiert. Ein Rezensent gibt den Hinweis, dass man erst alle Schrauben heften und danach anziehen sollte. So dürfte die Montage gut zu bewerkstelligen sein. Als Vorzüge gelten weiterhin das Vollgummirad mit niedrigem Wälzlager (Nadellager) und die verzinkte Stahlwanne. Für den niedrigen Preis gibt es kaum Bauschubkarren von ähnlicher Qualität.
Kaufkriterien
Material
Früher bestanden Bauschubkarren noch klassisch-traditionell aus Holz. Auch heute finden Sie noch manche Ausführungen, die aus dem natürlichen Material gefertigt sind.
Der Großteil der modernen Bauschubkarren ist allerdings aus Metall, Stahl, Stahlrohr und/oder verzinktem Stahlblech hergestellt. All diese Materialien zeichnen sich durch ihre enorme Robustheit, Widerstandsfähigkeit und Stabilität aus – genau das, was es beim Transportieren schwerer Lasten braucht.
Überdies gibt es Bauschubkarren mit einer Wanne beziehungsweise Mulde aus Kunststoff (Polypropylen). Entsprechende Ausführungen sind oftmals nicht ganz so stabil wie Metall- oder Stahlmodelle, dafür aber meist günstiger.
Wannen-/Muldenform
Die Ladefläche der Bauschubkarre – also die Wanne oder Mulde – steht in verschiedenen Formen zur Wahl. Es gibt flachere und auch tiefere Varianten. Flachere Wannen bieten den Vorteil, dass Sie sich beim Befüllen nicht so stark krümmen müssen. Dafür fallen gemeinhin das Fassungsvermögen und die Transportstabilität geringer aus als bei tieferen Mulden.
Fassungsvermögen
Je nachdem, wie viel Schüttgut Sie pro Arbeitsschritt befördern möchten, sollte die Wanne der Bauschubkarre mehr oder weniger geräumig sein. Achten Sie beim Kauf auf das Fassungsvermögen – angegeben als Volumen in Litern.
Richtwerte: Bei Einsteigermodellen beläuft sich das Volumen oft auf 60 bis 90 Liter. Profi-Bauschubkarren fassen in der Regel mindestens 100 Liter.
Maximale Belastbarkeit
Achtung: Die maximale Belastbarkeit ist nicht gleichbedeutend mit dem Fassungsvermögen der Bauschubkarre. Während das Fassungsvermögen nur das Volumen angibt, also aussagt, wie viel Schüttgut flächenmäßig in die Wanne passt, erklärt die Belastbarkeit, wie schwer das Schüttgut höchstens sein darf.
Je nach Gewicht des Schüttgutes beziehungsweise zu transportierenden Materials kann es sein, dass die Belastbarkeit bereits erschöpft ist, obwohl an sich noch Volumen zur Verfügung stünde.
Richtwerte: Bei Einsteigermodellen beträgt die maximale Belastbarkeit häufig 100 bis 150 Kilogramm. Profi-Bauschubkarren halten mindestens 200 bis 250 Kilogramm aus.
Reifen
Es gibt Bauschubkarren mit einem oder zwei Reifen. Zweiradmodelle empfehlen sich für höhere Nutzklassen. Sie sind ausbalanciert und dadurch kipp- und seitenstabil. Varianten mit einem Rad haben die Vorteile, leichter und wendiger zu sein.
Darüber hinaus unterscheidet man zwischen Vollgummireifen und luftgefüllten Reifen.
- Vollgummireifen: tragfähiger, strapazierfähiger, langlebiger (können nicht platzen)
- Luftgefüllte Reifen: besseres Dämpfungsverhalten, geringerer Rollwiderstand, bessere Haftung auf unbefestigtem Terrain
Was das Lager betrifft, gilt es Wälz-/Kugellager und Gleitlager zu differenzieren:
- Wälz-/Kugellager: geringere Reibung, wartungsarm und pflegeleicht, wertiger
- Gleitlager: stoßunempfindlich, geräuscharmes Rollen, verschleißarm und günstiger
Ergonomie
Damit das Schieben der Bauschubkarre möglichst komfortabel vonstatten geht, sollten die beiden Griffe leicht gebogen und mit rutschfestem Kunststoff überzogen sein. Letzterer muss natürlich eine gewisse Wertigkeit mitbringen, ansonsten kann es trotz Ummantelung zu unangenehmen Blasen an den Händen kommen.
