Holunder

So schneiden Sie Holunder richtig – Tutorial für den korrekten Schnitt

Artikel zitieren

Um den Holunderstrauch ranken sich mannigfaltige Sagen und Mythen. Als wenig mysteriös erweist sich an einer Fliederbeere die fachkundige Schnittpflege. Dieses Tutorial erklärt praxisbezogen, wie Sie Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) als majestätischen Solitär, wildromantische Hecke oder platzsparendes Hochstämmchen schneiden.

Holunder Rückschnitt
Holunder wird im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb zurückgeschnitten
AUF EINEN BLICK
Wie und wann sollte man den Holunder schneiden?
Schneiden Sie den Holunder im Herbst. Den Rückschnitt nehmen Sie nach der Ernte im Oktober vor. Der Holunderstrauch lässt sich auch Ende Januar bis März beschneiden. Der Aufbauschnitt gibt dem Holunder eine Form. Sie wählen 3-6 kräftige Bodentriebe und schneiden alle anderen Triebe bodennah ab.

Warum ist ein Schnitt empfehlenswert? – Schnitt-Optionen

In freier Natur sind uns die ausladenden Holundersträucher zwar ein vertrautes Bild, freilich nur selten eine Augenweide. Wo sich das Wildobstgehölz frei entfalten kann, wird es haushoch, fällt mit gebogenen Trieben auseinander und vergreist zu einem undurchdringlichen Strauchwerk. Mit dieser Silhouette ist ein Sambucus nigra in keinem Garten ein willkommener Gast. Dank seiner gutmütigen Schnittverträglichkeit halten Sie den Blüten- und Beerenstrauch ganz einfach in Form. Empfehlenswerte Schnitt-Optionen fasst die folgende Übersicht zusammen:

Lesen Sie auch

Schnittart Ziel Zeitraum/Anlass
Aufbauschnitt Gerüstaufbau und geordnetes Wachstum von Beginn an 2. und (bei Bedarf) 3. Standjahr
Auslichtungsschnitt Förderung von Blütenfülle und Fruchtertrag, Erhaltung der Form, Vorbeugung gegen Vergreisung ab 3. oder 4. Standjahr einmal jährlich
Verjüngungsschnitt alten Strauch revitalisieren und neu aufbauen bei eintretender Vergreisung
Erziehungsschnitt Jungstrauch erziehen zum Baum Pflanzjahr bis zum 3. oder 4. Standjahr
Heckenschnitt Aufbau und Erhaltung als frei wachsende, kompakte Hecke ab 2. Standjahr mindestens einmal jährlich
Auf den Stock setzen vergreiste, undurchdringliche Hecke verjüngen zwischen 1. Oktober und 1. März

Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Auflistung von Optionen für einen Holunderschnitt handelt. So erübrigt sich ein Verjüngungsschnitt, wenn dem Strauch ein alljährlicher Auslichtungsschnitt vergönnt ist. Der Aufbauschnitt zum Großstrauch ist vornehmlich zu empfehlen, wenn bereits bei der Pflanzung abzusehen ist, dass die vorhandene Platzkapazität am Standort knapp bemessen ist. Auf den Stock setzen sollten Sie eine alte Hecke nur dann, wenn es für Schere und Säge kein Durchkommen mehr gibt.

Wann ist der beste Zeitpunkt?

Ein Holunder blüht und fruchtet am schönsten an seinen vorjährigen Langtrieben. Dieses Wachstumsverhalten lässt wenig Spielraum für die Wahl des besten Schnittzeitpunkts. Ein Rückschnitt nach der Blütezeit geht zulasten des Fruchtertrags. Wählen Sie hingegen einen Termin unmittelbar nach der herbstlichen Ernte, fallen der Schere schlimmstenfalls die bereits angelegten Blütenknospen zum Opfer, die zu dieser Jahreszeit kaum zu erkennen sind.

Bester Zeitpunkt für nahezu jede Schnittart am Holunder ist daher im Spätwinter und zeitigen Frühjahr. Wählen Sie einen Termin zwischen Ende Januar und Anfang März an einem frostfreien Tag. Kurz vor dem Austrieb sind die Blütenknospen kräftig angeschwollen und gut zu erkennen. Dieser optische Aspekt vereinfacht dem Anfänger die Unterscheidung zwischen einjährigen Jungtrieben und abgetragenen, zweijährigen und älteren Ästen.

