Ballonblume

Faszinierende Ballonblume: Standort, Pflege & Vermehrung

Artikel zitieren

Ihre Knospen muten an, als wollten sie wie Luftballons gen Himmel steigen. Zur Blütezeit setzt sich die Ballonblume mit farbenprächtigen Glockenblüten eindrucksvoll in Szene. Wirft die fachgerechte Kultivierung noch Fragen auf, gibt es hier praxistaugliche Antworten zu entdecken.

Platycodon grandiflorus
Die Ballonblume ist sowohl mit offener als auch geschlossener Blüte ein Erlebnis
AUF EINEN BLICK
Was sind die Pflegeanforderungen der Ballonblume?
Die Ballonblume ist eine mehrjährige Staude, die von Juli bis August farbenprächtige Glockenblüten in Blau, Rosa oder Weiß hervorbringt. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte, frischen bis halbtrockenen, gut durchlässigen Boden und benötigt regelmäßige Wassergaben sowie Nährstoffe während der Vegetationsperiode.

Ballonblume richtig pflanzen

Haben sich im Frühling die letzten Bodenfröste verzogen, öffnet sich das Zeitfenster für die Pflanzung von Ballonblumen. Am sonnigen bis halbschattigen Standort legen Sie im Abstand von 20-25 cm im gut durchlässigen Boden die Pflanzgruben an. Der Aushub wird vermischt mit Kompost und Hornspänen, damit es den asiatischen Beautys an nichts fehlt. Während der Bodenvorbereitung stellen Sie die eingetopften Wurzelballen in Wasser, bis sie vollständig durchtränkt sind. Erst dann topfen Sie die Chinesische Glockenblume aus, um sie unter Beibehaltung der bisherigen Pflanztiefe in die Erde zu setzen. Gießen Sie am Pflanztag selbst und in der Folgezeit reichlich und regelmäßig, schreitet die Verwurzelung zügig voran.

Lesen Sie auch

Pflegetipps

Das Pflegeprogramm basiert auf einem ausgewogenen Wasser- und Nährstoffhaushalt, in unmittelbarer Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen am gewählten Standort. Je sonniger die Lage, desto häufiger wird gewässert. Je magerer das Erdreich, desto reichhaltiger wird die Nährstoffversorgung bemessen. Diese Eckpunkte sind für eine gelungene Kultivierung zu beachten:

  • Die Staude konstant feucht halten
  • Von April bis August im Beet düngen mit Kompost und Hornspänen
  • Im Topf alle 14 Tage einen Flüssigdünger (9,00€ bei Amazon*) applizieren
  • Verwelkte Blüten zeitnah ausputzen
  • Bodennaher Rückschnitt wahlweise im Herbst oder im zeitigen Frühjahr

Ungeachtet ihrer robusten Frosthärte, kann winterliche Dauernässe der Staude zu schaffen machen. Eine schützende Lage aus Herbstlaub oder Nadelreisig beugt einem Schaden wirksam vor. Im Topf siedelt die Ballonblume idealerweise um ins frostfreie Winterquartier. Fehlt es an Platzkapazität, wird das Gefäß umhüllt mit Jute, Vlies oder Folie. Gegen die aufsteigende Kälte vom Boden bewahrt den Wurzelballen ein untergeschobener Holzblock oder eine Styroporplatte.
weiterlesen

Welcher Standort ist geeignet?

Halten Sie für eine Ballonblume im Garten Ausschau nach einem Platz mit folgenden Rahmenbedingungen:

  • Sonnige bis halbschattige Lage
  • Warm und windgeschützt
  • Frischer bis halbtrockener Boden, gerne sandig-tonig
  • Humos, nährstoffreich und mit leichtem Kalkgehalt

In Anbetracht dieser breit gefächerten Anforderungen, kommt der sonnendurchflutete Steingarten ebenso infrage, wie der geschützte Gehölzrand, das gemischte Staudenbeet sowie im Topf die warme Terrasse und der Südbalkon.
weiterlesen

Der richtige Pflanzabstand

Ihre aparte Wirkung entfaltet die Ballonblume in kleinen Tuffs ganz wunderbar. Das gilt insbesondere vor der dunklen Kulisse von Laubgehölzen oder im Staudenbeet in Nachbarschaft zu anderen Sommerschönheiten. Mit einem Pflanzabstand von 20-25 cm liegen Sie in der kreativen Gestaltung genau richtig.

Welche Erde braucht die Pflanze?

