Unsere Empfehlungen
Antrieb | Muskelkraft |
---|---|
Typ | Säbelsäge |
Sägeblattlänge | ca. 33 cm |
Gewicht | ca. 230 g |
Farbe | Schwarz/Orange |
„Scharf, schnell, leicht und gut verarbeitet“: So lautet die Überschrift einer Rezension bei Amazon. Sie bringt den Grundtenor der Kundenmeinungen über die Profi-Handsäge von Fiskars perfekt auf den Punkt. Der Großteil der Käufer äußert sich begeistert hinsichtlich Verarbeitungsqualität, Handling und Funktionsstärke. Im Nu sollen mit dem praktischen Gartenwerkzeug auch dickere Äste oder sogar Stämme mit einem Durchmesser von zwölf Zentimetern durchtrennt sein.
Antrieb | Muskelkraft |
---|---|
Typ | Säbelsäge |
Sägeblattlänge | ca. 31 cm |
Gewicht | ca. 300 g |
Farbe | Rot |
Auch die Baumsäge von Felco genießt bei den Amazon-Rezensenten einen hervorragenden Ruf. Sie wird als „äußerst scharf“ beschrieben und soll eine ausgezeichnete Schnittleistung erbringen. Wie der Vergleichssieger in unserem analytischen Test kommt auch dieses Modell mit einer Scheide daher, in die man die Baumsäge stecken kann, wenn sie nicht im Einsatz ist – für eine sichere Aufbewahrung. Als Vorzug gilt überdies die angenehme Griffhaptik. Um noch einen Rezensenten zu zitieren: „Qualität, wie man sie sich wünscht.“
Antrieb | Muskelkraft |
---|---|
Typ | Säbelsäge |
Sägeblattlänge | ca. 37 cm |
Gewicht | ca. 413 g |
Farbe | Rot/Grau |
Die Profi-Astsäge von WOLF-Garten wird ähnlich gelobt und gepriesen wie die beiden anderen Ausführungen, die wir Ihnen in unserem Baumsägen-Vergleich empfehlen. Was die Sägeblattlänge betrifft, hat dieses Modell sogar die Nase vorn. Dafür ist sie allerdings auch am schwersten. Ein kleiner, wenn auch verkraftbarer Nachteil: Die Baumsäge von WOLF-Garten erscheint ohne spezielle Scheide. Nur eine – Zitat – „etwas fummelige“ Schutzhülle gehört zum Lieferumfang. Großer Pluspunkt: Mit dem speziellen Verlängerungsstab von WOLF-Garten verwandelt sich die Handsäge in eine Teleskopsäge.
Kaufkriterien
Antrieb
Mechanisch: Die mechanische Baumsäge ist nichts anderes als eine herkömmliche Handsäge. Sie empfiehlt sich für alle Hobbygärtner, die in ihrer Grünoase nur kleinere Äste von Bäumen und Sträuchern schneiden wollen oder müssen. Die Vorteile der Handsäge liegen in der kostengünstigen Anschaffung und simplen Anwendung; nachteilig ist, dass sie Ihnen viel Körperkraft abverlangt und bei dickeren Ästen häufig an ihre Grenzen stößt.
Elektrisch: Die Elektro-Baumsäge wird elektrisch angetrieben. Sie ist kabelgebunden. Somit benötigen Sie in der Nähe des Arbeitsortes immer einen Stromanschluss, was die Flexibilität natürlich erheblich einschränkt. Diesem Nachteil stehen allerdings drei Vorteile gegenüber: Elektro-Baumsägen haben oft eine gute Leistung, werden auch mit dickeren Ästen sowie sogar dezenteren Stämmen fertig und erleichtern dem Gärtner die Arbeit, da sie das anstrengende Durchtrennen des Gehölzes für ihn übernehmen.
Akkubetrieben: Im Gegensatz zur klassischen Elektro-Baumsäge kommt die Akku-Baumsäge ohne Kabel aus. Der integrierte und wiederaufladbare Akku liefert dem Gerät die nötige Energie. Räumlich sind Sie mit einer Akku-Baumsäge flexibler – dafür aber zeitlich angebundener, zumal der Akku meist nur 30 bis 45 Minuten durchhält. Auch in puncto Leistung schneiden akkubetriebene Baumsägen in der Regel etwas schlechter ab, weshalb sie maximal für mittelstarke Äste sinnvoll sind.
Benzinbetrieben: Wenn es darum geht, sehr dicke Äste zu beschneiden oder sogar größere Bäume zu fällen, bedarf es einer benzinbetriebenen Baumsäge. Das große Plus einer solchen Ausführung bildet die enorme Leistungsstärke. Wie ein Akku-Modell ist sie kabellos und dadurch flexibel einsetzbar. Zwar muss der Tank stets gefüllt sein – dieser reicht dann aber auch für mehrere Stunden. Nachteile der Benzin-Baumsäge sind das höhere Eigengewicht, die immense Betriebslautstärke und die Umweltbelastung.