Aufbauschnitt lenkt das Wachstum zum Großstrauch

Ein Holunder entwickelt sich von Natur aus zu einem raumgreifenden Großstrauch mit zahlreichen, üppig verzweigten Bodentrieben, bis zu 10 Metern Höhe und 4 Metern Breite. Können Sie dem Wildobstgehölz nicht soviel Platz im Garten einräumen, dirigieren Sie im zweiten und dritten Standjahr das Wachstum mit einem Aufbauschnitt in die gewünschte Form. So machen Sie es richtig:

  • Im Frühjahr des zweiten Standjahres die 3 bis 6 kräftigsten Bodentriebe als Gerüst auswählen
  • Alle übrigen Triebe bodeneben abschneiden
  • Zu lange Gerüsttriebe ausnahmsweise um bis zu einem Drittel einkürzen

Sind Sie zu Beginn des dritten Standjahres mit der Gerüstbildung zufrieden, mündet der Aufbauschnitt in den Auslichtungsschnitt. Entspricht die Strauchform noch nicht Ihren Erwartungen, korrigieren Sie die Anzahl der Bodentriebe im Spätwinter. Einjährige Langtriebe kürzen Sie nicht mehr ein, sondern verschlanken die Triebspitzen. Zu diesem Zweck schneiden Sie lediglich zu lange oder in die falsche Richtung wachsende Seitentriebe weg, die nicht zur gewünschten Strauchform passen. Dies können in dieser Phase der Schnittpflege sowohl ein- als auch zweijährige Triebe sein.

Auslichtungsschnitt fördert Form und Fruchtqualität

Der alljährliche Auslichtungsschnitt hat die Aufgabe, den Holunderstrauch in Form zu halten und für eine reiche Blüten- und Beerentracht zu sorgen. Im Fokus steht die Erhaltung der einjährigen Langtriebe, an denen zahlreiche Knospen den Winter überdauert haben. So gelingt der unkomplizierte Erhaltungsschnitt:

  • Verkahlte, alte Gerüsttriebe bodennah abschneiden, um Platz zu schaffen für Jungtriebe
  • Überhängende, abgetragene Zweige ableiten auf einen einjährigen Seitenzweig
  • Zweijährige Äste ohne frische Verzweigungen vollständig entfernen

Einjährige Seitentriebe, die in diesem Jahr blühen und fruchten, kennzeichnet ein aufwärts gerichtetes und unverzweigtes Wachstum. Zweijährige Triebe haben im Vorjahr Blüten und Früchte getragen, was an einem bogig herabhängenden Zustand auszumachen ist. Häufig treiben im unteren Zweigbereich frische Triebe des Vorjahres munter aus. Indem Sie das ältere Holz auf den jungen Austrieb ableiten, dürfen Sie sich an dieser Stelle erneut über Blüten und Früchte freuen. Wie der Ableitungsschnitt ganz einfach gelingt, können Sie hier nachlesen. Das folgende Video demonstriert an einem jungen, noch übersichtlichen Holunder die einfache Schnittführung.

Holunder vorbildlich verjüngen – Anleitung Verjüngungsschnitt

Haben Sie einen alten Holunder geerbt oder den Auslichtungsschnitt über etliche Jahre ausfallen lassen? Dann drehen Sie das Rad der Schnittpflege einfach auf Anfang. Dies gelingt mit einem unkomplizierten Verjüngungsschnitt, den Sie an sehr alten und sehr großen Exemplaren idealerweise in mindestens zwei Etappen durchführen. So verjüngen Sie einen Holunder richtig:

  • Erste Etappe: die Hälfte aller Gerüsttriebe bodeneben abschneiden
  • Zweite Etappe: zweite Hälfte der Gerüsttriebe kappen
  • Zusätzlich aus den Bodentrieben des Vorjahres 3 bis 5 der besten Exemplare zum neuen Gerüst bestimmen
  • Die übrigen einjährigen Bodentriebe im Rahmen der zweiten Etappe entfernen

Untenstehende Abbildung verdeutlicht die fachkundige Vorgehensweise. Im Anschluss an den Verjüngungsschnitt gehen Sie in den erläuterten Auslichtungsschnitt über.

Holunder Auslichtungsschnitt

Ohne einen regelmäßigen Auslichtungsschnitt vergreist ein Holunderstrauch. Die Revitalisierung gelingt durch die rigorose Beseitigung der alten Gerüsttriebe.

