Glockenblume

Winterharte Glockenblumen: Welche Arten eignen sich?

Artikel zitieren

Die Glockenblume – der Botaniker nennt sie Campanula – ist eine beliebte und sehr üppig blühende Zierpflanze, die fast überall wunderbar gedeiht: Im Garten unter Gehölzen, im Steingarten, auf Trockenmauern ebenso wie auf dem Balkon oder auf dem Fensterbrett im Wohnzimmer. Allerdings hängt ihr Verwendungszweck stark von der gewünschten Glockenblumenart ab, denn diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Bedürfnisse und Ansprüche zum Teil erheblich voneinander.

Campanula winterhart
Die Bart-Glockenblume ist winterhart
AUF EINEN BLICK
Sind alle Glockenblumen winterhart?
Sind Glockenblumen winterhart? Die Winterhärte von Glockenblumen (Campanula) variiert je nach Art. Einige Arten wie die Raukenblättrige, Bart-, Wiesen- und Rapunzel-Glockenblume sind winterhart und frostbeständig. Andere, wie die Karparten-, Zwerg-, Stern-, Breitblättrige und Marien-Glockenblume, benötigen Schutz oder sind nur bedingt winterhart.

Nicht alle Glockenblumen sind winterhart

Das gilt vor allem auch im Hinblick auf die Winterhärte, denn die einzelnen Arten der Glockenblume sind von den arktischen bis zu den mediterranen Klimazonen fast überall beheimatet. Dementsprechend bevorzugen sie natürlich auch einen Standort und eine Überwinterung, die ihren natürlichen Umgebungen am besten entspricht. Wohnen Sie also in einer eher kalten Gegend Deutschlands und wollen Glockenblumen im Garten pflanzen, dann wählen Sie besser eine wenig frostempfindliche Art. Diese stammen ursprünglich oft aus den Hochgebirgen, v. a. den Alpen.

Lesen Sie auch

Glockenblumen-Arten und ihre Winterhärte

In der nachfolgenden Tabelle haben wir Ihnen einmal einige der beliebtesten Glockenblumenarten sowie ihre jeweilige Winterhärte zusammengestellt.

Art Lateinischer Name Blüte Wuchshöhe Ansprüche Winterhärte
Raukenblättrige Glockenblume C. alliariifolia weiß 40 bis 70 cm sehr anspruchslos in Zone 3 bis 7
Bart-Glockenblume C. barbata weiß oder violett 10 bis 40 cm bevorzugt lichte Wälder, Wiesen ja (Hochgebirgspflanze)
Karparten-Glockenblume C. carpatica hellviolett 30 bis 50 cm wächst in Bergwäldern mäßig (braucht Schutz)
Zwerg-Glockenblume C. cochleariifolia weiß, violett oder blau 5 bis 15 cm kommt in den Alpen vor mäßig bis gut
Stern-Glockenblume C. isophylla weiß 10 bis 20 cm vor allem als Balkonpflanze mäßig
Breitblättrige Glockenblume C. latifolia hell blauviolett 60 bis 120 cm braucht frischen, lehmigen Boden mäßig
Marien-Glockenblume C. medium blau, weiß oder rosa 60 bis 80 cm lockeren, nährstoffreichen Boden mäßig
Wiesen-Glockenblume C. patula hellviolett 20 bis 70 cm gedeiht fast überall gut bis sehr gut
Kaukasus-Glockenblume C. raddeana weiß 10 bis 30 cm vor allem in Steingärten mäßig bis gut
Rapunzel-Glockenblume C. rapunculus hellviolett 30 bis 100 cm Wurzeln sind essbar gut bis sehr gut

Nicht nur auf die Frosthärte achten

Wer Glockenblumen überwintern möchte, sollte jedoch nicht nur nach der Frostempfindlichkeit der Pflanzen gehen. Die meisten Arten der Campanula sind mehrjährige Stauden, die, auch wenn ihre Triebe im Winter zurückfrieren, im Frühjahr aus den überwinternden Rhizomen wieder neu austreiben. Bei anderen Arten handelt es sich dagegen um lediglich ein- bis zweijährige Glockenblumen, die immer wieder neu ausgesät werden müssen. Zu diesen gehört auch die vor allem als Schnittblume sehr beliebte Marien-Glockenblume, die also im Grunde nur einen einzigen Winter überstehen muss.

Tipps & Tricks

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, decken Sie Ihre Glockenblumen im Winter mit einem Frostschutz ab, z. B. Fichten- oder Kiefernzweigen. Glockenblumen im Topf überwintern dagegen am besten unter Kalthausbedingungen, d. h. frostfrei, aber kühl und möglichst dunkel.