Tipps
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, tragen Sie bei der Arbeit mit der Karre robuste Gartenhandschuhe.
Des Weiteren raten wir Ihnen, eine Bauschubkarre mit Kippbügel zu bevorzugen. Letzterer erleichtert das Auf- und Abladen des Schüttgutes ungemein.
Wichtig ist außerdem, dass sich die Bauschubkarre gleichmäßig – also ruckelfrei – schieben lässt. Um herauszufinden, ob Ihr anvisiertes Modell dieses Kriterium erfüllt, lesen Sie sich am besten Rezensionen anderer Käufer und ehrliche, unabhängige Testberichte durch.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Bauschubkarre?
Bei einer Bauschubkarre handelt es sich um ein praktisches Beförderungshilfsmittel, um sperrige und/oder schwere Gegenstände und Materialien leicht, sicher und schnell von A nach B zu transportieren. Im Wesentlichen setzt sie sich aus
- einer Wanne (oft auch als Mulde bezeichnet),
- einem Rahmen mit Standfüßen und Griffen sowie
- einem Rad (oder zwei Rädern)
zusammen.
Viele Modelle weisen zudem einen sogenannten Kippbügel auf, mit dem Schüttgut sehr leicht ein- und ausgeladen werden kann. Moderne Bauschubkarren bestehen aus Metall, Stahl und/oder Kunststoff.
Wofür wird eine Bauschubkarre eingesetzt?
Hier typische Einsatzbereiche einer Bauschubkarre im Überblick:
- Baubereich: Transport von Mauer- und Pflastersteinen, Bauschutt, Sand, Zementsäcken, Metallteilen, Arbeitsgeräten
- Haus/Heimwerker: Transport von Fliesen, Holz
- Garten: Transport von Pflanz- und Muttererde , Rasen- und Heckenschnitt
Wie arbeite ich richtig mit meiner Bauschubkarre?
Halten Sie sich an folgende Empfehlungen:
- auf gleichmäßiges, kontrolliertes Schieben achten (vor allem im unebenen Gelände, in Kurven, bei Bordsteinkanten, Treppen et cetera)
- gegebenenfalls Bohlen auslegen (bei nassem oder stark unebenem Boden)
- Luftdruck bei einer Bauschubkarre mit Luftbefüllung auf losem Untergrund ein Stück weit reduzieren, um den Rollwiderstand zu verringern
- für eine optimale Balance beim Beladen der Bauschubkarre einen tiefen Schwerpunkt und eine gleichmäßige Verteilung der Last sicherstellen
- Hauptlast über dem Rad platzieren für eine angenehme Handhabung
Welche Marken bieten gute Bauschubkarren?
Bauschubkarren gibt es von zahlreichen Marken. Zu den bekanntesten und beliebtesten zählen:
- BITUXX
- WORX
- pro-bau-tec
- Gardebruk
- Fuxtec
- Juskys
- ALTRAD LIMEX
Wo kaufe ich eine Bauschubkarre am besten?
Bauschubkarren stehen Ihnen in gut sortierten Baumärkten wie OBI, Bauhaus, Hornbach, hagebaumarkt oder toom zur Verfügung. Darüber hinaus erwartet Sie bei Amazon eine große Auswahl.
Gibt es Bauschubkarren für Kinder?
Ja, die gibt es in der Tat. Bauschubkarren für „Gartenzwerge“ bestehen gemeinhin aus leichtem Kunststoff, um auch in befülltem Zustand für den kleinen Gartenprofi noch schiebbar zu sein.