Holunder erziehen zum Hochstämmchen – so geht es

Im kleinen Garten müssen Sie nicht auf den urwüchsigen Charme eines Holunders verzichten. Dank seiner gutmütigen Schnittverträglichkeit, können Sie das Wildobstgehölz zum platzsparenden Hochstämmchen erziehen. Erwerben Sie eine Jungpflanze in der Baumschule Ihres Vertrauens oder verwenden Sie einen jungen Holunder aus dem Garten. Wählen Sie den kräftigsten Trieb als zukünftigen Stamm aus und stellen ihm einen Stab aus Hartholz als Stütze zur Seite. Der Stützstab sollte bis zur späteren Kronenhöhe reichen und mit dem Stamm verbunden werden. So erziehen Sie einen jungen Holunderstrauch zum Hochstämmchen:

  • Die Spitze des Mitteltriebs kappen oberhalb von 4 bis 5 schlafenden Augen
  • Aus den schlafenden Augen trieben die Kronentriebe aus
  • Alle Triebe unterhalb der Krone abschneiden
  • Konkurrenztriebe zum Stamm idealerweise abreißen und nicht abschneiden

Lassen Sie die Kronentriebe im ersten Jahr ungeschnitten wachsen. Erst im Frühjahr des zweiten Jahres schneiden Sie die 4 bis 5 Langtriebe zurück bis auf 2 oder 4 Augen. Ab dem dritten Jahr schneiden Sie abgetragene zweijährige Äste in jedem Frühjahr zurück oder leiten sie auf einen einjährigen Seitentrieb ab. Damit die Krone nicht zu ausladend und schwer wird, sollten Sie nicht mehr als 10 bis 15 einjährige Zweige stehen lassen, die im Sommer blühen und fruchten. Naseweisen Bodentrieben bleiben Sie bitte konsequent auf den Fersen. Weil sie mit dem Stamm in Konkurrenz stehen im Kampf um Wasser und Nährstoffe, müssen Bodentriebe in jedem Winter weichen.

Holunder-Hecke perfekt schneiden – Anleitung für den Heckenschnitt

Im naturnahen Garten darf eine Holunder-Hecke nicht fehlen. Das Wildobstgehölz ist ein ökologisches Juwel, weil es für zahlreiche Nützlinge ein Schlaraffenland und Rückzugsort ist. Damit die Hecke ihren natürlichen Charakter bewahrt, wird sie zurückhaltender geschnitten, als ein Solitär. Der jährliche Auslichtungsschnitt dient zugleich der richtigen Formgebung, damit die Holundersträucher von der Basis her dicht gedeihen. So gehen Sie fachkundig vor:

  • Im Frühjahr die ältesten Bodentriebe auslichten zum Zweck kontinuierlicher Verjüngung
  • Bogig überhängende, abgetragene Zweige zurückschneiden oder entfernen
  • Junge Langtriebe des Vorjahres als neues Blüten- und Fruchtholz nicht oder minimal einkürzen

Verleihen Sie Ihrer Holunderhecke eine Trapezform mit breiter Basis und schmalerer Krone. Die Gehölzbasis darf nicht beschattet werden, damit sie nicht verkahlt und der Heckencharakter verlorengeht. Regelmäßiges Auslichten und die Förderung eines lockeren Wachstums im oberen Bereich lassen das Licht bis ins Strauchinnere vordringen, damit hier die Fotosynthese nicht zum Erliegen kommt.

Lichten Sie in Intervallen von 2 Jahren die jeweils 3 bis 4 ältesten Bodentriebe je Heckenstrauch aus. Als Ersatz wählen Sie eine entsprechende Anzahl der kräftigsten, jungen Bodentriebe aus. Alle anderen müssen ebenfalls weichen.

Holunderhecke auf den Stock setzen ist terminlich begrenzt

Wenn der Gärtner an einer Holunderhecke über viele Jahre den Schnitt versäumt, verwandeln sich die Sträucher in ein unansehnliches Triebgewirr. Unterziehen Sie die gesamte Hecke einem radikalen Verjüngungsschnitt, wie ihn dieses Tutorial für einen solitären Holunder beschreibt. Wichtig zu beachten ist, dass Sie eine Hecke nur auf den Stock setzen dürfen in der Zeit vom 1. Oktober bis 1. März. Bei Nichtbeachtung dieser gesetzlichen Vorschrift sieht das Bundesnaturschutzgesetz empfindliche Geldstrafen vor von bis zu 50.000 Euro.