Die Ansprüche einer Ballonblume an die Bodenbeschaffenheit sind mit ein wenig Obacht problemlos zu erfüllen. Gut durchlässig sollte das Erdreich sein, damit die tiefreichende Pfahlwurzel ungehindert Fuß fassen kann. Frische bis mäßig trockene Erde von sandig-toniger Struktur trägt zu einem langen Pflanzenleben bei. Bestens aufgehoben fühlt sich die Staude in einem nährstoffreichen, humosen Boden, der leicht kalkhaltig aufgebaut ist. Für das Topf-Substrat bedeutet dies, dass eine strukturstabile Kübelpflanzenerde auf Kompostbasis eine gute Wahl ist, optimiert mit etwas Lavagranulat oder Sand.

Was ist die beste Pflanzzeit?

Obschon Sie mit einer Ballonblume eine langlebige Staude in Händen halten, raten wir dennoch von der klassischen Herbstpflanzung ab. Damit die asiatische Einwanderin über eine genügend lange Zeit für die Verwurzelung verfügt, hat sich die Frühjahrspflanzung ab Ende April/Anfang Mai in der Praxis bewährt.

Wann ist Blütezeit?

Die zentrale Blütezeit einer Ballonblume erstreckt sich von Juli bis August. Putzen Sie verwelkte Blüten konsequent aus, hält der bezaubernde Blütenflor durch bis in den September. Schneiden Sie zeitnah die Staude zurück, investiert sie ihre Energie nicht unnötigerweise in das Wachstum von Samenständen, zugunsten einer langen Blütezeit im nächsten Jahr.
weiterlesen

Ballonblume richtig schneiden

Bereits während der Blütezeit werden verwelkte Glockenblüten konsequent abgeschnitten, um Platz zu schaffen für eine Nachblüte. Neigt sich das Blütenfestival dem Ende zu, beginnt die Staude einzuziehen. Es obliegt Ihrer individuellen Entscheidung, ob die Blume Samenstände für die Selbstaussaat hervorbringen soll. Freilich wirkt sich dieser Kraftakt verkürzend auf die Lebensdauer und Vitalität aus. Der Rückschnitt erfolgt somit wahlweise unmittelbar nach der Blüte oder erst im Spätwinter. Da sich die Chinesische Glockenblume ausgezeichnet als Schnittblume eignet, schneiden Sie die Stängel im Knospenstadium an der Basis ab.
weiterlesen

Ballonblume gießen

Der Wasserbedarf einer Chinesischen Glockenblume bewegt sich auf mittlerem bis hohem Niveau. Gießen Sie die Staude gleichmäßig und regelmäßig, denn Trockenstress wirkt sich nachteilig auf Wachstum und Blühwilligkeit aus. Während trocken-heißer Sommerperioden kann dies täglich der Fall sein, sowohl im Beet als auch im Kübel. Die morgendliche Daumenprobe gibt Aufschluss über den Gießbedarf. Geben Sie das Wasser stets mit der Kannentülle unmittelbar auf die Wurzelscheibe, solange noch keine Sonnenstrahlen über die Blüten und Blätter streichen.

Ballonblume richtig düngen

Um die extravaganten Luftballon-Knospen und verschwenderischen Glockenblüten hervorzubringen, wendet die Staude viel Kraft auf. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung während der Vegetationsperiode sorgt dafür, dass der asiatischen Blütenschönheit nicht vorzeitig die Puste ausgeht. So düngen Sie richtig:

  • Eine Stickstoff-betonte Startdüngung im April fungiert als Initialzündung für die diesjährige Saison
  • In der Folge im Beet alle 3-4 Wochen düngen mit Kompost und Hornspänen
  • Ballonblumen im Topf von April bis August alle 14 Tage mit einem Flüssigdünger versorgen

Spätestens Mitte August endet die diesjährige Gabe von Dünger, damit die Staude rechtzeitig vor dem Winter ausreift.

Überwintern

Zugeordnet der Winterhärtezone Z4, erträgt die Ballonblume Temperaturen bis – 28,4 Grad Celsius. Es ist weniger der klirrende Frost, der ihr zusetzt als vielmehr die Schwankungen zwischen Frost- und Tauwetter sowie die daraus folgende Dauernässe. Aus Gründen der Vorsicht breiten erfahrene Hobbygärtner daher über der Wurzelscheibe eine Schicht aus Laub und Reisig aus. Kultiviert im Topf, siedelt die Chinesische Glockenblume idealerweise um in ein frostfreies Winterquartier. Alternativ erhält das Pflanzgefäß einen Wintermantel aus Vlies, Jute oder Noppenfolie sowie eine Kälte-isolierende Unterlage aus Holz.
weiterlesen

Ballonblume vermehren

Aufgrund der langgezogenen, rübenartigen Pfahlwurzel, gestaltet sich die Vermehrung von Ballonblumen mittels Teilung als wenig aussichtsreich. Wünschen Sie weitere Exemplare, erweist sich die Aussaat als praktikabel. In diesen Schritten gehen Sie vor:

