Rhabarber

Rhabarberblüte entfernen: Warum und wie es geht

Artikel zitieren

Wer sich dazu durchringt, die prächtige Rhabarberblüte zu entfernen, animiert die Pflanze zum Wachstum weiterer Stangen. Warum das so ist und wie Sie dabei vorgehen, erläutern die folgenden Zeilen.

Rhabarberblüte entfernen
AUF EINEN BLICK
Warum sollte man die Rhabarberblüte entfernen?
Das Entfernen der Rhabarberblüte fördert das Wachstum weiterer Stangen, da die Pflanze ihre Energie dann in die Stangen statt in die Blüte investiert. Die Blüte sollte mit den Fingern am Stielsansatz gefasst, im Uhrzeigersinn gedreht und daran gezogen werden, um Fäulnis zu vermeiden.

Darum ist die Rhabarberblüte nicht erwünscht

Die Rhabarberpflanze ist primär daran interessiert, sich zu vermehren. Zu diesem Zweck macht sie sich im Frühling hübsch, um die unverzichtbaren Bestäuber anzulocken. Dank ihrer prachtvollen Blüte stehen die Chancen gut auf den Besuch von Bienen, Hummeln und Kollegen.

Lesen Sie auch

In die Bildung ihrer opulenten Blüte und den anschließenden Samenstand investiert Rhabarber seine ganze Energie. Das Wachstum der begehrten, erfrischend-säuerlichen Stangen bleibt dabei auf der Strecke. Ein Eingreifen durch die Hand des Gärtners ist somit unverzichtbar, angesichts der kurzen Erntezeit.

Die Rhabarberblüte niemals abschneiden

Angesichts der Beschaffenheit einer Rhabarberpflanze, sollte sie möglichst zu keinem Zeitpunkt Bekanntschaft machen mit einem Messer. Groß ist die Gefahr einer anschließenden Bildung von Fäulnis an der Schnittstelle. Das gilt für die Ernte ebenso, wie für die Entfernung der Blüte:

  • die Blüte mit den Fingern am Stielsansatz fassen
  • zugleich in Uhrzeigersinn drehen und daran ziehen
  • verbleibende Reste nicht mit dem Messer nachschneiden

Wird die Rhabarberblüte auf diese Weise ausgebrochen, heilt die Wunde innerhalb kurzer Zeit vollkommen selbstständig. Sogleich disponiert die Pflanze ihre Energie um und das Wachstum der leckeren Stängel setzt sich verstärkt fort.

Rhabarberblüte ist essbar

Die bezaubernde Blüte ist viel zu schade, um sie auf dem Kompost achtlos zu entsorgen. Pfiffige Hobbygärtner haben herausgefunden, dass sie sich sehr wohl zubereiten lässt. Rezepte in Verbindung mit süßen Soßen machen die Runde. Einen Versuch ist es sicher wert.

Wer dieser Version einer Verwendung nicht traut, nutzt die Rhabarberblüte zur Dekoration im Haus. In der Vase dient sie noch lange Zeit als aparter Blickfang, sofern sie alle 2 bis 3 Tage mit frischem Wasser versorgt wird.

Blüte markiert nicht das Ende der Erntezeit

Das Gerücht hält sich hartnäckig und gehört doch ins Reich der Fabeln. Nicht die Blüte signalisiert das Ende der Saison, sondern der Johannistag Ende Juni. Dieser Umstand gilt unabhängig davon, ob Sie die Rhabarberblüte entfernen oder nicht.

Nach dem 24. Juni ist es aus zwei Gründen empfehlenswert, die Rhabarberernte zu beenden: Die Pflanze soll sich regenerieren für die nächste Saison. Die Gehalt an giftiger Oxalsäure steigt im Sommer an. Die Blüte steht hiermit in keinerlei Zusammenhang.

Tipps & Tricks

Wem es schwerfällt, auf die wunderschöne Rhabarberblüte zu verzichten, pflanzt kurzerhand Chinesischen Rhabarber (Rheum palmatum) an. Diese verschwenderisch blühende Schmuckstaude harmoniert ganz ausgezeichnet mit den anderen Gewächsen im Staudenbeet und macht den Verzicht auf die Blüte an den Nutzpflanzen ein wenig leichter.