Schneiden Sie nicht irgendwo – Leitfaden für die Schnitt-Technik

Der richtige Schnitt von Holunder ist eine Kombination aus sachkundiger Triebselektion und zielgerichteter Schnitt-Technik. Im Fokus stehen Knospen und schlafende Augen, aus denen die Fliederbeere frisch austreibt. Setzen Sie Schere oder Säge so an, dass ein Vegetationspunkt nicht verletzt wird. Ein langer Stummel sollte ebenfalls nicht übrig bleiben, weil sich daraus ein Infektionsherd für Krankheiten und Schädlinge entwickeln kann.

Wenn Sie einen Ast im Strauchinneren auslichten oder einen Kronentrieb entfernen, behalten Sie den Astring im Auge. Der kleine Wulst am Astende darf nicht verletzt werden, weil sich darin das wertvolle Zellgewebe für die anschließende Wundheilung befindet. Am jungen Holunderstrauch ist ein Astring zumeist noch nicht zu erkennen. Achten Sie in diesem Fall bei der Schnittführung darauf, dass die Rinde keine Verletzungen davonträgt.

Wundverschluss ist überholt

Sofern Sie der Empfehlung dieses Tutorials folgen und Ihren Holunder im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr schneiden, können Sie das Thema Wundverschluss getrost ad acta legen. Selbst bei größeren Schnittwunden beschränkt sich die Behandlung darauf, die Wundränder mit einem scharfen Messer zu glätten. Tragen Sie bitte kein Baumwachs auf, weil das wertvolle Kambium durch Wundverschlussmittel an der Bildung von Wundholz (Kallus) gehindert wird.

Richtiges Werkzeug für den perfekten Schnitt – Tipps rund um Säge und Schere

An einem ausgewachsenen Holunder stößt die herkömmliche Gartenschere schnell an ihre Grenzen. Im Gegenzug ist die beidhändige Astschere mit Ratschengetriebe für einen Erziehungsschnitt überdimensioniert. Die folgende Übersicht nennt Ihnen das richtige Schneidwerkzeug für jede Schnittart am Holunder:

  • Einhand-Gartenschere für Triebe bis 1,5 cm Durchmesser
  • Einhand-Baumschere mit Kraftverstärkung durch Ratschengetriebe für Äste bis 3 cm Durchmesser
  • Zweihand-Astschere mit Teleskopverlängerung für Äste bis 4 cm Durchmesser in bis zu 250-300 cm Höhe
  • Feststehende oder verstellbare Baumsäge für alle Äste mit mehr als 4 cm Durchmesser
  • Manuelle Heckenschere mit Ziehgriff und bis zu 4 m Reichweite

Die meisten Scheren-Modelle bietet der Fachhandel wahlweise mit Bypass- oder Amboss-Mechanik an. Jede Version hat ihre Vor- und Nachteile für den gelungenen Holunderschnitt. So arbeitet die Bypass-Schere mit zwei scharfen Klingen, erfordert indes mehr Kraftaufwand. Die Amboss-Schere funktioniert mit einer scharfen Klinge, die den Zweig auf einen stumpfen Amboss drückt. Das reduziert die Belastung des Arms, kann allerdings zu Quetschungen am Ast führen.

Elektrisch betriebene Heckenscheren eignen sich nicht für den richtigen Schnitt an Holunder. Wie im Tutorial nachzulesen ist, wird beim Form- und Auslichtungsschnitt unterschieden nach einjährigen und mehrjährigen Trieben. Diese Selektion ermöglichen lediglich manuelle Scheren-Modelle. Bitte achten Sie beim Kauf auf eine lange Reichweite, um auch tief im Inneren der Hecke Totholz mühelos auslichten zu können.

Sorgfältige Klingen-Reinigung ist oberste Gärtnerspflicht

Verunreinigtes Schneidwerkzeug ist die häufigste Ursache für Krankheiten an Holundersträuchern. Reinigen Sie Schere und Säge bitte vor und nach der Verwendung gründlich mit heißem Wasser. Die Klingen sollten zusätzlich mit Alkohol desinfiziert werden, um auch hartnäckige Erreger zu entfernen.

Wichtige Fakten für den Schnitt kurz gefasst – Schnitt-Steckbrief

Ein Schwarzer Holunder wird bis zu 100 Jahre alt. Im Laufe der Jahre wird Ihnen die richtige Schnittpflege zur vertrauten Selbstverständlichkeit. Auf dem Weg dorthin helfen die zentralen Fakten, wenn Ihnen inmitten der Arbeiten einmal Zweifel kommen über die weitere Schnittführung. Der folgende Steckbrief fasst alle schnitt-relevanten Eigenschaften zusammen:

  • Heimisches, sommergrünes Wildobstgehölz
  • Volkstümlicher Name: Fliederbeere
  • Wuchshöhe: 300 bis 1000 cm (Sorten: 200 bis 300 cm)
  • Wuchsbreite: 200 bis 400 cm (Sorten: 120 bis 200 cm)
  • Jahreszuwachs: 50 bis 70 cm (Sorten: 10 bis 40 cm)
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Knospenanlage: im Vorjahr an Langtrieben
  • Fruchtreife: ab Mitte August
  • Winterhärte: sehr gut
  • Bester Schnittzeitpunkt: zwischen Ende Januar und Anfang März
  • Schnittverträglichkeit: ausgezeichnet, treibt auch aus altem Holz aus
  • Giftigkeit: gering giftig (Beeren nicht für den Frischverzehr geeignet)

Häufig gestellte Fragen

Eignet sich das Schnittgut von Holunder zum Steckling?

Der alljährliche Auslichtungsschnitt zielt ab auf die Entfernung der abgetragenen Triebe des Vorjahres sowie der vergreisten, alten Äste. Von diesen Zweigen sind keine floralen Höchstleistungen mehr zu erwarten. Für die Vermehrung mit Stecklingen eignen sich in erster Linie diesjährige und einjährige Triebspitzen, die noch keine Blüten und Früchte getragen haben.

Ist Holunder giftig?

Alle Holunder-Arten enthalten in Blättern, Trieben und Beeren giftiges Glykosid Sambunigrin sowie weitere Toxine. Der Verzehr in größeren Mengen kann bei Kindern und empfindlichen Erwachsenen Vergiftungserscheinungen auslösen, wie Krämpfe, Übelkeit und Erbrechen. Für den Familiengarten mit Kleinkindern ist Holunder nicht empfehlenswert. Die Beeren des Schwarzen Holunders sind erst dann für den Verzehr geeignet, wenn sie im Rahmen der Zubereitung auf mehr als 80 Grad erhitzt wurden. An verschiedenen Sambucus-Arten mit roten Früchten bleibt in den Samen der Giftgehalt bestehen, selbst wenn die Beeren gekocht wurden. Erst wenn das Fruchtfleisch passiert wurde, ist ein Verzehr unbedenklich.

Holunder im Kübel halten – geht das?

Mit einer Wuchshöhe von bis zu 5 Metern ist die reine Wildart Sambucus nigra für die Kübelhaltung nicht empfehlenswert. Den Wunsch nach einem Holunder für Balkon und Terrasse erfüllen kleinwüchsigere Sorten, wie der Säulen-Holunder ‚Black Tower‘, der sich auf eine Höhe von maximal 250 Zentimeter beschränkt und mit schwarz-roten Blättern prahlt. Der Farnblättrige Goldholunder ‚Sutherland Gold‘ bleibt mit 200 Zentimetern ebenfalls im Kübel-tauglichen Bereich und begeistert mit tiefgelben Fiederblättern und leuchtend roten Beeren. Für eine Jungpflanze sollte der Topf über mindestens 10 Liter Volumen verfügen, damit sich die Holunder-Schönheiten prächtig entfalten können.

Die 3 häufigsten Fehler beim Schneiden von Holunder

Fehler Folge Korrektur/Vorbeugung
nie ausgelichtet Strauch oder Krone vergreisen, blühen und fruchten zusehends weniger abgetragene, zweijährige Langtriebe und Totholz einmal jährlich herausschneiden
nach der Blütezeit geschnitten geringer oder kein Beerenbehang Holunder im Spätwinter schneiden
Hecke nicht in Trapezform geschnitten stetige Vergreisung und Verkahlung von unten her Holunderhecke formen mit breiter Basis und schmalerer Krone

Tipp

Schwarzer Holunder ist der Stammvater prächtiger Sorten, die mit größeren Blüten und Beeren begeistern. Premium-Sorte ist ‚Haschberg‘, mit bis zu 1.000 Gramm schweren Beeren-Dolden. ‚Black Beauty‘ punktet mit rosafarbenen Blüten und dunkelroten Fiederblättern. Im kleinen Garten trumpft ‚Black Lace‘ auf mit weißen Blüten und tiefrotem Laub. Unter den Artgenossen des Schwarzen Holunders sorgt der Traubenholunder Sambucus racemosa ‚Plumosa Aurea‘ für Furore mit goldgelben Blättern.