  • Die braunen, eiförmigen Samen ausstreuen auf Torf-Sand oder handelsüblicher Aussaaterde
  • Samendick mit Sand übersieben, andrücken und mit feiner Brause anfeuchten
  • Ins Zimmergewächshaus stellen oder unter einer transparenten Haube auf die halbschattige Fensterbank
  • Bei konstanten 20 Grad Celsius setzt die Keimung innerhalb von 8-14 Tagen ein

Sobald die Keimlinge über 2 Blattpaare verfügen, werden sie pikiert. Beginnen Sie Ende Februar/Anfang März mit der Aussaat, halten Sie im Mai kräftige Jungpflanzen in Händen, bereit für die Auspflanzung ins Beet. Bitte beachten Sie, dass einzig F1-Hybriden über das Potenzial verfügen, zuverlässig im ersten Jahr zu blühen. Keimlinge aus normalem Saatgut lassen sich mitunter 1 bis 2 Jahre Zeit bis zur ersten Blüte.
weiterlesen

Wie pflanze ich richtig um?

Muten Sie Ihrer Ballonblume im Beet keinen Standortwechsel zu, denn darauf reagiert die asiatische Schönheit äußerst ungehalten. Da die Staude eine tiefreichende Pfahlwurzel ins Erdreich treibt, läuft jeglicher Versuch einer Umpflanzung erfolglos. Im Unterschied dazu gelingt ein Umtopfen problemlos. Sobald die Chinesische Glockenblume ihren Topf vollständig durchwurzelt hat, erweist sich der Wechsel in ein größeres Pflanzgefäß als sinnvoll. Die beste Zeit für diese Pflegemaßnahme ist das zeitige Frühjahr, kurz vor dem neuen Austrieb.

Ballonblume im Topf

Ihr malerisches Flair verbreitet die Ballonblume wunderbar im Topf auf dem sommerlichen Balkon. Damit die Kultivierung in geregelten Bahnen verläuft, darf bei der Wahl einer hochwertigen Blumenerde nicht geknausert werden. Meiden Sie torfhaltige Substrate zugunsten strukturstabiler Qualitätsware, die angereichert ist mit Lavagranulat, Blähton und anderen Zugaben. Einige Tonscherben über dem Wasserablauf beugen als Drainage schädlicher Staunässe vor. Unter diesen optimalen Vorassetzungen beschränkt sich das Pflegeprogramm auf diese Punkte:

  • Das Substrat konstant feucht halten, ohne Staunässe zu verursachen
  • Von Mai bis August alle 14 Tage einen Flüssigdünger für Blühpflanzen verabreichen
  • Verwelkte Blüten regelmäßig ausputzen
  • Bodennaher Rückschnitt wahlweise im Herbst oder Spätwinter

Weist der Topf einen Durchmesser kleiner 30 cm auf, räumen Sie diesen aus Gründen der Vorsicht ein ins frostfreie Winterquartier. Das kann die Garage sein oder das ungeheizte Treppenhaus oder eine ähnliche Räumlichkeit. Größere Kübel umhüllen Sie mit Noppenfolie oder Jutebändern und positionieren diese vor die Südwand des Hauses auf einem Holzblock.

Ist Ballonblume giftig?

Die Verwendung von Blättern, Blüten und Wurzeln in der asiatischen Küche und Volksheilkunde täuscht über den gesundheitsgefährdenden Status hinweg. Tatsächlich enthält die Ballonblume giftige Saponine und andere bedenkliche Inhaltsstoffe. Die University of Georgetown wollte es genau wissen und bestätigt die Toxizität. Wenngleich die Heilkräfte der Staude nicht von der Hand zu weisen sind, sollten Hobbygärtner auf eine Kultivierung in Reichweite von Kindern und Haustieren verzichten.
weiterlesen

Schöne Sorten

  • Fuji Pink: Wenn sich die ballonartigen Knospen entfalten, kleidet sich die Blume in zartrosa Glockenblüten
  • Mariesii: Die Sorte besticht mit prachtvollen Glockenblüten in einem intensiv leuchtenden Blau
  • Fuji White: Rein weiß blühende Ballonblume, die wunderbar kontrastiert mit blau blühenden Arten und Sorten
  • Astra Blau: Premium-Sorte mit violettblauer Blütenpracht und robuster Langlebigkeit
  • Perlmuttschale: Edle Züchtung mit perlmutt-schimmernden Glockenblüten und raumgreifendem Habitus
  • Hakone Blue: Prächtige Züchtung mit doppellagigen Blütenblättern in sattem Blau
  • Early Sentimental Blue: Wertvoller F1-Hybride mit kompaktem und kleinem Wuchs; ideal für die Topfkultur
  • Fariy Snow: Die weißen Glockenblüten sind durchzogen von filigranen, blauen Streifen; sehr standfeste Züchtung