Typ
Klappsäge: Bei der Klappsäge (17,00€ bei Amazon*) können Sie das Sägeblatt sicher und stabil in den Griff einklappen. Im „eingefahrenen“ Zustand besteht also keinerlei Verletzungsgefahr. Außerdem ist ein derartiges Modell kompakt und entsprechend platzsparend aufzubewahren. Klappsägen gibt es nur als mechanische Handsägen.
Ideal für: kleine Äste.
Bügelsäge: Bei der sogenannten Bügelsäge zeichnet der üblicherweise aus Federstahl gefertigte Bügel für den Namen verantwortlich. Zwischen ebendiesem Bügel ist das Sägeblatt eingespannt. Mithilfe eines Hakens lösen Sie den Bügel, um das Sägeblatt bei Bedarf zu pflegen oder zu wechseln. Es handelt sich um eine Handsäge.
Ideal für: kleinere Bäume, Hecken und Sträucher.
Säbelsäge: Die Säbelsäge ist so kraftvoll, wie ihre Bezeichnung erahnen lässt. Ihre Schneide präsentiert sich leicht gekrümmt, also säbelartig; die Länge ihres Sägeblattes beträgt gemeinhin 30 bis 50 Zentimeter. Sie wird per Muskelkraft oder elektrisch (via Stromkabel oder per Akku) angetrieben.
Ideal für: mittelstarke (Akku) bis dickere (Kabel) Äste sowie zarte Stämme.
Teleskopsäge: Die Teleskopsäge ist weitestgehend wie eine Säbelsäge aufgebaut, verfügt zusätzlich aber über eine Teleskopstange. Dadurch ermöglicht sie es, auch in höheren Baumregionen Äste zu schneiden, ohne dafür extra auf eine Leiter steigen zu müssen, die immer ein gewisses Verletzungsrisiko mit sich bringt.
Ideal für: höhere Baum- und Heckenregionen, besonders ausladende Büsche
Tipp
Einige Baumsägen können Sie auch noch nachträglich mit einer Verlängerung (Teleskopstange) ausrüsten.
Farbe
Vor allem bei Handsägen sollten Sie ein farbenfrohes Modell bevorzugen. Je knalliger und auffälliger die Farbe der Baumsäge ist, desto weniger laufen Sie Gefahr, sie im Gras zu übersehen und sich schwer zu verletzen.
Sägeblatt
Zu den wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Baumsäge gehört das Sägeblatt. Das Herzstück der Säge muss scharf sein und ein sauberes Schnittbild liefern. Letzteres ist elementar für die Gesundheit des Gehölzes. Ein unsauberer Schnitt würde Pilzinfektionen, Schädlingsbefall und dergleichen begünstigen.
Tipp
Auch ein Räumhaken forciert einen glatten, akkuraten Schnitt. Mit diesem Haken können Sie während der Arbeit störende Äste zur Seite schieben. Manche Baumsägen sind mit diesem nützlichen Extra ausgestattet.
Zahnung
Präzisionszahnung: optimal für frisches Holz
Schnellschnittzahnung: ermöglicht schnelles Sägen
Grobschnittzahnung: grober Schnitt, gut für frisches Holz
Mirai-Me-Zahnung: 4-fach geschliffene Schneidezähne, extrem leistungsstark
Griff
Der Griff der Baumsäge muss gut in der Hand liegen – also ergonomisch geformt sowie rutschfest sein. Lesen Sie am besten Kundenrezensionen bei Amazon und authentische Test- beziehungsweise Praxisberichte, um Infos zu diesem Thema in Bezug auf Ihre bevorzugte Baumsäge zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Baumsäge?
Bei einer Baumsäge, oftmals auch Astschere genannt, handelt es sich um ein Gartengerät, mit dem Sie Äste aus Ihren Bäumen kürzen oder entfernen können. Je nach Qualität lassen sich mit der Baumsäge auch kleinere oder sogar größere Bäume fällen.
Welche Marken bieten gute Baumsägen?
Viele bekannte und beliebte Marken fertigen hochwertige Baumsägen – ob Handsägen, elektrische oder benzinbetriebene Modelle. Zu diesen Herstellern gehören etwa:
- Gardena
- Fiskars
- Stihl
- WOLF-Garten
- Felco
- Bosch
- Silky
Wo kaufe ich eine Baumsäge am besten?
Baumsägen stehen Ihnen in jedem Baumarkt zur Verfügung, beispielsweise bei OBI, Bauhaus, Hornbach, hagebaumarkt oder toom. Die größte Auswahl bietet Ihnen aber Amazon. Günstige Baumsägen finden Sie saisonal auch bei Discountern wie Aldi mit der Eigenmarke Gardenline oder Lidl.
Tipp
Benötigen Sie nur einmalig eine Baumsäge, etwa um einen kleinen Baum zu fällen, können Sie auch darüber nachdenken, das Utensil beim Baumarkt Ihres Vertrauens auszuleihen. Wenn Sie aber regelmäßig Äste und Bäume schneiden müssen, ist es klar rentabler, sich selbst eine geeignete Baumsäge zuzulegen.
Wie schärfe ich das Sägeblatt meiner Baumsäge?
Wenn die Leistung der Baumsäge nachlässt, liegt dies vermutlich an einem stumpf(er) gewordenen Sägeblatt. Wie Sie dieses richtig schärfen, zeigt das folgende Video: